Skip to main content

Kreuzbandverletzungen

Mediale Instabilität des Kniegelenks

Mediale Instabilitäten des Kniegelenkes sind vielfältig und können ligamentären, muskulotendinösen, kapsulären oder knöchernen Ursprungs sein, häufig mit komplexen Kombinationsverletzungen. Diese CME-Arbeit informiert Sie über die wichtigsten medialen Stabilisatoren, Diagnosemöglichkeiten und Therapieoptionen bei Knieverletzungen.

weiterlesen

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Wie man Komplikationen bei der Behandlung akuter Verletzungen des vorderen Kreuzbandes vermeidet

Trotz der Fortschritte in der Chirurgie und Nachbehandlung von Kreuzbandrissen sind Komplikationen wie tiefe Beinvenenthrombosen und Lungenarterienembolien nach wie vor nicht auszuschließen. Auch Tunnelfehlplatzierungen, iatrogene Frakturen sowie Verletzungen des Gelenkknorpels oder der Meniskuswurzeln sind häufig gefürchtet. Doch wie lassen sich diese Komplikationen vermeiden?

Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes in Remnant-preserving-Technik

Das vordere Kreuzband (VKB) ist ein essentielles stabilisierendes Ligament des Kniegelenkes, das für die Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität und funktionellen Stabilität während sportlicher Aktivitäten unerlässlich ist. Verletzungen des …

Handlungsalgorithmus bei akuter Verletzung des vorderen Kreuzbandes

Das Ziel der Therapie einer akuten Verletzung des vorderen Kreuzbandes (VKB) ist die Rückkehr des Patienten zu einem akzeptablen Aktivitätslevel ohne „Giving-way“-Phänomene. Dabei sollten in der Therapieentscheidung auch prognostisch relevante Begleitpathologien Beachtung finden.

Begleitpathologien der akuten Verletzung des vorderen Kreuzbands

Durch den komplexen Verletzungsmechanismus aus tibialer anteriorer Translation, Valgusmoment und Innenrotation bei der Ruptur des vorderen Kreuzbands (VKB) kommt es häufig zu Begleitpathologien im betroffenen Kniegelenk. Ein Verständnis der …

Anterior schließende subtuberositäre Osteotomie

Die erhöhte Reklination des Tibiaplateaus („posterior slope“) ist ein Risikofaktor für die Entstehung von Rezidivinstabilitäten nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (VKB). Daher wird eine erhöhte posteriore Reklination des Tibiaplateaus …

Update Meniskus

Meniskusrisse werden in horizontale, longitudinale, radiäre und komplexe Risse eingeteilt. Lappenrisse stellen eine Sonderform dar, bei der sich ausgehend von einem horizontalen oder longitudinalen Riss ein Meniskusanteil verlagert hat.

Bildgebung des vorderen Kreuzbands und der anterolateralen Rotationsinstabilität des Kniegelenks

Die wesentlichen Aspekte von Verletzungen des vorderen Kreuzbands (VKB) mit Schwerpunkt auf der MRT-Bildgebung sind Thema dieses Übersichtsartikels. Zudem wird die klinische Diagnose der anterolateralen Rotationsinstabilität des Kniegelenks dargelegt, welche maßgeblich von der Integrität des VKB abhängig ist.

Vordere Kreuzbandruptur führt zu langen Ausfallzeiten

Ein 31 Jahre alter Fußballer verdreht sich ohne gegnerische Einwirkung das rechte Kniegelenk. Dabei verspürt er ein Krachen. Daraufhin kann er das Kniegelenk nicht mehr belasten und er „knickt weg“.

MRT des Kniegelenks – Was erwartet der Kliniker vom Radiologen?

Nicht alle Weichteilschäden oder knöchernen Läsionen, die im MRT visualisiert werden, besitzen klinische Relevanz oder müssen therapiert werden. Deshalb müssen die Radiologinnen und Radiologen für die Durchführung einer MRT eine konkrete Fragestellung erhalten. Diese sowie die einzelnen anatomischen Strukturen des Kniegelenks werden im Artikel behandelt.

Mediale Bandapparatverletzungen des Kniegelenks: Wann und wie therapieren?

Die akuten proximalen medialen Rupturen sind die Domäne der konservativen Therapie. Im Gegensatz dazu bedingen akute distale Rupturen meistens ein operatives Vorgehen. Worauf man bei der Indikationsstellung zur Operation achten muss und welche Verfahren wann zum Einsatz kommen, lesen Sie in dieser Übersicht.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Hinweis auf Zusatznutzen der Anfallsprophylaxe mit Colchicin

Wenn Gichtkranke in den ersten Monaten einer harnsäuresenkenden Therapie eine Anfallsprophylaxe mit Colchicin erhalten, könnten sie davon doppelt profitieren: Ihr Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen scheint ebenfalls gesenkt zu werden. 

Wenn orthopädische Patienten psychiatrische Hilfe brauchen

Auch in der orthopädischen Praxis ist man manchmal mit psychischen Problemen konfrontiert. Woran Sie erkennen können, ob Ihre Patientin oder Ihr Patient eigentlich die Hilfe einer anderen Fachdisziplin benötigt, hat ein Team aus Bologna zusammengefasst.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.