Skip to main content

Kreuzbandverletzungen

Handlungsalgorithmus bei akuter Verletzung des vorderen Kreuzbandes

Das Ziel der Therapie einer akuten Verletzung des vorderen Kreuzbandes (VKB) ist die Rückkehr des Patienten zu einem akzeptablen Aktivitätslevel ohne „Giving-way“-Phänomene. Dabei sollten in der Therapieentscheidung auch prognostisch relevante Begleitpathologien Beachtung finden.

weiterlesen

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Komplikationsmanagement bei der Behandlung akuter Verletzungen des vorderen Kreuzbandes

Komplikationen bei der Behandlung des vorderen Kreuzbandrisses können in allen Phasen der Therapie auftreten. Trotz der Fortschritte in der chirurgischen Technik und Nachbehandlung bleiben Komplikationen nicht aus, die die Erholung und das …

Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes in Remnant-preserving-Technik

Das vordere Kreuzband (VKB) ist ein essentielles stabilisierendes Ligament des Kniegelenkes, das für die Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität und funktionellen Stabilität während sportlicher Aktivitäten unerlässlich ist. Verletzungen des …

Handlungsalgorithmus bei akuter Verletzung des vorderen Kreuzbandes

Das Ziel der Therapie einer akuten Verletzung des vorderen Kreuzbandes (VKB) ist die Rückkehr des Patienten zu einem akzeptablen Aktivitätslevel ohne „Giving-way“-Phänomene. Dabei sollten in der Therapieentscheidung auch prognostisch relevante Begleitpathologien Beachtung finden.

Begleitpathologien der akuten Verletzung des vorderen Kreuzbands

Durch den komplexen Verletzungsmechanismus aus tibialer anteriorer Translation, Valgusmoment und Innenrotation bei der Ruptur des vorderen Kreuzbands (VKB) kommt es häufig zu Begleitpathologien im betroffenen Kniegelenk. Ein Verständnis der …

Anterior schließende subtuberositäre Osteotomie

Die erhöhte Reklination des Tibiaplateaus („posterior slope“) ist ein Risikofaktor für die Entstehung von Rezidivinstabilitäten nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (VKB). Daher wird eine erhöhte posteriore Reklination des Tibiaplateaus …

Update Meniskus

Meniskusrisse werden in horizontale, longitudinale, radiäre und komplexe Risse eingeteilt. Lappenrisse stellen eine Sonderform dar, bei der sich ausgehend von einem horizontalen oder longitudinalen Riss ein Meniskusanteil verlagert hat.

Bildgebung des vorderen Kreuzbands und der anterolateralen Rotationsinstabilität des Kniegelenks

Die wesentlichen Aspekte von Verletzungen des vorderen Kreuzbands (VKB) mit Schwerpunkt auf der MRT-Bildgebung sind Thema dieses Übersichtsartikels. Zudem wird die klinische Diagnose der anterolateralen Rotationsinstabilität des Kniegelenks dargelegt, welche maßgeblich von der Integrität des VKB abhängig ist.

Vordere Kreuzbandruptur führt zu langen Ausfallzeiten

Ein 31 Jahre alter Fußballer verdreht sich ohne gegnerische Einwirkung das rechte Kniegelenk. Dabei verspürt er ein Krachen. Daraufhin kann er das Kniegelenk nicht mehr belasten und er „knickt weg“.

MRT des Kniegelenks – Was erwartet der Kliniker vom Radiologen?

Nicht alle Weichteilschäden oder knöchernen Läsionen, die im MRT visualisiert werden, besitzen klinische Relevanz oder müssen therapiert werden. Deshalb müssen die Radiologinnen und Radiologen für die Durchführung einer MRT eine konkrete Fragestellung erhalten. Diese sowie die einzelnen anatomischen Strukturen des Kniegelenks werden im Artikel behandelt.

Mediale Bandapparatverletzungen des Kniegelenks: Wann und wie therapieren?

Die akuten proximalen medialen Rupturen sind die Domäne der konservativen Therapie. Im Gegensatz dazu bedingen akute distale Rupturen meistens ein operatives Vorgehen. Worauf man bei der Indikationsstellung zur Operation achten muss und welche Verfahren wann zum Einsatz kommen, lesen Sie in dieser Übersicht.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Distale Radiusfraktur: Korrekturosteotomien noch bis zu drei Wochen sinnvoll

Bei Patienten mit einer zunächst reponierten Radiusfraktur, die jedoch erneut in Fehlstellung gerät, sollte laut einer retrospektiven Kohortenstudie ein operativer Eingriff innerhalb von drei Wochen erfolgen, um langfristige Nachteile zu vermeiden.

„Schwimmer-Test“ hilft bei der Abklärung von Schulterschmerzen

Kommen die Schulterschmerzen vom Schultergürtel oder von der Wirbelsäule? Der „Schwimmer-Test“ war in einer ägyptischen Studie in der Lage, mit hoher Sensitivität und Spezifität zwischen beidem zu differenzieren.

Das deutsche Gesundheitssystem kränkelt und hat Fieber

OECD und Europäische Kommission haben zusammen einen Bericht zum Zustand der europäischen Gesundheitssysteme herausgegeben. Diagnose für Deutschland: Wäre das Land ein menschliches Wesen, würde man es wohl krankschreiben.

Rückenmarkstimulation versus konventionelle Schmerztherapie

Menschen mit chronischen Rücken- oder Beinschmerzen profitieren von der Rückenmarkstimulation mehr als von konventioneller Schmerztherapie. Vor allem neuere Techniken haben offenbar Vorteile.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.