Skip to main content

Kreuzbandverletzungen

alle Nachrichten zum Thema

Vordere Kreuzbandruptur

07.08.2024 | Vordere Kreuzbandruptur | Nachrichten

Kreuzbandriss: Warum Frauen stärker gefährdet sind

Frauen im Hochleistungssport verletzen sich offenbar häufiger das Kreuzband als ihre männlichen Kollegen. Dabei zeigen Studien: Auch sie könnten sich durch gezielte Präventionsmaßnahmen schützen.

Vorderes Kreuzband

15.05.2024 | Vordere Kreuzbandruptur | Nachrichten

Lever-Sign-Test hilft beim Verdacht auf Kreuzbandriss

Mit dem Hebelzeichen-Test lässt sich offenbar recht zuverlässig feststellen, ob ein vorderes Kreuzband gerissen ist. In einer Metaanalyse war die Vorhersagekraft vor allem bei positivem Testergebnis hoch.

Laterales Röntgenbild mit Arthrose

14.11.2023 | Vordere Kreuzbandruptur | Nachrichten

Nach Knieverletzung „hart“ über Arthroserisiko aufklären!

Zwei Kniepatienten – selbst vom Fach – berichten über ihre eigenen Erfahrungen nach einer Fußballverletzung und kommen zu dem Schluss, dass es extrem wichtig ist, über das langfristige Arthroserisiko realistisch aufgeklärt zu werden.

Vordere Kreuzbandruptur

11.07.2023 | Vordere Kreuzbandruptur | Nachrichten

Kreuzbandriss: Vier Wochen Orthese mit abgewinkeltem Knie?

Wie gut heilt ein komplett gerissenes Kreuzband, wenn man das Knie vier Wochen lang in 90°-Beugestellung fixiert? Ein australisches Team berichtet über den Erfolg und die Nebenwirkungen des Cross-Bracing-Protokolls.

Vorderes Kreuzband

09.11.2022 | DKOU 2022 | Nachrichten

Kreuzbandersatz: Flache Sehne und Rechteckbohrung

Eine modifizierte Bohrtechnik beim Kreuzbandersatz erlaubt es eine flache Sehne in den Knochen zu insertieren. Diese Technik ist gegenüber der konventionellen Bohrung vorteilhafter.

03.10.2022 | Vordere Kreuzbandruptur | Nachrichten

Frührekonstruktion des vorderen Kreuzbandes ohne Nutzen?

Primäre Rehabilitation mit optionaler späterer Rekonstruktion führt nach Verletzungen des vorderen Kreuzbandes offenbar nicht zu schlechteren Ergebnissen als die primäre Rekonstruktion. Allerdings steht diese Erkenntnis aus einer Metaanalyse auf nicht allzu starken Beinen.

23.08.2022 | Vordere Kreuzbandruptur | Nachrichten

Op. punktet bei „älteren“ Kreuzbandrissen

Soll man einen länger zurückliegenden Kreuzbandriss operieren? Britische Forscher finden klare Vorteile für die Rekonstruktion. Davon scheinen auch Patienten zu profitieren, die mit den Ergebnissen einer Reha unzufrieden sind.

02.05.2022 | Vordere Kreuzbandruptur | Nachrichten

VKB-Rekonstruktion ist der konservativen Therapie überlegen

Nach einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes (VKB) gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten: operative Rekonstruktion und konservative Behandlung. Die langzeitigen Ergebnisse beider Verfahren haben sich schwedische Mediziner angesehen.

24.01.2022 | Verletzungen des Kniegelenks | Nachrichten

Versagen Provokationstests am Knie bei Adipositas?

Gerade bei übergewichtigen Patienten sollte man sich auf Lachmann, McMurray & Co. nicht unbedingt verlassen. Wo Provokationstests nach Knieverletzung in die Irre führen, zeigt eine Studie aus Israel.

27.07.2021 | Implantate und Biomaterialien | Nachrichten

Acht von zehn orthopädischen Standardeingriffen mit geringer Evidenz

Eingriffe wie Hüft-TEP, Meniskusresektion und Reparaturen von Kreuzband oder Rotatorenmanschette gehören auch hierzulande zur orthopädischen Routine. Was fehlt, ist der Beleg, dass sie mehr bringen als eine konservative Therapie.

09.11.2020 | Meniskusverletzungen | Nachrichten

Kreuzbandplastik bietet keinen völligen Meniskusschutz

Die Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes im Knie dient unter anderem dem Ziel, die Menisken vor weiterem Schaden zu bewahren. Das gelingt meist, aber nicht immer, wie Ergebnisse einer Studie belegen.

Vorderes Kreuzband

29.10.2020 | DKOU 2020 | Nachrichten

Rezidivinstabilitäten nach Kreuzbandrekonstruktion erfordern sorgfältige präoperative Analyse

Bei Re-Rupturen und persistierenden Rezidivinstabilitäten nach Kreuzbandrekonstruktion ist eine Revision angezeigt. Die Wahl der adäquaten Methode erfordert im Vorfeld eine sorgfältige Analyse anhand der Bildgebung.

Vorderes Kreuzband

05.08.2020 | Kreuzbandverletzungen | Nachrichten

Kreuzbandriss operieren oder nicht? 11 Empfehlungen zur Entscheidungsfindung

Wann ist eine Operation bei Kreuzbandläsionen sinnvoll? Die Leitlinien dazu beruhen auf einer relativ kleinen Studienbasis. Internationale Experten haben deshalb darüber diskutiert und elf gemeinsame Empfehlungen festgehalten.

08.07.2020 | Kreuzbandverletzungen | Nachrichten

Beim Grätschen spielt das Kreuzband nicht mehr mit!

Pressing mit Grätschen gehört im Hinblick auf Kreuzbandrisse zu den riskantesten Aktionen im Profifußball. Am größten ist die Gefahr einer Verletzung in der ersten Halbzeit.

13.04.2020 | Kreuzbandverletzungen | Nachrichten

Hohes Risiko einer Re-Ruptur nach Kreuzbandriss

Ob man nach einem Kreuzbandriss wieder in seinen alten Sport zurückkehren kann, lässt sich mit gängigen Testbatterien nur bedingt vorhersagen. Die Tests versagen offenbar vollständig, wenn es um das Risiko einer erneuten Ruptur geht.

03.03.2020 | Kreuzbandverletzungen | Nachrichten

Nach ACL-Rekonstruktion mindestens neun Monate Trainingspause

Wer eine kniebelastende Sportart betreibt, sollte nach einer ACL-Rekonstruktion mindestens neun Monate pausieren. Nehmen junge Sportler das Training früher wieder auf, erhöhen sie ihr Risiko auf eine erneute Kreuzbandruptur.

12.11.2019 | Kreuzbandverletzungen | Nachrichten

Kreuzbandriss: Erfolg der Rekonstruktion hängt vom Sehnendurchmesser ab

Ob bei einer Rekonstruktion nach einem Riss des vorderen Kreuzbandes autologe Patellar- oder Hamstring-Sehnen verwendet werden, beeinflusst das Revisionsrisiko offenbar nicht, eher dagegen der Durchmesser der Transplantate.

Vorderes Kreuzband

06.11.2019 | DKOU 2019 | Nachrichten

Vordere Kreuzbandruptur als Karriereeinschnitt

Gerissene Kreuzbänder lassen sich reparieren, aber langfristig wird doch oft alles anders als zuvor. Das gilt nicht zuletzt im Fußball, wie Daten aus dem Kreuzbandregister des deutschen Fußballs belegen. Auch in Analysen der Berufsgenossenschaften zeigen sich oft schwere Langzeitfolgen.

24.06.2019 | Kreuzbandverletzungen | Nachrichten

Kreuzbandrekonstruktion: Keine Pluspunkte durch Kombistrategie?

Die Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes ist möglicherweise nicht erfolgreicher, wenn ein autologes mit einem allogenen Transplantat kombiniert wird.

29.04.2019 | Kreuzbandverletzungen | Nachrichten

Autograft ist für Revisionseingriffe zu bevorzugen

Benötigen jugendliche Patienten nach einer ersten Kreuzbandplastik eine Revisionsoperation, lassen sich bessere Ergebnisse erzielen, wenn dafür ein Autotransplantat verwendet wird.

03.04.2018 | Kreuzbandverletzungen | Nachrichten

Sprungtraining verbessert Ergebnisse nach Kreuzbandplastik

Ein gezieltes Sprungtraining verhilft Patienten, die nach einer Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes mechanische Defizite aufweisen, zu einer besseren Kniefunktion.

Skifahrerin bei strahlendem Sonnenschein auf steiler Piste

15.11.2017 | Verletzungen des Kniegelenks | Nachrichten

Knie kaputt: Skibindungen bei Frauen meist zu hart eingestellt

Vor allem bei Frauen liegt eine häufige Ursache für Knieverletzungen beim Skifahren in schlecht eingestellten Bindungen, mutmaßen Sportwissenschaftler aus Innsbruck. Die Experten drängen darauf, in der ISO-Norm für Skibindungen auch geschlechtsspezifische Unterschiede zu berücksichtigen.

17.10.2017 | Kreuzbandverletzungen | Nachrichten

Kreuzbandplastik je früher, desto besser

20 Jahre nach der chirurgischen Rekonstruktion eines gerissenen vorderen Kreuzbandes weist jedes zweite operierte Knie eine Arthrose auf. Risikofaktoren sind ein höheres Alter der Patienten und ein längerer Abstand zwischen Ruptur und Operation.

05.09.2017 | Kreuzbandverletzungen | Nachrichten

Kreuzbandrekonstruktion bietet keinen 100%igen Meniskusschutz

Die Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes bietet offenbar dem Meniskus keinen 100%igen Schutz. 

10.07.2017 | Kreuzbandverletzungen | Nachrichten

Plädoyer fürs Doppelbündel

Die Rekonstruktion eines rupturierten vorderen Kreuzbandes in der Doppelbündeltechnik scheint dauerhafter zu sein als die Plastik mit Einzelbündel. Die Zehn-Jahres-Resultate einer Studie zu diesem Thema haben finnische Sportmediziner vorgestellt.

03.10.2016 | Arthrosen | Nachrichten

Arthrose durch Sport: Wer ist gefährdet

Bergen bestimmte Sportarten ein erhöhtes Arthroserisiko? Um möglichen Zusammenhängen auf die Spur zu kommen, haben britische Forscher eine Metaanalyse zu 32 Sportarten durchgeführt – allerdings mit we ...

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.