Skip to main content

Kreuzbandverletzungen

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

postoperative Computertomographie nach Ersatz des vorderen Kreuzbands

10.10.2024 | Vordere Kreuzbandruptur | Leitthema

Wie man Komplikationen bei der Behandlung akuter Verletzungen des vorderen Kreuzbandes vermeidet

Lösungsstrategien und Tipps zur Vermeidung von Komplikationen

Trotz der Fortschritte in der Chirurgie und Nachbehandlung von Kreuzbandrissen sind Komplikationen wie tiefe Beinvenenthrombosen und Lungenarterienembolien nach wie vor nicht auszuschließen. Auch Tunnelfehlplatzierungen, iatrogene Frakturen sowie Verletzungen des Gelenkknorpels oder der Meniskuswurzeln sind häufig gefürchtet. Doch wie lassen sich diese Komplikationen vermeiden?

verfasst von:
Jun.-Prof. PD Dr. med. Thomas R. Pfeiffer, Steffen T. Ubl, Dr. univ., Jürgen Höher, Prof. Dr. med.

02.10.2024 | Vordere Kreuzbandruptur | Leitthema

Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes in Remnant-preserving-Technik

Das vordere Kreuzband (VKB) ist ein essentielles stabilisierendes Ligament des Kniegelenkes, das für die Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität und funktionellen Stabilität während sportlicher Aktivitäten unerlässlich ist. Verletzungen des …

verfasst von:
Dr. med. Thomas Stoffels, Wolf Petersen, Dr. med. Philipp-Johannes Braun
Stieda-Pellegrini-Köhler-Läsion

24.09.2024 | Verletzungen des Kniegelenks | CME

Mediale Instabilität des Kniegelenks

Mediale Instabilitäten des Kniegelenkes sind vielfältig und können ligamentären, muskulotendinösen, kapsulären oder knöchernen Ursprungs sein, häufig mit komplexen Kombinationsverletzungen. Diese CME-Arbeit informiert Sie über die wichtigsten medialen Stabilisatoren, Diagnosemöglichkeiten und Therapieoptionen bei Knieverletzungen.

verfasst von:
Dr. med. Maiti Münchgesang, Prof. Dr. med. Daniel Günther, MHBA, FACS
Magnetresonanztomogramm: akute Ruptur des vorderen Kreuzbandes mit femoraler Ruptur

05.09.2024 | Vordere Kreuzbandruptur | Leitthema

Handlungsalgorithmus bei akuter Verletzung des vorderen Kreuzbandes

Das Ziel der Therapie einer akuten Verletzung des vorderen Kreuzbandes (VKB) ist die Rückkehr des Patienten zu einem akzeptablen Aktivitätslevel ohne „Giving-way“-Phänomene. Dabei sollten in der Therapieentscheidung auch prognostisch relevante Begleitpathologien Beachtung finden.

verfasst von:
Dr. med. Martin Häner, Wolf Petersen

12.07.2024 | Segond-Fraktur | Leitthema

Begleitpathologien der akuten Verletzung des vorderen Kreuzbands

Überblick und aktuelle Therapiekonzepte

Durch den komplexen Verletzungsmechanismus aus tibialer anteriorer Translation, Valgusmoment und Innenrotation bei der Ruptur des vorderen Kreuzbands (VKB) kommt es häufig zu Begleitpathologien im betroffenen Kniegelenk. Ein Verständnis der …

verfasst von:
Dr. med. Lucas K. Palma Kries, Elmar Herbst, Michael J. Raschke, Christoph Kittl

22.05.2024 | Kreuzbandverletzungen | Operative Techniken: Standards

Anterior schließende subtuberositäre Osteotomie

Korrektur einer erhöhten posterioren Reklination des Tibiaplateaus bei Rezidivinstabilität des vorderen Kreuzbandes

Die erhöhte Reklination des Tibiaplateaus („posterior slope“) ist ein Risikofaktor für die Entstehung von Rezidivinstabilitäten nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (VKB). Daher wird eine erhöhte posteriore Reklination des Tibiaplateaus …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Wolf Petersen, Felix Ferner, Hasan Al Mustafa, Martin Häner, Jörg Harrer

13.05.2024 | Muskelverletzungen | CME

Arthrogene Muskelinhibition (AMI)

Stellenwert der Prävention und Therapie nach Kniegelenkseingriffen

Charakteristika der arthrogenen Muskelinhibition (AMI) sind ausgeprägte Aktivierungsdefizite und Kraftverlust der Muskulatur, v. a. des M. quadriceps. Sie manifestiert sich meist in der Akutphase nach Trauma oder Operation, mit einer …

verfasst von:
Dr. rer. Medic. Arthur Praetorius, Dr. med. Christian Schoepp

01.04.2024 | Arthroskopie | Leitthema

Update Meniskus

Meniskusrisse werden in horizontale, longitudinale, radiäre und komplexe Risse eingeteilt. Lappenrisse stellen eine Sonderform dar, bei der sich ausgehend von einem horizontalen oder longitudinalen Riss ein Meniskusanteil verlagert hat.

verfasst von:
Dr. Wolfgang Fischer
Knieverletzungen im MRT

Open Access 05.03.2024 | Kreuzbandverletzungen | Leitthema

Bildgebung des vorderen Kreuzbands und der anterolateralen Rotationsinstabilität des Kniegelenks

Die wesentlichen Aspekte von Verletzungen des vorderen Kreuzbands (VKB) mit Schwerpunkt auf der MRT-Bildgebung sind Thema dieses Übersichtsartikels. Zudem wird die klinische Diagnose der anterolateralen Rotationsinstabilität des Kniegelenks dargelegt, welche maßgeblich von der Integrität des VKB abhängig ist.

verfasst von:
PD Dr. med. Benjamin Fritz

20.02.2024 | Verletzungen des Kniegelenks | CME Zertifizierte Fortbildung

Posterolaterale Instabilität des Kniegelenks

Die posterolaterale Gelenkecke besteht aus einem mehrschichtigen Komplex ligamentärer, muskulotendinöser und kaspulärer Strukturen, die in synergistisch-stabilisierender Weise mit den zentralen Pfeilern, v. a. dem hinteren Kreuzband, interagieren.

verfasst von:
PD Dr. med. M. T. Berninger, T. C. Drenck, J. Frings, M. Krause, K.-H. Frosch

19.01.2024 | Vordere Kreuzbandruptur | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Vordere Kreuzbandruptur führt zu langen Ausfallzeiten

Ein 31 Jahre alter Fußballer verdreht sich ohne gegnerische Einwirkung das rechte Kniegelenk. Dabei verspürt er ein Krachen. Daraufhin kann er das Kniegelenk nicht mehr belasten und er „knickt weg“.

verfasst von:
Dr. med. Markus-Johannes Rueth, Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Prof. Dr. med. habil. Alexander Schuh
Laterale Meniskuswurzelläsion des Hinterhorns im linken Knie

11.01.2024 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

MRT des Kniegelenks – Was erwartet der Kliniker vom Radiologen?

Was erwartet der Kliniker vom Radiologen?

Nicht alle Weichteilschäden oder knöchernen Läsionen, die im MRT visualisiert werden, besitzen klinische Relevanz oder müssen therapiert werden. Deshalb müssen die Radiologinnen und Radiologen für die Durchführung einer MRT eine konkrete Fragestellung erhalten. Diese sowie die einzelnen anatomischen Strukturen des Kniegelenks werden im Artikel behandelt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Roland Becker, Wolfgang Nebelung

Open Access 12.12.2023 | Vordere Kreuzbandruptur | CME

Anterolaterale Instabilität – Anatomie, Biomechanik und Therapiemöglichkeiten

Trotz einer anatomischen Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands werden unverändert hohe Versagensraten sowie persistierende anterolaterale Instabilitäten beobachtet, sodass die anterolaterale Rotationsinstabilität vermehrt in den …

Tibiale Strip-off-Verletzung des superfiziellen medialen Kollateralbands und Refixation

Open Access 17.10.2023 | Innenbandriss | Leitthema

Mediale Bandapparatverletzungen des Kniegelenks: Wann und wie therapieren?

Wann und wie therapieren?

Die akuten proximalen medialen Rupturen sind die Domäne der konservativen Therapie. Im Gegensatz dazu bedingen akute distale Rupturen meistens ein operatives Vorgehen. Worauf man bei der Indikationsstellung zur Operation achten muss und welche Verfahren wann zum Einsatz kommen, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
Elmar Herbst, Johannes Glasbrenner, Adrian Deichsel, Thorben Briese, Christian Peez, Michael J. Raschke, Christoph Kittl

10.10.2023 | Postoperativer Kniegelenkinfekt | CME

Kniegelenkinfektion nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands

Prävention und Therapie

Infektionen nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion stellen eine schwerwiegende postoperative Komplikation dar. Entscheidend sind Präventionsmaßnahmen wie aseptische Operationstechniken, systemische i.v. Antibiotikaprophylaxe und topische …

MRT eines 27-jährigen Patienten mit Kreuzbandriss

19.08.2023 | Vordere Kreuzbandruptur | Leitthema

Ruptur des vorderen Kreuzbands: Immer nur Rekonstruktion?

Immer nur Rekonstruktion?

Die Therapie der Ruptur des vorderen Kreuzbands (VKB) wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Aus diesem Grund hat das Komitee Ligamentverletzungen der Deutschen Kniegesellschaft ein Konsensusprojekt ins Leben gerufen. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines evidenzbasierten Handlungsalgorithmus für das Management akuter VKB-Rupturen, den wir hier vorstellen.

verfasst von:
Martin Häner, Prof. Dr. med. Wolf Petersen
Schubladentest zur Feststellung eines Kreuzbandrisses

15.08.2023 | Orthopädische Sportmedizin | Zertifizierte Fortbildung

CME: Sportverletzungen richtig einschätzen und behandeln

Die häufigsten Krankheitsbilder auf einen Blick

Verletzungen in Freizeit- oder Leistungssport werden in ihrer Bedeutung und Komplexität nicht selten unterschätzt. Vertiefen Sie Ihr Wissen zu Diagnostik und Therapie der gängigsten Sportverletzungen und bestimmen Sie so den richtigen Zeitpunkt für die Rückkehr zum Sport.

01.08.2023 | Meniskusverletzungen | Aus unserem Fach

Akute vordere Kreuzbandruptur - Albtraum eines jeden Sportlers

Handlungsalgorithmus der Deutschen Kniegesellschaft

Die Ruptur des vorderen Kreuzbandes hat immer einen längeren Trainingsausfall, meist eine Operation, monatelange Rehabilitation und die Ungewissheit, ob und wann das "Comeback" gelingt, zur Folge. Verschiedene Einflussfaktoren bestimmen den …

31.07.2023 | Verletzungen des Kniegelenks | CME

Posterolaterale Instabilität des Kniegelenks

Die posterolaterale Gelenkecke besteht aus einem mehrschichtigen Komplex ligamentärer, muskulotendinöser und kaspulärer Strukturen, die in synergistisch-stabilisierender Weise mit den zentralen Pfeilern, v. a. dem hinteren Kreuzband, interagieren.

09.06.2023 | Sportmedizin | CME Fortbildung

Sportverletzungen

Sportverletzungen sind Verletzungen, die sich Freizeit- oder Leistungssportler während der Ausübung ihrer sportlichen Tätigkeit zuziehen. Es handelt sich dabei um einmalige akut auftretende Traumen, die meist zum abrupten Abbruch eines dynamischen …

Vordere Kreuzbandruptur

09.02.2023 | Orthopädische Sportmedizin | Leitthema

Welche Bildgebung erfordern Sportverletzungen?

Welche Bildgebung ist erforderlich?

Die Bildgebung hat einen hohen Stellenwert bei Sportverletzungen, da von der genauen Kenntnis des Schädigungsausmaßes die Indikation zur konservativen und operativen Therapie abhängt. Im Beitrag werden exemplarisch typische Sportverletzungen mit ihren Anforderungen an die Bildgebung dargestellt.

03.02.2023 | Tibiakopffraktur | Leitthema

Die Apple-Bite-Fraktur – wann und wie versorgen?

Posterolaterale Impressionsfrakturen der Tibia sind eine häufige Begleitverletzung bei Rupturen des vorderen Kreuzbands (VKB). Aufgrund des morphologischen Erscheinungsbilds hat sich hierfür der Begriff der Apple-Bite-Fraktur etabliert. Diese …

13.10.2022 | Kreuzbandverletzungen | Leitthema

Wintersportnation Deutschland – Verletzungen im Ski-alpin-Rennsport und -Breitensport

Verletzungsstatistiken und Unfallmechanismen im Wintersport und aktuelle Trends in der Sportwissenschaft

Wintersport gilt insbesondere in den süddeutschen Regionen weiterhin als eine der beliebtesten Freizeitsportarten. Das liegt sicherlich insbesondere an der schnellen Verfügbarkeit der Ski-Gebiete und nordischen Zentren im deutschen Voralpenland …

28.07.2022 | Kreuzbandverletzungen | CME

Verletzungen des vorderen Kreuzbands im Wachstumsalter

Die Zahl kindlicher Kreuzbandrupturen nimmt in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Dies liegt zum einen an verbesserten Diagnostikmöglichkeiten und zum anderen auch am früheren Leistungssportbeginn. Bei kindlichen VKB-Verletzungen (VKB: vorderes …

21.02.2022 | Vordere Kreuzbandruptur | Übersichten

Arthroskopische Refixation der proximalen Ruptur des vorderen Kreuzbands mit intraligamentärer Bandaugmentation

Operationstechnik, Indikationen, Ergebnisse und Limitationen

Zur operativen Behandlung von Rupturen des vorderen Kreuzbands (VKB) werden zunehmend auch wieder kreuzbanderhaltende Verfahren diskutiert. Eine dieser Operationstechniken ist die arthroskopische VKB-Refixation mit zusätzlicher intraligamentärer …

02.11.2021 | Vordere Kreuzbandruptur | Operative Techniken

Anterolaterale Stabilisierung mittels modifizierter Ellison-Technik – Behandlung anterolateraler Instabilitäten und Verminderung des VKB-Rerupturrisikos

Die vordere Kreuzbandruptur (VKB-Ruptur) gehört zu den häufigsten schwerwiegenden Knieverletzung mit einer Inzidenz zwischen 0,5–1/1000 Einwohner.

19.01.2021 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | CME

Prävention von Knieverletzungen

Diagnose und Intervention bei modifizierbaren Risikofaktoren

Egal ob Band‑, Knorpel- oder Meniskusverletzung, eine strukturelle Schädigung des Knies stellt nach wie vor eine der schwersten Sportverletzungen dar. Trotz moderner konservativer und operativer Therapieverfahren ist mit einer langen Ausfallzeit …

Open Access 21.10.2020 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | CME

Verletzung des vorderen Kreuzbandes beim Erwachsenen

Diagnostik und Therapie

Das vordere Kreuzband (VKB) ist gemeinsam mit dem hinteren Kreuzband ein zentraler Stabilisator des Kniegelenkes. Es stabilisiert die Tibia gegen eine vermehrte Translation nach ventral sowie gegen eine vermehrte Innenrotation. Mit einer Inzidenz …

01.10.2020 | Arthroskopie | Aus unserem Fach

Neue Richtlinie Arthroskopie

Qualitätsbeurteilung durch Indikationsbegründungen

Am 1. Juli 2020 ist eine neue Richtlinie Arthroskopie zur Qualitätsbeurteilung (QBA-RL) für alle niedergelassenen arthroskopisch tätigen Ärzte in Kraft getreten. Für die regelmäßige Qualitätsüberprüfung der Eingriffe müssen ab sofort die …

31.08.2020 | Kreuzbandverletzungen | Leitthema

Bedeutung der posterolateralen Impressionsfraktur bei Versorgung der vorderen Kreuzbandruptur

Die Ruptur des vorderen Kreuzbands (VKB) ist eine der häufigsten sporttraumatologischen Verletzungen [ 1 ]. Hierbei wird zwischen Non-contact- und Contact-Verletzungen unterschieden [ 2 – 6 ].

Open Access 28.04.2020 | Konservative Therapie | AGA-Studenten

Ruptur des M. soleus als Begleitverletzung einer akuten vorderen Kreuzbandruptur

Ein Fallbericht

Die Ruptur des vorderen Kreuzbands (VKB) ist eine häufige Verletzung des Kniegelenks und geht oftmals mit Begleitverletzungen einher. Diese können intra- und extraartikuläre Strukturen betreffen. Die Entscheidung zur konservativen oder operativen …

09.04.2020 | Orthesen | Handlungsalgorithmen

Handlungsalgorithmus: Kniegelenksdistorsion

Bei der klinischen Untersuchung kann je nach Schädigungsmuster abgeschätzt werden, ob dringliche, zeitnahe oder elektive operative Versorgung indiziert ist.

06.04.2020 | Meniskusverletzungen | Leitthema

Gonarthrose

Gibt es die regionale Arthrose am Kniegelenk?

Gelenkerhaltende Eingriffe bei Gonarthrose werden zumeist bei arthrotisch veränderten regionalen Anteilen des Kniegelenks durchgeführt. Dieser Beitrag beleuchtet die topographischen Aspekten der Gonarthrose. Neue Erkenntnisse aus translationalen …

24.09.2019 | Konservative Therapie | Leitthema

Kann eine Ruptur des vorderen Kreuzbands funktionell kompensiert werden?

„Coper“ oder „Noncoper“ – Fakt oder Fiktion?

Prinzipiell kann man nach Ruptur des vorderen Kreuzbands (VKB) drei verschiedene Verhaltensmuster unterscheiden, nämlich „Coper“ („Kompensierer“), „Noncoper“ und „Adapter“. Bewegungsanalysen zeigen funktionelle Unterschiede zwischen „Coper“ und …

05.09.2019 | Konservative Therapie | Leitthema

Die kindliche vordere Kreuzbandruptur

Systematisches Review zu klinischen Ergebnissen und Komplikationen im Vergleich von konservativer und operativer Therapie

Die Inzidenz von intraligamentären vorderen Kreuzbandrupturen (VKB-Ruptur) bei Kindern ist durch eine frühe intensive sportliche Belastung als auch durch ein erhöhtes klinisches Bewusstsein und verbesserte Bildgebungsmethoden in den letzten 20 …

04.09.2019 | Konservative Therapie | Leitthema

Funktionsgewinn durch die VKB-Plastik

Die Ruptur des vorderen Kreuzbands (VKB) ist eine häufige Verletzung des Kniegelenks v.   a. sportlich aktiver, junger Patienten, die mit einem erhöhten Risiko einer posttraumatischen Gonarthrose, einer eingeschränkten Kniefunktion sowie einem …

16.05.2019 | Vordere Kreuzbandruptur | Standards in der Unfallchirurgie

Vordere Kreuzbandruptur

Rupturen des vorderen Kreuzbandes (VKB) stellen nach Verletzungen des Sprunggelenks die zweithäufigste Sportverletzung dar und führen verglichen mit allen Sportverletzungen am häufigsten zu einer operativen Therapie. Eine Ruptur des vorderen …

11.01.2019 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Vordere Kreuzbandruptur beim Kind mit offener Wachstumsfuge

Diagnostik und Therapie

Kreuzbandverletzungen im Kindesalter bei offenen Wachstumsfugen sind von Bedeutung; die Zahl der Verletzungen nimmt zu. Die Möglichkeiten zur Diagnostik mithilfe des MRT sind verbessert, dies ohne Strahlenbelastung. Das MRT sollte bei adäquatem …

12.12.2018 | Orthesen | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Damit das rekonstruierte hintere Kreuzband stabil bleibt

Kniegelenkstraumen mit einer Ruptur des hinteren Kreuzbandes treten häufig bei jungen, aktiven Patienten auf. Neben einer bestmöglichen Operation sind eine gezielte Rehabilitation und gute interdisziplinäre Zusammenarbeit entscheidend für den …

22.10.2018 | Kreuzbandverletzungen | Originalien

Dynamische intraligamentäre Stabilisierung der akuten vorderen femoralen Kreuzbandruptur

Erste und mittelfristige klinische Ergebnisse

Die vordere Kreuzbandruptur (VKB) gehört zu den häufigsten Sportverletzungen des Kniegelenkes [ 1 ]. Eine Metaanalyse nach VKB-Rekonstruktion ergibt, dass nur 33 % der Patienten, behandelt mit einer „Hamstring“-Sehne, und nur 41 % der Patienten …

03.04.2018 | Konservative Therapie | Leitthema

Vordere Kreuzbandruptur im Wachstumsalter

Aktuelle operative Verfahren und Techniken

Durch vermehrte sportliche Aktivität nehmen Verletzungen des vorderen Kreuzbands (VKB) im Wachstumsalter zu. Die Anatomie mit offenen Wachstumsfugen erfordert ein besonderes Vorgehen bei der Behandlung. Die klinischen Ergebnisse der konservativen …

27.03.2018 | Kreuzbandverletzungen | Leitthema

Posteromediale Rekonstruktion bei anteromedialer Instabilität

Die Versorgung von medialen und posteromedialen Kollateralbandverletzungen basiert auf der Kenntnis der anatomischen Strukturen und deren komplexem funktionellem Zusammenspiel. Das posteriore oblique Ligament (POL), der M. semimembranosus und der …

08.12.2017 | Vordere Kreuzbandruptur | Leitthema

Arthroskopische Refixation proximaler Ausrisse des vorderen Kreuzbands

Die arthroskopisch gestützte Refixation einer akuten proximalen Ruptur des vorderen Kreuzbands (VKB) hat das Ziel, die anatomische und biomechanische Integrität des VKB wiederherzustellen. Banderhaltende Verfahren haben in den letzten Jahren …

17.10.2017 | Vordere Kreuzbandruptur | Übersichten

Update vordere Kreuzbandruptur

Ist die Naht eine Option?

Die vordere Kreuzbandruptur ist eine der häufigsten Bandverletzungen des Kniegelenks. Der aktuelle Goldstandard der operativen Versorgung ist die Resektion des zerrissenen Kreuzbandes und anschließend die Rekonstruktion mittels autologer Sehne.

07.10.2017 | Magnetresonanztomografie | Fortbildung

Knie-MRT: Wie valide ist sie wirklich?

Die Magnetresonanztomografie (MRT) hat sich in den vergangenen 20 Jahren zum unverzichtbaren Bestandteil in der Gelenkdiagnostik entwickelt und ist für die meisten orthopädischen und sporttraumatologischen Erkrankungen der nichtinvasive …

28.10.2016 | Arthrosen | Medizinrecht

Prognosebeurteilung in der Privaten Unfallversicherung Teil 1

Arthroserisiko

Nach Prüfung der Unfallkausalität muss der medizinische Gutachter auf dem Sachgebiet der Privaten Unfallversicherung unter AUB-Musterbedingungen innerhalb einer vertraglich zwischen den Vertragspartnern vorgegebenen Frist eine Invalidität dem …

21.10.2016 | Arthroskopie | Operative Techniken

Arthroskopische Refixation einer akuten proximalen vorderen Kreuzbandruptur mittels knotenlosem Fadenanker

Seit Beginn des 19. Jahrhunderts findet man in der Literatur Publikationen zur Thematik der Naht des vorderen Kreuzbandes (VKB). Aufgrund unzureichender Langzeitergebnisse wird das Thema seither kontrovers diskutiert [ 6 , 8 , 11 , 12 , 14 , 15 ].

19.10.2016 | Vordere Kreuzbandruptur | Leitthema

„Back on Track“: Kreuzbandstudie via Smartphone

Praxisbeispiel für die Möglichkeiten des Apple ResearchKit

Smartphones sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. E‑Mail, Bankgeschäfte, Kartennavigation, Hotelempfehlungen oder Urlaubsfotos sind mit wenigen Klicks überall verfügbar. Persönliche Fitness und Gesundheit ergänzen diese Aufgabenbereiche.

05.09.2016 | Vordere Kreuzbandruptur | AKTUELLE MEDIZIN

Der Schienbeinkopf hängt nach hinten durch

Eine 43 Jahre alte Patientin stellte sich wegen einem seit Monaten zunehmenden Instabilitätsgefühl des linken Kniegelenkes vor. Vor Jahren habe sie sich als Beifahrerin bei einem Autounfall das linke Kniegelenk geprellt. Eine vorübergehende Schwellung habe sich damals schnell zurückgebildet.

25.07.2016 | Kreuzbandverletzungen | Originalien

Rückkehr in den Sport nach operativer Versorgung einer hinteren Kreuzbandverletzung

Eine retrospektive Untersuchung von 60 Patienten

Kniegelenksverletzungen mit Beteiligung des hinteren Kreuzbandes (HKB) sind schwere Verletzungen, zumeist bedingt durch Sport- und Autounfälle [ 4 , 22 ]. Die HKB-Verletzung ist im Vergleich zur Ruptur des vorderen Kreuzbandes deutlich seltener und …

01.07.2016 | Vordere Kreuzbandruptur | Zertifizierte Fortbildung – OP-Technik

Operative Versorgung der vorderen Kreuzbandruptur im Wachstumsalter mit autologen Beugesehnen

Die Positionierung des Patienten erfolgt in Rückenlage mit hängendem Bein oder Flachlagerung. Das Kniegelenk muss sowohl streck- als auch bis 110° beugbar sein Das Kniegelenk muss sowohl streck- als auch bis 110° beugbar sein. In der Flachlagerung …

30.05.2016 | Magnetresonanztomografie | Übersichten

Operative und konservative Therapie der vorderen Kreuzbandruptur im Sport

Verletzungen der Kreuzbänder sind im Sport häufig und zählen zu den häufigsten Ursachen für Sportunfähigkeit. Bei der vorderen Kreuzband (VKB)-Ruptur sind konservative und operative Therapieoptionen zu diskutieren. Wie sind hierzu die aktuellen …

20.04.2016 | Vordere Kreuzbandruptur | Fortbildung

Vordere Kreuzbandruptur dynamisch intraligamentär stabilisieren

In den 1980er-Jahren wurden die primären Nahttechniken zur Therapie der vorderen Kreuzbandruptur aufgrund häufiger Nahtinsuffizienzen und dem Aufkommen der arthroskopischen Ersatzplastik größtenteils wieder verlassen. Da auch die …

01.03.2016 | Kreuzbandverletzungen | AKTUELLE MEDIZIN

Der ersten Kreuzbandruptur folgt oft die zweite

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.