Stieda-Pellegrini-Köhler-Läsion
24.09.2024 | Verletzungen des Kniegelenks | CME
Mediale Instabilität des Kniegelenks
Mediale Instabilitäten des Kniegelenkes sind vielfältig und können ligamentären, muskulotendinösen, kapsulären oder knöchernen Ursprungs sein, häufig mit komplexen Kombinationsverletzungen. Diese CME-Arbeit informiert Sie über die wichtigsten medialen Stabilisatoren, Diagnosemöglichkeiten und Therapieoptionen bei Knieverletzungen.
- verfasst von:
- Dr. med. Maiti Münchgesang, Prof. Dr. med. Daniel Günther, MHBA, FACS
12.07.2024 | Segond-Fraktur | Leitthema
Begleitpathologien der akuten Verletzung des vorderen Kreuzbands
Überblick und aktuelle Therapiekonzepte
Durch den komplexen Verletzungsmechanismus aus tibialer anteriorer Translation, Valgusmoment und Innenrotation bei der Ruptur des vorderen Kreuzbands (VKB) kommt es häufig zu Begleitpathologien im betroffenen Kniegelenk. Ein Verständnis der …
- verfasst von:
- Dr. med. Lucas K. Palma Kries, Elmar Herbst, Michael J. Raschke, Christoph Kittl
22.05.2024 | Kreuzbandverletzungen | Operative Techniken: Standards
Anterior schließende subtuberositäre Osteotomie
Korrektur einer erhöhten posterioren Reklination des Tibiaplateaus bei Rezidivinstabilität des vorderen Kreuzbandes
Die erhöhte Reklination des Tibiaplateaus („posterior slope“) ist ein Risikofaktor für die Entstehung von Rezidivinstabilitäten nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (VKB). Daher wird eine erhöhte posteriore Reklination des Tibiaplateaus …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Wolf Petersen, Felix Ferner, Hasan Al Mustafa, Martin Häner, Jörg Harrer
13.05.2024 | Muskelverletzungen | CME
Arthrogene Muskelinhibition (AMI)
Stellenwert der Prävention und Therapie nach Kniegelenkseingriffen
Charakteristika der arthrogenen Muskelinhibition (AMI) sind ausgeprägte Aktivierungsdefizite und Kraftverlust der Muskulatur, v. a. des M. quadriceps. Sie manifestiert sich meist in der Akutphase nach Trauma oder Operation, mit einer …
- verfasst von:
- Dr. rer. Medic. Arthur Praetorius, Dr. med. Christian Schoepp
01.04.2024 | Arthroskopie | Leitthema
Update Meniskus
Meniskusrisse werden in horizontale, longitudinale, radiäre und komplexe Risse eingeteilt. Lappenrisse stellen eine Sonderform dar, bei der sich ausgehend von einem horizontalen oder longitudinalen Riss ein Meniskusanteil verlagert hat.
- verfasst von:
- Dr. Wolfgang Fischer
20.02.2024 | Verletzungen des Kniegelenks | CME Zertifizierte Fortbildung
Posterolaterale Instabilität des Kniegelenks
Die posterolaterale Gelenkecke besteht aus einem mehrschichtigen Komplex ligamentärer, muskulotendinöser und kaspulärer Strukturen, die in synergistisch-stabilisierender Weise mit den zentralen Pfeilern, v. a. dem hinteren Kreuzband, interagieren.
- verfasst von:
- PD Dr. med. M. T. Berninger, T. C. Drenck, J. Frings, M. Krause, K.-H. Frosch
19.01.2024 | Vordere Kreuzbandruptur | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Vordere Kreuzbandruptur führt zu langen Ausfallzeiten
Ein 31 Jahre alter Fußballer verdreht sich ohne gegnerische Einwirkung das rechte Kniegelenk. Dabei verspürt er ein Krachen. Daraufhin kann er das Kniegelenk nicht mehr belasten und er „knickt weg“.
- verfasst von:
- Dr. med. Markus-Johannes Rueth, Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Prof. Dr. med. habil. Alexander Schuh
01.08.2023 | Meniskusverletzungen | Aus unserem Fach
Akute vordere Kreuzbandruptur - Albtraum eines jeden Sportlers
Handlungsalgorithmus der Deutschen Kniegesellschaft
Die Ruptur des vorderen Kreuzbandes hat immer einen längeren Trainingsausfall, meist eine Operation, monatelange Rehabilitation und die Ungewissheit, ob und wann das "Comeback" gelingt, zur Folge. Verschiedene Einflussfaktoren bestimmen den …
09.06.2023 | Sportmedizin | CME Fortbildung
Sportverletzungen
Sportverletzungen sind Verletzungen, die sich Freizeit- oder Leistungssportler während der Ausübung ihrer sportlichen Tätigkeit zuziehen. Es handelt sich dabei um einmalige akut auftretende Traumen, die meist zum abrupten Abbruch eines dynamischen …
03.02.2023 | Tibiakopffraktur | Leitthema
Die Apple-Bite-Fraktur – wann und wie versorgen?
Posterolaterale Impressionsfrakturen der Tibia sind eine häufige Begleitverletzung bei Rupturen des vorderen Kreuzbands (VKB). Aufgrund des morphologischen Erscheinungsbilds hat sich hierfür der Begriff der Apple-Bite-Fraktur etabliert. Diese …
01.10.2020 | Arthroskopie | Aus unserem Fach
Neue Richtlinie Arthroskopie
Qualitätsbeurteilung durch Indikationsbegründungen
Am 1. Juli 2020 ist eine neue Richtlinie Arthroskopie zur Qualitätsbeurteilung (QBA-RL) für alle niedergelassenen arthroskopisch tätigen Ärzte in Kraft getreten. Für die regelmäßige Qualitätsüberprüfung der Eingriffe müssen ab sofort die …
06.04.2020 | Meniskusverletzungen | Leitthema
Gonarthrose
Gibt es die regionale Arthrose am Kniegelenk?
Gelenkerhaltende Eingriffe bei Gonarthrose werden zumeist bei arthrotisch veränderten regionalen Anteilen des Kniegelenks durchgeführt. Dieser Beitrag beleuchtet die topographischen Aspekten der Gonarthrose. Neue Erkenntnisse aus translationalen …
05.09.2019 | Konservative Therapie | Leitthema
Die kindliche vordere Kreuzbandruptur
Systematisches Review zu klinischen Ergebnissen und Komplikationen im Vergleich von konservativer und operativer Therapie
Die Inzidenz von intraligamentären vorderen Kreuzbandrupturen (VKB-Ruptur) bei Kindern ist durch eine frühe intensive sportliche Belastung als auch durch ein erhöhtes klinisches Bewusstsein und verbesserte Bildgebungsmethoden in den letzten 20 …
04.09.2019 | Konservative Therapie | Leitthema
Funktionsgewinn durch die VKB-Plastik
Die Ruptur des vorderen Kreuzbands (VKB) ist eine häufige Verletzung des Kniegelenks v. a. sportlich aktiver, junger Patienten, die mit einem erhöhten Risiko einer posttraumatischen Gonarthrose, einer eingeschränkten Kniefunktion sowie einem …
16.05.2019 | Vordere Kreuzbandruptur | Standards in der Unfallchirurgie
Vordere Kreuzbandruptur
Rupturen des vorderen Kreuzbandes (VKB) stellen nach Verletzungen des Sprunggelenks die zweithäufigste Sportverletzung dar und führen verglichen mit allen Sportverletzungen am häufigsten zu einer operativen Therapie. Eine Ruptur des vorderen …
12.12.2018 | Orthesen | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT
Damit das rekonstruierte hintere Kreuzband stabil bleibt
Kniegelenkstraumen mit einer Ruptur des hinteren Kreuzbandes treten häufig bei jungen, aktiven Patienten auf. Neben einer bestmöglichen Operation sind eine gezielte Rehabilitation und gute interdisziplinäre Zusammenarbeit entscheidend für den …
03.04.2018 | Konservative Therapie | Leitthema
Vordere Kreuzbandruptur im Wachstumsalter
Aktuelle operative Verfahren und Techniken
Durch vermehrte sportliche Aktivität nehmen Verletzungen des vorderen Kreuzbands (VKB) im Wachstumsalter zu. Die Anatomie mit offenen Wachstumsfugen erfordert ein besonderes Vorgehen bei der Behandlung. Die klinischen Ergebnisse der konservativen …
17.10.2017 | Vordere Kreuzbandruptur | Übersichten
Update vordere Kreuzbandruptur
Ist die Naht eine Option?
Die vordere Kreuzbandruptur ist eine der häufigsten Bandverletzungen des Kniegelenks. Der aktuelle Goldstandard der operativen Versorgung ist die Resektion des zerrissenen Kreuzbandes und anschließend die Rekonstruktion mittels autologer Sehne.
07.10.2017 | Magnetresonanztomografie | Fortbildung
Knie-MRT: Wie valide ist sie wirklich?
Die Magnetresonanztomografie (MRT) hat sich in den vergangenen 20 Jahren zum unverzichtbaren Bestandteil in der Gelenkdiagnostik entwickelt und ist für die meisten orthopädischen und sporttraumatologischen Erkrankungen der nichtinvasive …
28.10.2016 | Arthrosen | Medizinrecht
Prognosebeurteilung in der Privaten Unfallversicherung Teil 1
Arthroserisiko
Nach Prüfung der Unfallkausalität muss der medizinische Gutachter auf dem Sachgebiet der Privaten Unfallversicherung unter AUB-Musterbedingungen innerhalb einer vertraglich zwischen den Vertragspartnern vorgegebenen Frist eine Invalidität dem …
19.10.2016 | Vordere Kreuzbandruptur | Leitthema
„Back on Track“: Kreuzbandstudie via Smartphone
Praxisbeispiel für die Möglichkeiten des Apple ResearchKit
Smartphones sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. E‑Mail, Bankgeschäfte, Kartennavigation, Hotelempfehlungen oder Urlaubsfotos sind mit wenigen Klicks überall verfügbar. Persönliche Fitness und Gesundheit ergänzen diese Aufgabenbereiche.
05.09.2016 | Vordere Kreuzbandruptur | AKTUELLE MEDIZIN
Der Schienbeinkopf hängt nach hinten durch
Eine 43 Jahre alte Patientin stellte sich wegen einem seit Monaten zunehmenden Instabilitätsgefühl des linken Kniegelenkes vor. Vor Jahren habe sie sich als Beifahrerin bei einem Autounfall das linke Kniegelenk geprellt. Eine vorübergehende Schwellung habe sich damals schnell zurückgebildet.