Skip to main content

Kreuzbandverletzungen

CME-Fortbildungsartikel

10.10.2023 | Postoperativer Kniegelenkinfekt | CME

Kniegelenkinfektion nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands

Prävention und Therapie

Infektionen nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion stellen eine schwerwiegende postoperative Komplikation dar. Entscheidend sind Präventionsmaßnahmen wie aseptische Operationstechniken, systemische i.v. Antibiotikaprophylaxe und topische …

Schubladentest zur Feststellung eines Kreuzbandrisses

15.08.2023 | Orthopädische Sportmedizin | Zertifizierte Fortbildung

CME: Sportverletzungen richtig einschätzen und behandeln

Die häufigsten Krankheitsbilder auf einen Blick

Verletzungen in Freizeit- oder Leistungssport werden in ihrer Bedeutung und Komplexität nicht selten unterschätzt. Vertiefen Sie Ihr Wissen zu Diagnostik und Therapie der gängigsten Sportverletzungen und bestimmen Sie so den richtigen Zeitpunkt für die Rückkehr zum Sport.

31.07.2023 | Verletzungen des Kniegelenks | CME

Posterolaterale Instabilität des Kniegelenks

Die posterolaterale Gelenkecke besteht aus einem mehrschichtigen Komplex ligamentärer, muskulotendinöser und kaspulärer Strukturen, die in synergistisch-stabilisierender Weise mit den zentralen Pfeilern, v. a. dem hinteren Kreuzband, interagieren.

09.06.2023 | Sportmedizin | CME Fortbildung

Sportverletzungen

Sportverletzungen sind Verletzungen, die sich Freizeit- oder Leistungssportler während der Ausübung ihrer sportlichen Tätigkeit zuziehen. Es handelt sich dabei um einmalige akut auftretende Traumen, die meist zum abrupten Abbruch eines dynamischen …

28.07.2022 | Kreuzbandverletzungen | CME

Verletzungen des vorderen Kreuzbands im Wachstumsalter

Die Zahl kindlicher Kreuzbandrupturen nimmt in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Dies liegt zum einen an verbesserten Diagnostikmöglichkeiten und zum anderen auch am früheren Leistungssportbeginn. Bei kindlichen VKB-Verletzungen (VKB: vorderes …

19.01.2021 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | CME

Prävention von Knieverletzungen

Diagnose und Intervention bei modifizierbaren Risikofaktoren

Egal ob Band‑, Knorpel- oder Meniskusverletzung, eine strukturelle Schädigung des Knies stellt nach wie vor eine der schwersten Sportverletzungen dar. Trotz moderner konservativer und operativer Therapieverfahren ist mit einer langen Ausfallzeit …

Open Access 21.10.2020 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | CME

Verletzung des vorderen Kreuzbandes beim Erwachsenen

Diagnostik und Therapie

Das vordere Kreuzband (VKB) ist gemeinsam mit dem hinteren Kreuzband ein zentraler Stabilisator des Kniegelenkes. Es stabilisiert die Tibia gegen eine vermehrte Translation nach ventral sowie gegen eine vermehrte Innenrotation. Mit einer Inzidenz …

01.07.2016 | Vordere Kreuzbandruptur | Zertifizierte Fortbildung – OP-Technik

Operative Versorgung der vorderen Kreuzbandruptur im Wachstumsalter mit autologen Beugesehnen

Die Positionierung des Patienten erfolgt in Rückenlage mit hängendem Bein oder Flachlagerung. Das Kniegelenk muss sowohl streck- als auch bis 110° beugbar sein Das Kniegelenk muss sowohl streck- als auch bis 110° beugbar sein. In der Flachlagerung …

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.