Skip to main content
Erschienen in:

22.05.2024 | Kreuzbandverletzungen | Operative Techniken: Standards

Anterior schließende subtuberositäre Osteotomie

Korrektur einer erhöhten posterioren Reklination des Tibiaplateaus bei Rezidivinstabilität des vorderen Kreuzbandes

verfasst von: Prof. Dr. med. Wolf Petersen, Felix Ferner, Hasan Al Mustafa, Martin Häner, Jörg Harrer

Erschienen in: Knie Journal | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die erhöhte Reklination des Tibiaplateaus („posterior slope“) ist ein Risikofaktor für die Entstehung von Rezidivinstabilitäten nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (VKB). Daher wird eine erhöhte posteriore Reklination des Tibiaplateaus von mehr als 12° in Kombination mit einer Rezidivinstabilität nach Rekonstruktion des VKB als Indikation für eine Korrekturosteotomie gesehen. Nach Freilegung der Tuberositas tibiae über eine anteriore Hautinzision von ca. 8–10 cm erfolgt das Einbringen von zwei konvergierenden Führungsdrähten direkt unterhalb des Patellarsehnenansatzes schräg aufsteigend in den posterioren Tibiakopf bis in den Bereich der Insertion des hinteren Kreuzbandes (HKB). Nach Kontrolle der Drahtlage mit dem Bildverstärker wird die Osteotomie mit einer oszillierenden Säge durchgeführt und der Keil entnommen. Dann wird die Osteotomie vorsichtig geschlossen und mit einer interfragmentären Schraube und anteromedial angelegter winkelstabiler Platte stabilisiert. Zur Nachbehandlung erfolgt eine Teilbelastung mit 10–20 kg für zwei Wochen bei freier Beweglichkeit, danach erfolgt eine schrittweise Belastungssteigerung.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agneskirchner JD, Hurschler C, Stukenborg-Colsman C, Imhoff AB, Lobenhoffer P (2004) Effect of high tibial flexion osteotomy on cartilage pressure and joint kinematics: a biomechanical study in human cadaveric knees. Winner of the AGA-DonJoy Award. Arch Orthop Trauma Surg 124(9):575–584. https://doi.org/10.1007/s00402-004-0728-8CrossRefPubMed Agneskirchner JD, Hurschler C, Stukenborg-Colsman C, Imhoff AB, Lobenhoffer P (2004) Effect of high tibial flexion osteotomy on cartilage pressure and joint kinematics: a biomechanical study in human cadaveric knees. Winner of the AGA-DonJoy Award. Arch Orthop Trauma Surg 124(9):575–584. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00402-004-0728-8CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dejour H, Bonnin M (1994) Tibial translation after anterior cruciate ligament rupture. Two radiological tests compared. J Bone Joint Surg Br 76(5):745–749CrossRefPubMed Dejour H, Bonnin M (1994) Tibial translation after anterior cruciate ligament rupture. Two radiological tests compared. J Bone Joint Surg Br 76(5):745–749CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Imhoff FB, Mehl J, Comer BJ, Obopilwe E, Cote MP, Feucht MJ, Wylie JD, Imhoff AB, Arciero RA, Beitzel K (2019) Slope-reducing tibial osteotomy decreases ACL-graft forces and anterior tibial translation under axial load. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 27(10):3381–3389. https://doi.org/10.1007/s00167-019-05360-2CrossRefPubMed Imhoff FB, Mehl J, Comer BJ, Obopilwe E, Cote MP, Feucht MJ, Wylie JD, Imhoff AB, Arciero RA, Beitzel K (2019) Slope-reducing tibial osteotomy decreases ACL-graft forces and anterior tibial translation under axial load. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 27(10):3381–3389. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00167-019-05360-2CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Zantop T, Petersen W (2011) Arthroskopische Auffüllung von fehlplatzierten und erweiterten Bohrkanälen mit Beckenkammspongiosa bei Rezidivinstabilität nach Ersatzplastik des vorderen Kreuzbandes [Arthroscopic filling of malplaced and enlarged drill tunnels with iliac crest spongiosa in recurrent instability after anterior cruciate ligament reconstruction]. Oper Orthop Traumatol 23(4):337–350. https://doi.org/10.1007/s00064-011-0029-7CrossRefPubMed Zantop T, Petersen W (2011) Arthroskopische Auffüllung von fehlplatzierten und erweiterten Bohrkanälen mit Beckenkammspongiosa bei Rezidivinstabilität nach Ersatzplastik des vorderen Kreuzbandes [Arthroscopic filling of malplaced and enlarged drill tunnels with iliac crest spongiosa in recurrent instability after anterior cruciate ligament reconstruction]. Oper Orthop Traumatol 23(4):337–350. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00064-011-0029-7CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Anterior schließende subtuberositäre Osteotomie
Korrektur einer erhöhten posterioren Reklination des Tibiaplateaus bei Rezidivinstabilität des vorderen Kreuzbandes
verfasst von
Prof. Dr. med. Wolf Petersen
Felix Ferner
Hasan Al Mustafa
Martin Häner
Jörg Harrer
Publikationsdatum
22.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Knie Journal / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2662-4028
Elektronische ISSN: 2662-4036
DOI
https://doi.org/10.1007/s43205-024-00268-5

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.