Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 10/2022

07.07.2022 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Künstliche Intelligenz und hyperspektrale Bildgebung zur bildgestützten Assistenz in der minimal-invasiven Chirurgie

verfasst von: PD Dr. Claire Chalopin, Felix Nickel, Annekatrin Pfahl, Hannes Köhler, Marianne Maktabi, René Thieme, Robert Sucher, Boris Jansen-Winkeln, Alexander Studier-Fischer, Silvia Seidlitz, Lena Maier-Hein, Thomas Neumuth, Andreas Melzer, Beat Peter Müller-Stich, Ines Gockel

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Intraoperative Bildgebung unterstützt Chirurgen bei minimal-invasiven Eingriffen. Die hyperspektrale Bildgebung („hyperspectral imaging“, HSI) ist ein nichtinvasives und kontaktloses optisches Verfahren mit großem diagnostischem Potenzial in der Medizin. Die Kombination mit Ansätzen der künstlichen Intelligenz (KI) für die Analyse der HSI-Daten wird in diesem Artikel intelligente HSI genannt.

Fragestellung

Wie kann intelligente HSI in der minimal-invasiven Viszeralchirurgie eingesetzt werden und wo liegen die Vorteile?

Material und Methoden

Innerhalb verschiedener klinischer Studien wurden HSI-Daten mehrerer In-vivo-Gewebearten und onkologischer Resektate mit einer HSI-Kamera aufgenommen. Verschiedene KI-Algorithmen wurden zur Identifikation und Diskriminierung von Organen, Risikostrukturen und Tumoren evaluiert.

Ergebnisse

Im Tierversuch konnten 20 verschiedene Organe mit hoher Genauigkeit (> 95 %) mittels KI differenziert werden. In-vivo konnten die Nebenschilddrüse mit einem F1-Score von 47 % und einer Sensitivität von 75 % sowie der Gallengang mit einem F1-Score von 79 % und einer Sensitivität von 90 % vom umliegenden Gewebe diskriminiert werden. Des Weiteren konnte Ex-vivo-Tumorgewebe mit einer Fläche unter der „Receiver-operating-characteristic“(ROC)-Kurve (AUC) größer als 0,91 erfolgreich erkannt werden.

Diskussion

Die vorliegenden Arbeiten zeigen die Eignung intelligenter HSI zur automatischen Gewebeerkennung. Trotz großer Fortschritte in den letzten zehn Jahren zeigt intelligentes HSI noch Einschränkungen. So sind genauere und für den Benutzer verständlichere KI-Algorithmen sowie umfangreiche standardisierte und kontinuierlich wachsende Datenbanken notwendig. Weitere klinische Studien sollten die vielseitigen Anwendungen stützen und den Einsatz im klinischen Alltag fest etablieren.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Ayala LA, Wirkert SJ, Gröhl J et al (2019) Live monitoring of haemodynamic changes with multispectral image analysis. In: Zhou L, Sarikaya D, Kia SM et al (Hrsg) OR 2.0 context-aware operating theaters and machine learning in clinical neuroimaging. Springer, Cham, S 38–46CrossRef Ayala LA, Wirkert SJ, Gröhl J et al (2019) Live monitoring of haemodynamic changes with multispectral image analysis. In: Zhou L, Sarikaya D, Kia SM et al (Hrsg) OR 2.0 context-aware operating theaters and machine learning in clinical neuroimaging. Springer, Cham, S 38–46CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Maktabi M, Tkachenko M, Kohler H et al (2021) Using physiological parameters measured by hyperspectral imaging to detect colorectal cancer. 2021 43rd Annual International Conference of the IEEE Engineering in Medicine & Biology Society (EMBC), Mexico, S 3865–3868 Maktabi M, Tkachenko M, Kohler H et al (2021) Using physiological parameters measured by hyperspectral imaging to detect colorectal cancer. 2021 43rd Annual International Conference of the IEEE Engineering in Medicine & Biology Society (EMBC), Mexico, S 3865–3868
Metadaten
Titel
Künstliche Intelligenz und hyperspektrale Bildgebung zur bildgestützten Assistenz in der minimal-invasiven Chirurgie
verfasst von
PD Dr. Claire Chalopin
Felix Nickel
Annekatrin Pfahl
Hannes Köhler
Marianne Maktabi
René Thieme
Robert Sucher
Boris Jansen-Winkeln
Alexander Studier-Fischer
Silvia Seidlitz
Lena Maier-Hein
Thomas Neumuth
Andreas Melzer
Beat Peter Müller-Stich
Ines Gockel
Publikationsdatum
07.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-022-01677-w

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2022

Die Chirurgie 10/2022 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.