Zum Inhalt
Erschienen in:

16.10.2023 | Künstliche Intelligenz | Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Anwendung von „large language models“ in der Klinik

Ersetzt ChatGPT die Arztbrieferstellung? Ein Erfahrungsbericht

verfasst von: Dr. med. Jasmin Zernikow, Leonhard Grassow, Jan Gröschel, Philippe Henrion, Paul J. Wetzel, PD Dr. med. Sebastian Spethmann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Auf künstlicher Intelligenz (KI) basierte Sprachmodelle wie ChatGPT bieten ein enormes Potenzial für Forschung und medizinische Versorgung, aber auch für die Optimierung klinischer Abläufe, indem sie die medizinische Dokumentation durch Übernahme von standardisierten Routineaufgaben erleichtern und effizienter gestalten. Durch ihre Fähigkeit, Textinhalte mittels Wortstatistik zu erahnen und so kontextbezogen Ergebnisse in Chat-Dialogen auszugeben, können „large language models“ (LLM) für verschiedene Zielgruppen geeignete Zusammenfassungen der ärztlichen Dokumentation liefern. So könnte eine Textgenerierung in leicht verständlicher Sprache möglicherweise zu einer Erhöhung der Gesundheitskompetenz von Patient:innen und damit auch zu einer gesteigerten Therapieadhärenz beitragen. Nachfolgend soll die Funktion von KI-basierten Chatbot-Modellen erläutert werden, um Nutzungserfahrungen zu verbessern und die Kompetenz im Umgang mit KI-basierten Sprachmodellen zu erhöhen. Gegenwärtige Chancen und Grenzen in der Erstellung von Epikrisen werden anhand eines Erfahrungsberichts erläutert. Zukünftig kann die Implementierung lokaler LLM in medizinischen Verwaltungssystemen (Krankenhausinformationssystemen [KIS] und Praxisverwaltungssystemen [PVS]) sowie in Verbindung mit der elektronischen Patientenakte (ePA) die klinische und ambulante Versorgung grundlegend verändern.
Glossar
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Anwendung von „large language models“ in der Klinik
Ersetzt ChatGPT die Arztbrieferstellung? Ein Erfahrungsbericht
verfasst von
Dr. med. Jasmin Zernikow
Leonhard Grassow
Jan Gröschel
Philippe Henrion
Paul J. Wetzel
PD Dr. med. Sebastian Spethmann
Publikationsdatum
16.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-023-01600-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Multiples Myelom: Wie gut wirkt Isatuximab subkutan?

CD38-Antikörper wie Isatuximab gehören zum Standard der Therapie des multiplen Myeloms. Verbreicht werden sie üblicherweise intravenös. Ob es ohne Wirkverlust auch bequemer, sprich: subkutan über ein Abgabesystem geht, hat ein internationales onkologisches Team untersucht.

Innovative Strategien für das Management der erosiven Handarthrose

Eine rein auf die Synovitis ausgerichtete Therapie scheint bei dieser aggressiven Form der Hand-Osteoarthrose nur wenig effektiv zu sein. Daher rücken Therapien in den Fokus, die am subchronralen Knochen ansetzen.

BRAF-mutierter Darmkrebs: Neue Kombination besser als Standardtherapie

Die Erstlinienkombination von Encorafenib und Cetuximab mit mFOLFOX6 hat sich in einer Studie der Standardtherapie von metastasiertem BRAF-V600-mutiertem Kolorektalkrebs als überlegen erwiesen. Progressionsfreies und Gesamtüberleben wurden signifikant verlängert.

Niraparib verlängert PFS bei metastasiertem hormonsensitivem Prostata-Ca.

Niraparib plus Abirateronacetat und Prednison könnte zur neuen Erstlinientherapie beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC) mit Alterationen der Gene für die homologe Rekombinationsreparatur (HRR) werden. Darauf deuten die Ergebnisse der doppelblinden, placebokontrollierten AMPLITUDE-Studie hin.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.