Skip to main content
Erschienen in:

19.09.2019 | Künstliche Intelligenz | Originalien

Vermittlung digitaler Kompetenzen in der curricularen HNO-Lehre: abwartende Haltung oder vorauseilender Gehorsam?

verfasst von: Prof. Dr. C. Offergeld, M. Neudert, M. Emerich, T. Schmidt, S. Kuhn, M. Giesler

Erschienen in: HNO | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Derzeit findet ein umfassender gesellschaftlicher Veränderungsprozess statt, der auch die Medizin vereinnahmt. Die „digitale Transformation“ leitet aktuell einen fundamentalen Umwandlungsprozess des uns bislang vertrauten Gesundheitssystems ein, auch des Medizinstudiums. Der Masterplan 2020 sieht zwar eine Veränderung der Studienstruktur und von Ausbildungsinhalten vor, doch bedauerlicherweise limitiert sich der Fokus auf die Ausbildung von Kompetenzen in der Kommunikation und auf das wissenschaftliche Arbeiten, nicht jedoch auf die Ausbildung digitaler Kompetenzen. Die alltäglichen ärztlichen Rahmenbedingungen machen aber gerade diese Kompetenzen in zunehmendem Maße unentbehrlich. Im Rahmen der Studierendenausbildung an der HNO(Hals-Nasen-Ohren)-Klinik der Medizinischen Fakultät Freiburg wurde das Seminar „Digitalisierung in der HNO-Heilkunde“ als Pilotprojekt erstmalig implementiert: 141 Studierende absolvierten und evaluierten dieses Seminar im Rahmen des 2‑wöchigen Blockpraktikums „HNO-Heilkunde“ im Wintersemester 2017/2018. Inhalt des Seminars war die Vermittlung digitaler Kompetenzen anhand praktischer Beispiele. Die Evaluation ergab ein hohes Interesse der Studierenden an der Thematik im Allgemeinen, aber auch an detaillierteren Unterpunkten zum Thema Digitalisierung. Grundsätzlich waren die Studierenden sehr aufgeschlossen, aber auch kritisch der Thematik gegenüber. Die Akzeptanz des neuen Lehrangebots fiel deutlich positiv aus. Positiv zu werten ist zudem, dass das Lehrkonzept auf andere Fachdisziplinen übertragbar ist. Folgerichtig ist im Allgemeinen die Berücksichtigung der Ausbildung von „digitalen Kompetenzen“ bei der Umsetzung des Masterplan 2020 dringlich zu empfehlen.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Gießelmann K (2017) Erste Apps zertifiziert. Dtsch Arztebl 114(35/36):1359 Gießelmann K (2017) Erste Apps zertifiziert. Dtsch Arztebl 114(35/36):1359
5.
Zurück zum Zitat Hesse G (2018) Smartphone-App-gestützte Ansätze in der Tinnitusbehandlung. HNO 66:350–357CrossRef Hesse G (2018) Smartphone-App-gestützte Ansätze in der Tinnitusbehandlung. HNO 66:350–357CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hochschulforum Digitalisierung (2016) The Digital Turn – Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Arbeitspapier Nr. 27. Hochschulforum Digitalisierung, Berlin Hochschulforum Digitalisierung (2016) The Digital Turn – Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Arbeitspapier Nr. 27. Hochschulforum Digitalisierung, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Kuhn S (2018) Medizin im digitalen Zeitalter: Transformation durch Bildung. Dtsch Ärztebl Int 115(14):633–638 Kuhn S (2018) Medizin im digitalen Zeitalter: Transformation durch Bildung. Dtsch Ärztebl Int 115(14):633–638
10.
Zurück zum Zitat Kuhn S, Jungmann S, Jungmann F (2018) Künstliche Intelligenz für Ärzte und Patienten. „Googeln war gestern“. Dtsch Arztebl 115:527–530 Kuhn S, Jungmann S, Jungmann F (2018) Künstliche Intelligenz für Ärzte und Patienten. „Googeln war gestern“. Dtsch Arztebl 115:527–530
12.
Zurück zum Zitat Persike M (2016) Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive. Arbeitspapier Nr. 17. Hochschulforum Digitalisierung, Berlin Persike M (2016) Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive. Arbeitspapier Nr. 17. Hochschulforum Digitalisierung, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Schulmeister R (2013) MOOCs—Massive Open Online Courses: Offene Bildung oder Geschäftsmodell? Waxmann, Münster Schulmeister R (2013) MOOCs—Massive Open Online Courses: Offene Bildung oder Geschäftsmodell? Waxmann, Münster
Metadaten
Titel
Vermittlung digitaler Kompetenzen in der curricularen HNO-Lehre: abwartende Haltung oder vorauseilender Gehorsam?
verfasst von
Prof. Dr. C. Offergeld
M. Neudert
M. Emerich
T. Schmidt
S. Kuhn
M. Giesler
Publikationsdatum
19.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-019-00745-8

Neu im Fachgebiet HNO

Sicheres Protokoll zur Entfernung von Fremdkörpern im Gehörgang

Ein erfahrener HNO-Arzt und Pädiater stellt ein Protokoll vor, mit dem Fremdkörper bei Kindern und Jugendlichen aus dem äußeren Gehörgang erfolgreich entfernt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei die sichere Fixierung des Kindes sowie der Einsatz eines Operationsmikroskops.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Neue Dreiertherapie bei fortgeschrittenen HPV-assoziierten Tumoren

Bei fortgeschrittenen HPV-assoziierten Tumoren zeigte eine Kombination aus Immuntherapie und therapeutischer Vakzine in einer Phase-1/2-Studie Ansprechraten von über 20%, trotz Checkpoint-Inhibitor-Resistenz.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.