Skip to main content

19.02.2025 | Künstliche Intelligenz | Nachrichten

Integration von multimodalen Patientendaten

KI erlaubt neue Einsichten in die Krebsprognose

verfasst von: Moritz Borchers

Forschende sind in komplexen Real-World-Daten des Westdeutschen Tumorzentrums auf bisher weniger beachtete Zusammenhänge von bestimmten Risikomarkern mit der Prognose gestoßen. Möglich gemacht hat’s ein Verfahren namens „erklärbare KI“, mit dem sich hunderte Tumor- und Patientenmerkmale gleichzeitig betrachten lassen.

Literatur

1 Keyl J et al. Decoding pan-cancer treatment outcomes using multimodal real-world data and explainable artificial intelligence. Nat Cancer 2025; https://doi.org/10.1038/s43018-024-00891-1

2 Künstliche Intelligenz in der Medizin - Hoffnung oder Hype? Springer Medizin Podcast. https://go.sn.pub/KI_Medizin_Kather

3 On Pixel-Wise Explanations for Non-Linear Classifier Decisions by Layer-Wise Relevance Propagation. PLoS One 2015;10(7):e0130140; https://doi.org/10.1371/journal.pone.0130140

Weiterführende Themen

Neu im Fachgebiet Onkologie

Junge Brustkrebspatientinnen zum Durchhalten motivieren

Patientinnen, die in jungen Jahren an Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs erkranken, neigen dazu, die adjuvante endokrine Therapie auszusetzen oder abzubrechen. Die schlechte Therapiepersistenz scheint die Rückkehr des Tumors zu begünstigen.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Hochrisiko-Spinaliom am besten mit der Mohs-Chirurgie entfernen

Die Mohs-Chirurgie ist zwar mit mehr Aufwand verbunden als die herkömmliche Exzision; für die Versorgung kutaner Hochrisiko-Plattenepithelkarzinome lohnt sich die zeitintensive Technik aber in jedem Fall. Laut einer aktuellen Studie sinkt im Vergleich das Sterberisiko.

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.