Skip to main content
Erschienen in:

11.07.2024 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Algorithmus und Avatar im Klassenzimmer

Hintergründe, Ziele und Perspektiven von Informationstechnologie und künstlicher Intelligenz in Schulen

verfasst von: Prof. Dr. phil. Ralf Lankau

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 10/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Über den Einsatz und Nutzen von Digitaltechnik in Schulen wird seit mehr als 40 Jahren kontrovers diskutiert. Künstliche Intelligenz (KI) ist bereits Teil der automatisierten Beschulung durch Lernprogramme und Lernleistungsvermessung. Mit generativer KI wie ChatGPT von Open AI, Google Bard u. a. kommt ein Werkzeug dazu, mit dem man einfach Texte, Bilder, Präsentationen u. v. m. generieren kann.

Fragestellung

Sind Systeme der automatisierten Erzeugung von Texten, Bildern u. Ä. in Schulen sinnvoll einsetzbar oder eher lernhinderlich?

Material und Methode

Die historische und technische Analyse kybernetischer Systeme, d. h. das Verständnis der Funktionsweise automatisierter Datenverarbeitungsprozesse, ist Voraussetzung, um über deren Einsatz für Lehr- und Lernprozesse entscheiden zu können.

Ergebnisse

Aktuelle Konzepte für den Einsatz von Informationstechnologie (IT) und KI in Schulen sind nicht nach pädagogischen und didaktischen Bedarfen konzipiert. Sie dienen laut UNESCO-Bericht primär den Interessen der Hersteller. Sie gefährden durch ihr Sucht- und Missbrauchspotenzial zudem die körperliche und psychische Gesundheit nicht nur von Minderjährigen.

Schlussfolgerungen

Nur nach konsequent realisierten Änderungen ließen sich IT- und KI-Systeme sinnvoll im Unterricht weiterführender Schulen einsetzen und IT-Kompetenzen fördern. Dazu zählen das Verbot privater digitaler Endgeräte, die Freigabe von Smartphones frühestens mit 14 Jahren („wait until 8th“ [Warte bis zur 8. Klasse]) und von Social-Media-Anwendungen erst mit 16 Jahren sowie kein Rückkanal für Daten von Minderjährigen (Verbot der Profilierung Minderjähriger, Verbot digitaler Zwillinge). Ziele müssen mehr und reale, interpersonale Kommunikation im Sozialraum Schule (Klassenzimmer, Pausen) sowie das Arbeiten mit Rechnern und Netzwerken als Werkzeug sein.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Pias C (2013) Automatisierung der Lehre. Eine kurze Geschichte der Unterrichtsmaschinen, in FAZ vom 10.12.2013, S. N5 Pias C (2013) Automatisierung der Lehre. Eine kurze Geschichte der Unterrichtsmaschinen, in FAZ vom 10.12.2013, S. N5
3.
Zurück zum Zitat Ifenthaler D, Schumacher C (2016) Learning Analytics im Hochschulkontext. WiSt 2016(4):179 Ifenthaler D, Schumacher C (2016) Learning Analytics im Hochschulkontext. WiSt 2016(4):179
4.
Zurück zum Zitat Helbing D (2018) SZ vom 25.03. Untertanen Des Digit 2028:2 Helbing D (2018) SZ vom 25.03. Untertanen Des Digit 2028:2
5.
Zurück zum Zitat Stern, W.; Bernheim E. (Hrsg.): Beiträge zur Psychologie der Aussage : mit besonderer Berücksichtigung von Problemen der Rechtspflege, Pädagogik, Psychiatrie und Geschichtsforschung. Band 1: Beiträge zur Psychologie der Aussage. Barth, Leipzig 1903–1904, S. 4–45. Stern, W.; Bernheim E. (Hrsg.): Beiträge zur Psychologie der Aussage : mit besonderer Berücksichtigung von Problemen der Rechtspflege, Pädagogik, Psychiatrie und Geschichtsforschung. Band 1: Beiträge zur Psychologie der Aussage. Barth, Leipzig 1903–1904, S. 4–45.
6.
Zurück zum Zitat Skinner BF (1971) Erziehung als Verhaltensformung. Grundlagen einer Technologie des Lehrens. München Skinner BF (1971) Erziehung als Verhaltensformung. Grundlagen einer Technologie des Lehrens. München
7.
Zurück zum Zitat Zuckerman H (2010) Dynamik und Verbreitung des Matthäus-Effekts. Eine kleine soziologische Bedeutungslehre. Berliner J Soziol 20:309–340CrossRef Zuckerman H (2010) Dynamik und Verbreitung des Matthäus-Effekts. Eine kleine soziologische Bedeutungslehre. Berliner J Soziol 20:309–340CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wiener N (1948) Cybernetics or Control and Communication In The Animal and the Machine; dt.: Kybernetik.Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der, 1963. Aufl. Maschine, Bd. 1 Wiener N (1948) Cybernetics or Control and Communication In The Animal and the Machine; dt.: Kybernetik.Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der, 1963. Aufl. Maschine, Bd. 1
9.
Zurück zum Zitat Sesing R (2021) Es denkt nicht. Die vergessene Geschichte der KI, Frankfurt Sesing R (2021) Es denkt nicht. Die vergessene Geschichte der KI, Frankfurt
10.
Zurück zum Zitat Zuboff Sh (1988) In the Age of Smart machines. The Future Of Work And. Power Zuboff Sh (1988) In the Age of Smart machines. The Future Of Work And. Power
11.
Zurück zum Zitat Schirrmacher F (2015) Technologischer Totalitarismus. Eine Debatte. Frankfurt Schirrmacher F (2015) Technologischer Totalitarismus. Eine Debatte. Frankfurt
12.
Zurück zum Zitat Böhme, Gottfried (2023) ChatGPT bricht der Schule das Rückgrat, in: FAZ vom 14. Sept. 2023 Böhme, Gottfried (2023) ChatGPT bricht der Schule das Rückgrat, in: FAZ vom 14. Sept. 2023
17.
Zurück zum Zitat Zierer K (2023) Die pädagogische Klimakrise bewältigen, in: Lankau. Ralf, Bd. 2023. Unterricht in Präsenz und Distanz. Lehren aus der Pandemie, Weinheim, S 223–229 Zierer K (2023) Die pädagogische Klimakrise bewältigen, in: Lankau. Ralf, Bd. 2023. Unterricht in Präsenz und Distanz. Lehren aus der Pandemie, Weinheim, S 223–229
18.
Zurück zum Zitat Hattie J, Zierer K (2019) Visible Learning: Auf den Punkt gebracht. Schneider, BaltmannsweilerCrossRef Hattie J, Zierer K (2019) Visible Learning: Auf den Punkt gebracht. Schneider, BaltmannsweilerCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Zierer K (2020) (2020) Visible Learning. Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Zur Weiterentwicklung und Aktualität der Forschungen von John Hattie, Berlin Zierer K (2020) (2020) Visible Learning. Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Zur Weiterentwicklung und Aktualität der Forschungen von John Hattie, Berlin
20.
Zurück zum Zitat Haidt J (2024) Generation Angst. Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen, Frankfurt Haidt J (2024) Generation Angst. Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen, Frankfurt
21.
Zurück zum Zitat Matthes, Sebastian (2021) Sie haben gelernt, unser Gehirn zu hacken, Interview mit dem Historiker Yuval Noah Harari; in: Handelsblatt vom 30. Dezember 2021 bis 2. Januar 2022, Nr. 253, S. 16–18 Matthes, Sebastian (2021) Sie haben gelernt, unser Gehirn zu hacken, Interview mit dem Historiker Yuval Noah Harari; in: Handelsblatt vom 30. Dezember 2021 bis 2. Januar 2022, Nr. 253, S. 16–18
Metadaten
Titel
Algorithmus und Avatar im Klassenzimmer
Hintergründe, Ziele und Perspektiven von Informationstechnologie und künstlicher Intelligenz in Schulen
verfasst von
Prof. Dr. phil. Ralf Lankau
Publikationsdatum
11.07.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 10/2024
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-024-02005-8

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.

Thrombosen bei Kindern und Jugendlichen

CME: 2 Punkte

In der Pädiatrie sind Thrombosen eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung. Von venösen und arteriellen Thromboembolien bis hin zu zentralen Venenkatheter-assoziierten Thrombosen gibt es verschiedene Erscheinungsformen und Risikofaktoren, die eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Therapie erschweren können. Ein gutes Verständnis dieser Erkrankungen ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.