Zum Inhalt
Erschienen in:

23.11.2023 | Künstliche Intelligenz | radClub

Future Skills – KI-Kompetenzen für Radiolog*innen

Vermittlung von KI-Wissen und -Fertigkeiten bereits im Medizinstudium

verfasst von: Matthias Carl Laupichler, Anoshirwan Andrej Tavakoli, Tobias Raupach, Daniel Paech

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Nicht erst seit der Begeisterung um Open AI’s „ChatGPT“ (OpenAI, San Francisco, CA, USA) ist klar, dass künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Bereiche des privaten und professionellen Lebens beeinflusst. Auch vor der Medizin macht dieser Trend nicht Halt. Insbesondere die Radiologie als datenintensive Disziplin profitiert potenziell von modernen, KI-gestützten Programmen, die radiologische Kernprozesse in Diagnostik und Therapie unterstützen können. Dabei ist anzunehmen, dass im Angesicht der wachsenden Nachfrage an bildgebender Diagnostik die Bedeutung von KI in den nächsten Jahren sogar noch größer wird, um Ärzt*innen bei der Bewältigung des kontinuierlich steigenden Arbeitspensums zu unterstützen. Ferner bergen KI-gestützte Analysen das Potenzial, Informationen aus Bilddaten zu extrahieren, die dem menschlichen Auge nicht zugänglich sind und somit wertvolle Zusatzinformationen bei diagnostischen Entscheidungsprozessen zu liefern. Dementsprechend wird es zunehmend relevanter, dass sich Medizinstudierende und angehende Radiolog*innen mit KI-Methoden beschäftigen. Zu diesem Zweck existieren neuerdings KI-Kurse, welche medizin- und radiologiespezifische KI-Kompetenzen vermitteln. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Future Skills – KI-Kompetenzen für Radiolog*innen
Vermittlung von KI-Wissen und -Fertigkeiten bereits im Medizinstudium
verfasst von
Matthias Carl Laupichler
Anoshirwan Andrej Tavakoli
Tobias Raupach
Daniel Paech
Publikationsdatum
23.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-023-01237-1

Neu im Fachgebiet Radiologie

Kardiales Stress-MRT auch zehn Monate nach schwerem COVID-19-Verlauf noch auffällig?

Eine kleine Fall-Kontroll-Studie aus Schweden liefert Hinweise darauf, dass ein schwerer COVID-19-Verlauf mit langanhaltenden kardialen Funktionseinschränkungen einhergehen kann. Gleichzeitig bleiben viele Fragen offen.

HNO trifft Neuroradiologie: Wie Sie Paragangliome interdisziplinär angehen

Zu den seltenen Erkrankungen der Laterobasis zählt das Paragangliom. Eine chirurgische Resektion geht mit einigem Benefit für die Betroffenen einher, sollte aber interdisziplinär in Zusammenarbeit zwischen HNO und Neuroradiologie erfolgen.

Abdominelle Beschwerden: Welche Rolle spielen Röntgen und Sono?

In der Primärdiagnostik eines akuten Abdomens ist die Computertomografie in aller Regel das Mittel der Wahl. Spielen konventionelle Röntgenaufnahmen und Ultraschall überhaupt noch eine Rolle bei der raschen Abklärung abdomineller Beschwerden?

Ischämischer Hirninfarkt: meist genügen Schädel-CT und CT-Angiografie

Aktuelle Daten bestätigen, dass eine frühzeitige Rekanalisierungtherapie auch bei ausgedehnten ischämischen Schlaganfällen von Nutzen sein kann. Cranielle CT (cCT) und CT-Angiografie sind in den meisten Fällen für die Therapieentscheidung ausreichend.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.