Zum Inhalt
Erschienen in:

27.03.2024 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Orthopädie und Unfallchirurgie im digitalen Zeitalter

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Sebastian Kuhn, MME, Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Knitza, MHBA

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die digitale Transformation prägt die Zukunft der Orthopädie und Unfallchirurgie maßgeblich. Telemedizin, digitale Gesundheitsanwendungen, elektronische Patientenakten und künstliche Intelligenz spielen dabei eine zentrale Rolle. Diese Technologien haben das Potenzial, die medizinische Versorgung zu verbessern, individualisierte Behandlungspläne zu ermöglichen und den Behandlungsprozess zu entlasten. Allerdings bestehen aktuell Herausforderungen in den Bereichen Infrastruktur, Regulatorik, Erstattung und Datenschutz.

Umsetzung der Transformation

Eine effektive Transformation erfordert ein tiefgreifendes Verständnis sowohl der Technologie als auch der klinischen Praxis. Orthopäden und Unfallchirurgen müssen eine Führungsrolle übernehmen, indem sie sich aktiv mit den neuen Technologien auseinandersetzen, neue Behandlungsabläufe gestalten und ihre medizinischen Kompetenzen durch digitale und KI-Kompetenzen erweitern. Die Integration digitaler Kompetenzen in die medizinische Aus- und fachärztliche Weiter‑/Fortbildung wird entscheidend sein für die aktive Gestaltung der digitalen Transformation und die Nutzung ihres vollen Potenzials.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Orthopädie und Unfallchirurgie im digitalen Zeitalter
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Sebastian Kuhn, MME
Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Knitza, MHBA
Publikationsdatum
27.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-024-04496-5

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Timing der perioperativen Antibiotikaprophylaxe weniger wichtig als gedacht?

Der genaue Zeitpunkt einer prophylaktischen Antibiose vor Bauchoperationen ist möglicherweise weniger kritisch als angenommen. Zu diesem Schluss kommen zumindest Münchner Chirurginnen und Chirurgen auf Basis einer retrospektiven Fallauswertung. Allerdings bleiben Fragen.

Robotisch assistierte und navigierte Pedikelschraubenplatzierung an der subaxialen Halswirbelsäule

Das Einbringen von Pedikelschrauben an der subaxialen Halswirbelsäule stellt sich durch die empfindlichen umliegenden anatomischen Strukturen als sehr anspruchsvoll dar [ 1 , 2 ]. Allerdings bieten Pedikelschrauben gegenüber anderen Schrauben, wie …

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Lieber frühzeitig belasten nach Op. am Sprunggelenk

Bessere funktionelle Ergebnisse und nicht mehr Komplikationen – geht es nach der irischen INWN-Studie, ist die geschützte sofortige Belastung nach einer chirurgisch versorgten Sprunggelenksfraktur das Mobilisationsprotokoll der Wahl.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.