Auch wenn es die studentische Ausbildung in der Zahnmedizin noch nicht erahnen lässt: Zukünftig wird neben menschlichen Assistenzen in der Praxis auch künstliche Intelligenz (KI) den Zahnarzt unterstützen. Die Frage ist nicht mehr, ob KI zum Einsatz kommt, sondern welches Ausmaß die Mitarbeit des Computers annehmen wird. Bereits jetzt steckt in Laserscannern und 3D-Druckern jede Menge Knowhow von IT-Spezialisten, Hunderte Zahnärzte in Deutschland testen derzeit die Bewertung von Röntgenaufnahmen durch intelligente Programme. Doch neben den Hoffnungen auf Arbeitserleichterungen und eine bessere Patientenversorgung bleiben auch potenzielle Risiken: Ethische Konflikte sind denkbar, in anderen Branchen fürchtet man KI als Jobkiller.
Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.
2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.
Seit Ende April läuft der Roll-out der elektronischen Patientenakte. Wir haben bei größeren PVS-Herstellern nachgefragt, wie sie die ePA-Umsetzung in der Praxissoftware bewältigen. Der Komfort der Lösungen fällt durchaus unterschiedlich aus.
Betreuer müssen auch die Patientenverfügung psychisch erkrankter Menschen berücksichtigen, wenn sie sich darin gegen eine Zwangsbehandlung aussprechen, betont der Bundesgerichtshof.