Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 3/2019

01.09.2019 | Editorial

Kulturelle Aspekte des Alter(n)s – die Wirkung von Altersstereotypien auf die Alltagspraxis

verfasst von: Prof. Dr. Heiner Fangerau, Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch, Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Schäfer

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Sonderheft 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine bestimmte Haltung dem Alter und alten Menschen gegenüber fließt oftmals als nichtbewusste Grundannahme in das Regelwerk des gesamtgesellschaftlichen Gefüges ein. Dieser Umgang mit dem Alter ist wiederum geprägt von der Kultur – Kultur aber ist ein schillernder Begriff. Nähert man sich ihm etymologisch, so zeigt er schon in der Antike zwei Schattierungen. Auf der einen Seite wird er der Natur gegenübergestellt, wenn mit ihm die von Menschen geleistete Bearbeitung der Natur gemeint ist. Auf der anderen Seite wird er weiter gefasst und bezeichnet auch die Arbeit des Geistes und die an der eigenen Persönlichkeit. Diese Doppelbödigkeit aufnehmend und weiter konkretisierend wird heute oft ein ergologischer Kulturbegriff, der das menschliche Wirken auf die Natur bezeichnet, von einem interpretativen Kulturbegriff unterschieden, der die symbolischen Produktionen und die jeweilige Interpretation ihrer Bedeutung in den Mittelpunkt rückt. Mit einem solchen Kulturverständnis verschwimmt die vordergründig so klare Grenze zwischen Natur und Kultur ebenso wie die zwischen den Natur- und Kultur‑/Geisteswissenschaften [18]. Auch die Frage des Alters wird so zu einem nicht allein von einer Seite aus zu analysierenden und erforschenden Problem. Alter erhält eine Doppelgesichtigkeit. Neben biologisch ermittelbaren Alterungsprozessen, die schon mit der Geburt beginnen, ist die Frage der jeweiligen Interpretation eines Zustands im Sinne einer Einordnung in Symbol- und Deutungswelten einer Gesellschaft bedeutsam. Kultur ist keine unveränderliche Setzung, sondern wandelt sich in ihrer raumzeitlichen Vielfalt und wirkt auf diese Vielfalt zurück. Insbesondere die kulturwissenschaftliche Forschung macht spätestens seit der Jahrtausendwende mit verschiedenen Ansätzen deutlich, dass Alter(n) als Gegenstand des Wissens und als Konzept begriffen werden muss, und dass Konzeptionen vom Alter(n) ein möglicher Grundbestandteil des Bildes vom Menschen überhaupt sind [413, 15, 17, 2123]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baecker D (2000) Wozu Kultur? Kadmos, Berlin Baecker D (2000) Wozu Kultur? Kadmos, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Cole TR, Ray RE, Kastenbaum R (Hrsg) (2010) A guide to humanistic studies in aging. What does it mean to grow old. Johns Hopkins University Press, Baltimore Cole TR, Ray RE, Kastenbaum R (Hrsg) (2010) A guide to humanistic studies in aging. What does it mean to grow old. Johns Hopkins University Press, Baltimore
3.
Zurück zum Zitat Denninger T, van Dyck S, Lessenich S et al (2014) Leben im Ruhestand. Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft. transcript, Bielefeld Denninger T, van Dyck S, Lessenich S et al (2014) Leben im Ruhestand. Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft. transcript, Bielefeld
4.
Zurück zum Zitat Elm D, Fitzon T, Liess K et al (Hrsg) (2009) Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie. de Gruyter, Berlin, New York Elm D, Fitzon T, Liess K et al (Hrsg) (2009) Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie. de Gruyter, Berlin, New York
5.
Zurück zum Zitat Fangerau H, Gomille M, Herwig H et al (Hrsg) (2007) Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s. Akademie-Verlag, Berlin Fangerau H, Gomille M, Herwig H et al (Hrsg) (2007) Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s. Akademie-Verlag, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Ferring D, Haller M, Meyer-Wolters H (Hrsg) (2008) Sozio-kulturelle Konstruktionen des Alters. Transdisziplinäre Perspektiven. Königshausen & Neumann, Würzburg Ferring D, Haller M, Meyer-Wolters H (Hrsg) (2008) Sozio-kulturelle Konstruktionen des Alters. Transdisziplinäre Perspektiven. Königshausen & Neumann, Würzburg
7.
Zurück zum Zitat Freiburg R, Kretschmar D (Hrsg) (2012) Alter(n) in Literatur und Kultur der Gegenwart. Königshausen & Neumann, Würzburg Freiburg R, Kretschmar D (Hrsg) (2012) Alter(n) in Literatur und Kultur der Gegenwart. Königshausen & Neumann, Würzburg
8.
Zurück zum Zitat Göckenjan G (2000) Das Alter würdigen. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Göckenjan G (2000) Das Alter würdigen. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
9.
Zurück zum Zitat Haller M, Hautzel H (Hrsg) (2009) Lebenslanges Lesen. Lektüreautobiographien, Reflexionen und Analysen. Kisch, Nümbrecht Haller M, Hautzel H (Hrsg) (2009) Lebenslanges Lesen. Lektüreautobiographien, Reflexionen und Analysen. Kisch, Nümbrecht
10.
Zurück zum Zitat Hartung A (Hrsg) (2011) Lieben und Altern. Die Konstitution von Alter(n)swirklichkeiten im Film. kopaed, München Hartung A (Hrsg) (2011) Lieben und Altern. Die Konstitution von Alter(n)swirklichkeiten im Film. kopaed, München
11.
Zurück zum Zitat Herrmann-Otto E, Wöhrle G, Harth R (Hrsg) (2004) Die Kultur des Alterns von der Antike bis zur Gegenwart. Röhrig, St. Ingbert Herrmann-Otto E, Wöhrle G, Harth R (Hrsg) (2004) Die Kultur des Alterns von der Antike bis zur Gegenwart. Röhrig, St. Ingbert
12.
Zurück zum Zitat Herwig H (Hrsg) (2009) Alterskonzepte in Literatur, bildender Kunst, Film und Medizin. Rombach, Freiburg Herwig H (Hrsg) (2009) Alterskonzepte in Literatur, bildender Kunst, Film und Medizin. Rombach, Freiburg
13.
Zurück zum Zitat Herwig H (Hrsg) (2014) Merkwürdige Alte. Zu einer literarischen und bildlichen Kultur des Alter(n)s. transcript, Bielefeld Herwig H (Hrsg) (2014) Merkwürdige Alte. Zu einer literarischen und bildlichen Kultur des Alter(n)s. transcript, Bielefeld
14.
Zurück zum Zitat Hoppe B, Wulf C (1997) Alter. In: Wulf C (Hrsg) Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Beltz, Weinheim, S 398–403 Hoppe B, Wulf C (1997) Alter. In: Wulf C (Hrsg) Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Beltz, Weinheim, S 398–403
15.
Zurück zum Zitat Hülsen-Esch A (Hrsg) (2015) Alter(n) neu denken. Konzepte für eine neue Alter(n)skultur. transcript, Bielefeld Hülsen-Esch A (Hrsg) (2015) Alter(n) neu denken. Konzepte für eine neue Alter(n)skultur. transcript, Bielefeld
16.
Zurück zum Zitat Hülsen-Esch A (2009) Falten, Sehnen, Knochen. Zur Materialisierung des Alters in der Kunst um 1500. In: Herwig H (Hrsg) Alterskonzepte in Literatur, bildender Kunst, Film und Medizin. Rombach, Freiburg, S 13–44 Hülsen-Esch A (2009) Falten, Sehnen, Knochen. Zur Materialisierung des Alters in der Kunst um 1500. In: Herwig H (Hrsg) Alterskonzepte in Literatur, bildender Kunst, Film und Medizin. Rombach, Freiburg, S 13–44
17.
Zurück zum Zitat Hülsen-Esch A, Seidler M, Tagsold C (Hrsg) (2013) Methoden der Alter(n)sforschung. Disziplinäre Positionen und transdisziplinäre Perspektiven. transcript, Bielefeld Hülsen-Esch A, Seidler M, Tagsold C (Hrsg) (2013) Methoden der Alter(n)sforschung. Disziplinäre Positionen und transdisziplinäre Perspektiven. transcript, Bielefeld
18.
Zurück zum Zitat Koschorke A (2009) Zur Epistemologie der Natur/Kultur-Grenze und zu ihren disziplinären Folgen. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 83:9–25CrossRef Koschorke A (2009) Zur Epistemologie der Natur/Kultur-Grenze und zu ihren disziplinären Folgen. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 83:9–25CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Oexle OG (2011) Historische Kulturwissenschaft heute. In: Oexle OG (Hrsg) Die Wirklichkeit und das Wissen. Mittelalterforschung – Historische Kulturwissenschaft – Geschichte und Theorie der historischen Erkenntnis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 33–58 Oexle OG (2011) Historische Kulturwissenschaft heute. In: Oexle OG (Hrsg) Die Wirklichkeit und das Wissen. Mittelalterforschung – Historische Kulturwissenschaft – Geschichte und Theorie der historischen Erkenntnis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 33–58
20.
Zurück zum Zitat Posner R (2008) Kultursemiotik. In: Nünning A, Nünning V (Hrsg) Einführung in die Kulturwissenschaften: Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Metzler, Stuttgart, S 39–72CrossRef Posner R (2008) Kultursemiotik. In: Nünning A, Nünning V (Hrsg) Einführung in die Kulturwissenschaften: Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Metzler, Stuttgart, S 39–72CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schäfer D (2004) Alter und Krankheit in der Frühen Neuzeit. Campus, Frankfurt a. M. Schäfer D (2004) Alter und Krankheit in der Frühen Neuzeit. Campus, Frankfurt a. M.
22.
Zurück zum Zitat Thane P (2005) Das Alter. Eine Kulturgeschichte. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt Thane P (2005) Das Alter. Eine Kulturgeschichte. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
23.
Zurück zum Zitat Vavra E (Hrsg) (2008) Alterskulturen des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Öster. Akad. Wiss., Wien Vavra E (Hrsg) (2008) Alterskulturen des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Öster. Akad. Wiss., Wien
24.
Zurück zum Zitat Wahl H‑W, Kruse A (Hrsg) (2014) Lebensläufe im Wandel. Entwicklung über die Lebensspanne aus Sicht verschiedener Disziplinen. Kohlhammer, Stuttgart Wahl H‑W, Kruse A (Hrsg) (2014) Lebensläufe im Wandel. Entwicklung über die Lebensspanne aus Sicht verschiedener Disziplinen. Kohlhammer, Stuttgart
25.
Zurück zum Zitat Zimmermann H‑P (2012) Dimensionen anderen Alterns: Differenzialität – Othering – Alterität. Medien & Altern. Z Forsch Prax 1:22–36 Zimmermann H‑P (2012) Dimensionen anderen Alterns: Differenzialität – Othering – Alterität. Medien & Altern. Z Forsch Prax 1:22–36
Metadaten
Titel
Kulturelle Aspekte des Alter(n)s – die Wirkung von Altersstereotypien auf die Alltagspraxis
verfasst von
Prof. Dr. Heiner Fangerau
Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch
Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Schäfer
Publikationsdatum
01.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe Sonderheft 3/2019
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-019-01597-1

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.