Skip to main content
Erschienen in:

24.01.2018 | Läuse | Übersichten: Arbeitsmedizin – Umweltmedizin

Das Fleckfieber

Die humane Infektion mit Rickettsia prowazekii

verfasst von: Dr. N. Schöffel, G. Volante, D. Klingelhöfer, M. Braun, D. A. Groneberg

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fleckfieber beschreibt ein Krankheitsbild, das durch die humane Infektion mit Rickettsia prowazekii (R. p.) ausgelöst wird. R. p. wird dabei hauptsächlich über die Ausscheidungen von Körperläusen auf den Menschen übertragen. Während Infektionen mit R. p. durch die konsequente Bekämpfung von Kleiderläusen in Nordeuropa und Nordamerika heute Seltenheitswert haben, kam es in der jüngeren Vergangenheit in Kriegszeiten wiederholt zu Epidemien mit zahlreichen Todesopfern. In diesem Zusammenhang ergeben sich eine Reihe von Aspekten mit aktueller arbeitsmedizinischer Relevanz. Dies betrifft vor allem in Gemeinschaftseinrichtungen Beschäftigte oder Untergebrachte (z. B. in Flüchtlingsunterkünften, Krankenhäusern, Obdachlosenheimen) sowie auch gesetzliche Meldebestimmungen.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Hidalgo M, Faccini-Martínez ÁA, Valbuena G (2013) Tick-borne rickettsioses in the Americas: clinical and epidemiological advances, and diagnostic challenges. Biomedica 33(Suppl 1):161–178PubMed Hidalgo M, Faccini-Martínez ÁA, Valbuena G (2013) Tick-borne rickettsioses in the Americas: clinical and epidemiological advances, and diagnostic challenges. Biomedica 33(Suppl 1):161–178PubMed
15.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2011) Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten Robert Koch-Institut (2011) Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten
Metadaten
Titel
Das Fleckfieber
Die humane Infektion mit Rickettsia prowazekii
verfasst von
Dr. N. Schöffel
G. Volante
D. Klingelhöfer
M. Braun
D. A. Groneberg
Publikationsdatum
24.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-017-0257-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

CME: Sexuell übertragbare Infektionen in den Tropen

  • HIV
  • Übersichtsartikel

Unter „tropischen Geschlechtskrankheiten“ werden die Infektionen Ulcus molle, Lymphogranuloma venereum und Granuloma inguinale zusammengefasst. Die 3 Erkrankungen gehen primär mit Ulzera einher. Ihr Vorliegen stellt daher ein erhöhtes Risiko für die Übertragung von HIV und anderen STI dar.

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

Die Milch machts – sie bietet Frauen nach Daten einer großen Ernährungsanalyse den besten Darmkrebsschutz aller Lebensmittel, was am hohen Kalziumgehalt liegen dürfte. Am anderen Ende des Spektrums steht der Alkoholkonsum: Das Glas Wein am Abend ist eher ungünstig.

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.