24.01.2018 | Läuse | Übersichten: Arbeitsmedizin – Umweltmedizin
Das Fleckfieber
Die humane Infektion mit Rickettsia prowazekii
verfasst von:
Dr. N. Schöffel, G. Volante, D. Klingelhöfer, M. Braun, D. A. Groneberg
Erschienen in:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie
|
Ausgabe 1/2019
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Fleckfieber beschreibt ein Krankheitsbild, das durch die humane Infektion mit Rickettsia prowazekii (R. p.) ausgelöst wird. R. p. wird dabei hauptsächlich über die Ausscheidungen von Körperläusen auf den Menschen übertragen. Während Infektionen mit R. p. durch die konsequente Bekämpfung von Kleiderläusen in Nordeuropa und Nordamerika heute Seltenheitswert haben, kam es in der jüngeren Vergangenheit in Kriegszeiten wiederholt zu Epidemien mit zahlreichen Todesopfern. In diesem Zusammenhang ergeben sich eine Reihe von Aspekten mit aktueller arbeitsmedizinischer Relevanz. Dies betrifft vor allem in Gemeinschaftseinrichtungen Beschäftigte oder Untergebrachte (z. B. in Flüchtlingsunterkünften, Krankenhäusern, Obdachlosenheimen) sowie auch gesetzliche Meldebestimmungen.