Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 11/2018

08.10.2018 | Computertomografie | Originalien

Lage von externen Beckenstabilisatoren bei polytraumatisierten Patienten

Retrospektive computertomographische Evaluation

verfasst von: Dr. med. G. Jansen, T. Hefke, G. Wittenberg, T. Vordemvenne, F. Mertzlufft

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 11/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die schwere Hämorrhagie ist eine gefürchtete Komplikation von Beckenringfrakturen. Sie stellt einen wesentlichen Faktor der traumabedingten Frühletalität dar. Durch Beckenringfrakturen ausgelöste Blutungen sind prinzipiell durch die Anlage von externen Beckenstabilisatoren reduzierbar. Trotz industriell verfügbarer Systeme erfolgt ihre Anlage weiterhin selten. Ziel der vorliegenden Arbeit war, retrospektiv, anhand computertomographischer Daten das Anlageverhalten der Anwender von externen Beckenstabilisatoren zu untersuchen.

Methoden

Aus dem Zeitraum vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2015 wurden an einem überregionalen Traumazentrum retrospektiv und vollständig anonymisiert alle Befunde der computertomographischen Traumaspiralen auf anliegende externe Beckenstabilisatoren untersucht. Erfasst werden konnten das verwendete System, die Anlageposition, Abweichungen von der laut Literatur optimalen Anlageposition, pelvine Parameter sowie eingetretene Komplikationen.

Ergebnisse

Bei 67 von 982 mit Verdacht auf eine Polytraumatisierung untersuchten Patienten waren externe Beckenstabilisatoren angelegt worden (6,82 %). Bei 41,8 % wurden die Schlingen nicht gemäß aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, bei 53,73 % nicht gemäß Herstellerempfehlungen angelegt. Bei 51,85 % der Schlingen mit pneumatischen „Cuffs“ kam es zu deutlichen Malrotationen. Bei einem dieser Patienten kam es durch einen Cuff zu einer Hypoperfusion des Beines, jedoch ohne weitere Folgen.

Schlussfolgerung

Die präklinische Verwendung von Beckenschlingen nimmt zu. Fehllagen sind zu berücksichtigen. Die von den wissenschaftlichen Erkenntnissen abweichenden Anlagevorgaben der Hersteller führen offenbar zu einer Irritation der Anwender. Hier ist eine Anpassung erforderlich. Bei Beckenschlingen mit pneumatischen Cuffs sind Malrotationen des „device“ häufig und klinisch relevant: Hypoperfusionen der unteren Extremitäten sind möglich und sollten seitens der Anwender als Komplikation Beachtung finden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ATLS Subcommittee, American College of Surgeons’ Committee on Trauma, International ATLS working group (2013) Advanced Trauma Life Support (ATLS): the ninth e dition. J Trauma Acute Care Surg 74:1363–1366 ATLS Subcommittee, American College of Surgeons’ Committee on Trauma, International ATLS working group (2013) Advanced Trauma Life Support (ATLS): the ninth e dition. J Trauma Acute Care Surg 74:1363–1366
3.
Zurück zum Zitat Bauer S (2010) Indikationserfordernis und ärztliche Therapiefreiheit Berufsrechtlich festgelegte Indikationen als Beschränkung ärztlicher Berufsfreiheit? Dargestellt am Beispiel der Richtlinie zur assistierten Reproduktion. In: Lilie H (Hrsg) Schriftenreihe Medizin-Ethik-Recht. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek, Bd. 15., Halle, S 15–45 Bauer S (2010) Indikationserfordernis und ärztliche Therapiefreiheit Berufsrechtlich festgelegte Indikationen als Beschränkung ärztlicher Berufsfreiheit? Dargestellt am Beispiel der Richtlinie zur assistierten Reproduktion. In: Lilie H (Hrsg) Schriftenreihe Medizin-Ethik-Recht. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek, Bd. 15., Halle, S 15–45
5.
Zurück zum Zitat Coccolini F, Stahel PF, Montori G, Biffl W, Horer TM, Catena F, Kluger Y, Moore EE, Peitzman AB, Ivatury R, Coimbra R, Fraga GP, Pereira B, Rizoli S, Kirkpatrick A, Leppaniemi A, Manfredi R, Magnone S, Chiara O, Solaini L, Ceresoli M, Allievi N, Arvieux C, Velmahos G, Balogh Z, Naidoo N, Weber D, Abu-Zidan F, Sartelli M, Ansaloni L (2017) Pelvic trauma: WSES classification and guidelines. World J Emerg Surg 12:5. https://doi.org/10.1186/s13017-017-0117-6 CrossRefPubMedPubMedCentral Coccolini F, Stahel PF, Montori G, Biffl W, Horer TM, Catena F, Kluger Y, Moore EE, Peitzman AB, Ivatury R, Coimbra R, Fraga GP, Pereira B, Rizoli S, Kirkpatrick A, Leppaniemi A, Manfredi R, Magnone S, Chiara O, Solaini L, Ceresoli M, Allievi N, Arvieux C, Velmahos G, Balogh Z, Naidoo N, Weber D, Abu-Zidan F, Sartelli M, Ansaloni L (2017) Pelvic trauma: WSES classification and guidelines. World J Emerg Surg 12:5. https://​doi.​org/​10.​1186/​s13017-017-0117-6 CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Fletcher J, Yerimah G, Datta G (2016) The false security of pelvic binders: 2 cases of missed injuries due to anatomical reduction. J Orthop Case Reports 6(1):44–47PubMedPubMedCentral Fletcher J, Yerimah G, Datta G (2016) The false security of pelvic binders: 2 cases of missed injuries due to anatomical reduction. J Orthop Case Reports 6(1):44–47PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Fu CY, Wu YT, Liao CH, Kang SC, Wang SY, Hsu YP, Lin BC, Yuan KC, Kuo IM, Ouyang CH (2013) Pelvic circumferential compression devices benefit patients with pelvic fractures who need transfers. Am J Emerg Med 31:1432–1436CrossRef Fu CY, Wu YT, Liao CH, Kang SC, Wang SY, Hsu YP, Lin BC, Yuan KC, Kuo IM, Ouyang CH (2013) Pelvic circumferential compression devices benefit patients with pelvic fractures who need transfers. Am J Emerg Med 31:1432–1436CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Heetveld MJ, Harris I, Schlaphoff G, Balogh Z, D’Amours SK, Sugrue M (2004) Hemodynamically unstable pelvic fractures: recent care and new guidelines. World J Surg 28:904–909CrossRef Heetveld MJ, Harris I, Schlaphoff G, Balogh Z, D’Amours SK, Sugrue M (2004) Hemodynamically unstable pelvic fractures: recent care and new guidelines. World J Surg 28:904–909CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Kulla M, Bernhard M, Hinck D, Schweigkoler U, Helm M, Hossfeld B (2015) Treatment options for the critical bleeding in the out-of-hospital setting. Notarzt 31:47–53CrossRef Kulla M, Bernhard M, Hinck D, Schweigkoler U, Helm M, Hossfeld B (2015) Treatment options for the critical bleeding in the out-of-hospital setting. Notarzt 31:47–53CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Möller TB (2015) Röntgennormalbefunde. Thieme, Stuttgart, S 56–60 Möller TB (2015) Röntgennormalbefunde. Thieme, Stuttgart, S 56–60
21.
Zurück zum Zitat Pehle B, Nast-Kolb D, Oberbeck R, Waydhas C, Ruchholtz S (2003) Significance of physical examination and radiography of the pelvis during treatment in the shock emergency room. Unfallchirurg 106:642–648CrossRef Pehle B, Nast-Kolb D, Oberbeck R, Waydhas C, Ruchholtz S (2003) Significance of physical examination and radiography of the pelvis during treatment in the shock emergency room. Unfallchirurg 106:642–648CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Prasarn ML, Conrad B, Small J, Horodyski M, Rechtine GR (2013) Comparison of circumferential pelvic sheeting versus the T-POD on unstable pelvic injuries: a cadaveric study of stability. Injury 44:1756–1759CrossRef Prasarn ML, Conrad B, Small J, Horodyski M, Rechtine GR (2013) Comparison of circumferential pelvic sheeting versus the T-POD on unstable pelvic injuries: a cadaveric study of stability. Injury 44:1756–1759CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schweigkofler U, Wohlrath B, Paffrath T, Flohé S, Wincheringer D, Hoffmann R, Trentzsch H (2016) Recommendations for releasing the pelvic binder after a non-invasive pelvic stabilisation procedure under emergency room conditions. Z Orthop Unfall 154:470–476CrossRef Schweigkofler U, Wohlrath B, Paffrath T, Flohé S, Wincheringer D, Hoffmann R, Trentzsch H (2016) Recommendations for releasing the pelvic binder after a non-invasive pelvic stabilisation procedure under emergency room conditions. Z Orthop Unfall 154:470–476CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Shlamovitz GZ, Mower WR, Bergman J, Chuang KR, Crisp J, Hardy D, Sargent M, Shroff SD, Snyder E, Morgan MT (2009) How (un)useful is the pelvic ring stability examination in diagnosing mechanically unstable pelvic fractures in blunt trauma patients? J Trauma 66:815–820CrossRef Shlamovitz GZ, Mower WR, Bergman J, Chuang KR, Crisp J, Hardy D, Sargent M, Shroff SD, Snyder E, Morgan MT (2009) How (un)useful is the pelvic ring stability examination in diagnosing mechanically unstable pelvic fractures in blunt trauma patients? J Trauma 66:815–820CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Tag B (2000) Der Körperverletzungstatbestand im Spannungsfeld zwischen Patientenautonomie und Lex artis. Springer, Berlin,, S 13–93; S 149–163, S445–455 Tag B (2000) Der Körperverletzungstatbestand im Spannungsfeld zwischen Patientenautonomie und Lex artis. Springer, Berlin,, S 13–93; S 149–163, S445–455
27.
Zurück zum Zitat Tan ECTH, van Stigt SFL, van Vugt AB (2010) Effect of a new pelvic stabilizer (T-POD®) on reduction of pelvic volume and haemodynamic stability in unstable pelvic fractures. Injury 41:1239–1243CrossRef Tan ECTH, van Stigt SFL, van Vugt AB (2010) Effect of a new pelvic stabilizer (T-POD®) on reduction of pelvic volume and haemodynamic stability in unstable pelvic fractures. Injury 41:1239–1243CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Tiemann AH, Böhme J, Josten C (2006) Use of the pelvic clamp in polytraumatised patients with unstable disruption of the posterior pelvic ring. Modified technique—risks—problems. Orthopäde 35:1225–1236CrossRef Tiemann AH, Böhme J, Josten C (2006) Use of the pelvic clamp in polytraumatised patients with unstable disruption of the posterior pelvic ring. Modified technique—risks—problems. Orthopäde 35:1225–1236CrossRef
Metadaten
Titel
Lage von externen Beckenstabilisatoren bei polytraumatisierten Patienten
Retrospektive computertomographische Evaluation
verfasst von
Dr. med. G. Jansen
T. Hefke
G. Wittenberg
T. Vordemvenne
F. Mertzlufft
Publikationsdatum
08.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 11/2018
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-018-0494-6

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2018

Die Anaesthesiologie 11/2018 Zur Ausgabe

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.