Skip to main content

Langenbeck's Archives of Surgery

Ausgabe 4/2012

Inhalt (16 Artikel)

Editorial

A cycle of success: the interdependence of surgery and science

M. Schneider, T. Welsch, M. Kremer, M. W. Büchler

Review Article

Energy metabolism and proliferation in pancreatic carcinogenesis

Ivonne Regel, Bo Kong, Susanne Raulefs, Mert Erkan, Christoph W. Michalski, Mark Hartel, Jörg Kleeff

Review Article

Lynch syndrome: clinical, pathological, and genetic insights

Ralph Schneider, Claudia Schneider, Matthias Kloor, Alois Fürst, Gabriela Möslein

Review Article

Immune responses triggering colitis and colitis-associated carcinoma

Rebecca Kesselring, Stefan Fichtner-Feigl

Review Article

Biology and significance of circulating and disseminated tumour cells in colorectal cancer

Gunnar Steinert, Sebastian Schölch, Moritz Koch, Jürgen Weitz

Open Access Review Article

The molecular basis of chemoradiosensitivity in rectal cancer:implications for personalized therapies

Marian Grade, Hendrik A. Wolff, Jochen Gaedcke, B. Michael Ghadimi

Open Access Review Article

Bacterial immunotherapy of gastrointestinal tumors

Michael Linnebacher, Claudia Maletzki, Ulrike Klier, Ernst Klar

Review Article

Targeting the vasculature of visceral tumors: novel insights and treatment perspectives

L. V. Klotz, M. E. Eichhorn, B. Schwarz, H. Seeliger, M. K. Angele, K.-W. Jauch, Christiane J. Bruns

Review Article

A critical appraisal of the hemodynamic signal driving liver regeneration

Kerstin Abshagen, Christian Eipel, Brigitte Vollmar

Review Article

Immune mediators of postoperative ileus

Sven Wehner, Tim O. Vilz, Burkhard Stoffels, Joerg C. Kalff

Review Article

Molecular oxygen sensing: implications for visceral surgery

Judit Kiss, Johanna Kirchberg, Martin Schneider

Review Article

The Study Centre of the German Surgical Society: current trials and results

Phillip Knebel, Shafreena Kühn, Alexis B. Ulrich, Markus W. Büchler, Markus K. Diener

Review Article

How to ensure the survival of the surgeon–scientist? The Homburg Program

Michael D. Menger, Martin K. Schilling, Hans-Joachim Schäfers, Tim Pohlemann, Matthias W. Laschke

Review Article

Ninety and still active in research

Hans Dieter Dahl, Gerald D. Giebel

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.