Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 4/2018

08.05.2017 | Keratoplastik | Originalien

Langzeitprognose der Peters-Anomalie

verfasst von: Dr. S. Reichl, D. Böhringer, O. Richter, W. Lagrèze, T. Reinhard

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Peters-Anomalie zeigt sich in der Regel im Säuglingsalter durch zentrale Hornhauttrübungen und Dysgenesien des vorderen Augenabschnittes. Die Gefahr einer tiefen Amblyopie oder eines Glaukoms erzwingt nicht selten operative Maßnahmen. Wir präsentieren hier alle Verläufe aller Patienten, die seit 2005 in der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg behandelt wurden, in Abhängigkeit vom Peters-Subtyp.

Methoden

Die Datenerhebung erfolgte retrospektiv durch Aktendurchsicht. Es wurden Kaplan-Meier-Schätzungen für Visusprognose, Keratoplastikindikation und Amotio retinae erstellt.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 23 Patienten mit Peters-Anomalie vorstellig, 40 % mit Typ 1, 50 % mit Typ 2 und 10 % mit Peters-Plus-Syndrom. 10 Patienten waren weiblich (45 %). Das durchschnittliche Lebensalter bei Erstvorstellung betrug 5 Jahre. Die auf den Erhalt des Augapfels zensierte Nachbeobachtungszeit betrug durchschnittlich 2 Jahre (0 Monate bis 8 Jahre). Zum Zeitpunkt der durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit hatten 40,5 % der Patienten mindestens eine perforierende Keratoplastik erhalten (bis 6 pro Auge). Bei 43 % waren zu diesem Zeitpunkt bereits Glaukomoperationen durchgeführt (Zyklophotokoagulation, Trabekulektomie, Implantate). Als wichtigste Komplikationen waren Amotio retinae (31 %) sowie Phthisis bulbi (15 %) zu verzeichnen. Nach 4 Jahren betrug bei jedem zweiten Patienten die Sehschärfe am besseren Auge maximal noch 0,05.

Schlussfolgerung

Die Visusprognose der Peters-Anomalie ist ungünstig. Eine funktionelle Rekonstruktion gelingt in der Regel nicht langfristig und ist mit hohen Risiken verbunden. Ein Lesevisus wird nur sehr selten erreicht. Die kleinen Patienten sollten daher frühzeitig an Sehbehinderteneinrichtungen angebunden werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Roodhooft JM (2002) Leading causes of blindness worldwide. Bull Soc Belge Ophtalmol 283:19–25 Roodhooft JM (2002) Leading causes of blindness worldwide. Bull Soc Belge Ophtalmol 283:19–25
2.
Zurück zum Zitat Townsend WM, Font RL, Zimmerman LE (1974) Congenital corneal leukomas: 2. Histopathologic findings in 19 eyes with central defect in Descemet’s membrane. Am J Ophthalmol 77:192–206CrossRefPubMed Townsend WM, Font RL, Zimmerman LE (1974) Congenital corneal leukomas: 2. Histopathologic findings in 19 eyes with central defect in Descemet’s membrane. Am J Ophthalmol 77:192–206CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Lesnik Oberstein SA, van Belzen M, Hennekam R (1993) Peters Plus Syndrome. In: Pagon RA et al (Hrsg) GeneReviews(®). University of Washington, Seattle Lesnik Oberstein SA, van Belzen M, Hennekam R (1993) Peters Plus Syndrome. In: Pagon RA et al (Hrsg) GeneReviews(®). University of Washington, Seattle
4.
Zurück zum Zitat Siebelmann S et al (2016) Intraoperative optical coherence tomography for examination of newborns and infants under general anesthesia. Ophthalmologe 113:651CrossRefPubMed Siebelmann S et al (2016) Intraoperative optical coherence tomography for examination of newborns and infants under general anesthesia. Ophthalmologe 113:651CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Traboulsi EI, Maumenee IH (1992) Peters’ anomaly and associated congenital malformations. Arch Ophthalmol 110:1739–1742CrossRefPubMed Traboulsi EI, Maumenee IH (1992) Peters’ anomaly and associated congenital malformations. Arch Ophthalmol 110:1739–1742CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Zaidman GW, Flanagan JK, Furey CC (2007) Long-term visual prognosis in children after corneal transplant surgery for Peters anomaly type I. Am J Ophthalmol 144:104–108CrossRefPubMed Zaidman GW, Flanagan JK, Furey CC (2007) Long-term visual prognosis in children after corneal transplant surgery for Peters anomaly type I. Am J Ophthalmol 144:104–108CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Yang LL, Lambert SR, Drews-Botsch C, Stulting RD (2009) Long-term visual outcome of penetrating keratoplasty in infants and children with Peters anomaly. J Am Assoc Pediatr Ophthalmol Strabismus 13:175–180CrossRef Yang LL, Lambert SR, Drews-Botsch C, Stulting RD (2009) Long-term visual outcome of penetrating keratoplasty in infants and children with Peters anomaly. J Am Assoc Pediatr Ophthalmol Strabismus 13:175–180CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Chang JW et al (2013) Long-term visual outcomes of penetrating keratoplasty for Peters anomaly. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 251:953–958CrossRefPubMed Chang JW et al (2013) Long-term visual outcomes of penetrating keratoplasty for Peters anomaly. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 251:953–958CrossRefPubMed
9.
10.
Zurück zum Zitat Rao KV et al (2008) Outcome of penetrating keratoplasty for Peters anomaly. Cornea 27:749–753CrossRefPubMed Rao KV et al (2008) Outcome of penetrating keratoplasty for Peters anomaly. Cornea 27:749–753CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kim YW et al (2013) Clinical outcome of penetrating keratoplasty in patients 5 years or younger: Peters anomaly versus sclerocornea. Cornea 32:1432–1436CrossRefPubMed Kim YW et al (2013) Clinical outcome of penetrating keratoplasty in patients 5 years or younger: Peters anomaly versus sclerocornea. Cornea 32:1432–1436CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Althaus C, Sundmacher R (1996) Keratoplasty in newborns with Peters’ anomaly. Ger J Ophthalmol 5:31–35PubMed Althaus C, Sundmacher R (1996) Keratoplasty in newborns with Peters’ anomaly. Ger J Ophthalmol 5:31–35PubMed
13.
Zurück zum Zitat Seitz B, Hager T, Szentmáry N, Langenbucher A, Naumann G (2013) Keratoplasty in children – still a dilemma. Klin Monbl Augenheilkd 230:587–594CrossRefPubMed Seitz B, Hager T, Szentmáry N, Langenbucher A, Naumann G (2013) Keratoplasty in children – still a dilemma. Klin Monbl Augenheilkd 230:587–594CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Schulze-Bonsel K, Feltgen N, Burau H, Hansen L, Bach M (2006) Visual acuities ‘hand motion’ and ‘counting fingers’ can be quantified with the Freiburg visual acuity test. Invest Ophthalmol Vis Sci 47:1236–1240CrossRefPubMed Schulze-Bonsel K, Feltgen N, Burau H, Hansen L, Bach M (2006) Visual acuities ‘hand motion’ and ‘counting fingers’ can be quantified with the Freiburg visual acuity test. Invest Ophthalmol Vis Sci 47:1236–1240CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Langzeitprognose der Peters-Anomalie
verfasst von
Dr. S. Reichl
D. Böhringer
O. Richter
W. Lagrèze
T. Reinhard
Publikationsdatum
08.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-017-0498-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Die Ophthalmologie 4/2018 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.