Skip to main content
Erschienen in: Diseases of the Colon & Rectum 2/2008

01.02.2008 | Letter to the Editor

Laparoscopic Surgery for Crohn's Disease: A Meta-Analysis

verfasst von: Peer Wille-Jørgensen, DR

Erschienen in: Diseases of the Colon & Rectum | Ausgabe 2/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

To the Editor—I have with great interest read meta-analysis by Tan and Tjandra.1 The authors have performed a substantial and extensive literature search, and they describe and evaluate the individual included studies with correct methodology. They used the software RevMan 4.2, which was developed by the Cochrane Collaboration, when they performed their meta-analyses, but they have not used it in a proper way. In their analyses, they mix randomized, controlled studies with different kinds of nonrandomized and retrospective studies. This is known to enhance the risk of bias substantially and is absolutely not recommended by the Cochrane Collaboration.2 Although the authors discuss the problems of heterogeneity, they only mention this potential bias when compiling data from randomized and nonrandomized studies briefly. A way to solve this problem could have been to perform sensitivity analysis leaving out all data from the nonrandomized studies, thus investigating whether the results differ from the overall analysis. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tan JJ, Tjandra JJ. Laparoscopic surgery for Crohn’s disease: a meta-analysis. Dis Colon Rectum 2007;50:576–85.PubMedCrossRef Tan JJ, Tjandra JJ. Laparoscopic surgery for Crohn’s disease: a meta-analysis. Dis Colon Rectum 2007;50:576–85.PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Deeks JJ, Dinnes J, D’Amico R, et al. Evaluating non-randomised intervention studies. Health Technol Assess 2003;7:1–173. Deeks JJ, Dinnes J, D’Amico R, et al. Evaluating non-randomised intervention studies. Health Technol Assess 2003;7:1–173.
Metadaten
Titel
Laparoscopic Surgery for Crohn's Disease: A Meta-Analysis
verfasst von
Peer Wille-Jørgensen, DR
Publikationsdatum
01.02.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Diseases of the Colon & Rectum / Ausgabe 2/2008
Print ISSN: 0012-3706
Elektronische ISSN: 1530-0358
DOI
https://doi.org/10.1007/s10350-007-9130-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2008

Diseases of the Colon & Rectum 2/2008 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.