Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 6/2017

Open Access 27.04.2017 | Operationen an der Leber | Leitthema

Laparoskopische Leberchirurgie

verfasst von: Prof. Dr. M. R. Schön, PD Dr. C. Justinger

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2017

Zusammenfassung

Die laparoskopische Leberchirurgie hat einen festen Platz in der Behandlung von Lebertumoren eingenommen. Aufgrund der Vorteile für den Patienten im Kurz- und Langzeitverlauf stieg die Zahl der Zentren mit Erfahrung in laparoskopischer Leberchirurgie in den letzten Jahren stark an und die Komplexität der durchgeführten Eingriffe hat nahezu das Niveau der offenen Chirurgie erreicht. Dieser Artikel beschreibt den Stellenwert der laparoskopischen Leberchirurgie und diskutiert die Evidenzlage des Verfahrens. Zudem werden die Indikationsstellung bei den am häufigsten operierten Tumoren, Metastasen des kolorektalen Karzinoms und dem hepatozellulären Karzinom erläutert und auf Besonderheiten bei bestimmten Tumorlokalisationen hingewiesen. Des Weiteren erläutern die Autoren operationstechnische Aspekte und geben einen Überblick über neue Entwicklungen. Zur Veranschaulichung der Möglichkeiten laparoskopischer Leberchirurgie steht ein Video einer komplett laparoskopisch durchgeführten ALPPS („associating liver partition and portal vein ligation“) -Prozedur als Begleitmaterial zur Verfügung.
Begleitmaterial
Video 1 hohes Datenvolumen; geeignet für PCs
Video 2 geringeres Datenvolumen; geeigneter für mobile Endgeräte
Hinweise

Zusatzmaterial online

Die Onlineversion dieses Beitrags (doi: 10.​1007/​s00104-017-0413-4) enthält ein Video. Teil 1 zeigt die laparoskopische Durchführung des hypertrophieinduzierenden Schrittes einer ALPPS-Prozedur (ALPPS I). In Teil 2 sehen Sie die laparoskopisch erweiterte Hemihepatektomie rechts als resezierender Schritt einer ALPPS-Prozedur (ALPPS II). Beitrag und Zusatzmaterial stehen Ihnen im elektronischen Volltextarchiv auf http://​www.​springermedizin.​de/​der-chirurg zur Verfügung. Sie finden das Zusatzmaterial am Beitragsende unter „Supplementary Material“.
Die chirurgische Resektion ist die Methode der Wahl bei Patienten mit Lebertumoren. Dabei haben die operative Sicherheit und die Zuverlässigkeit zur Erzielung eines erstklassigen onkologischen Ergebnisses in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. An diesen Standards der offenen Leberchirurgie müssen sich neuere Verfahren wie die laparoskopische Leberchirurgie und robotergestützte Verfahren messen lassen.

Entwicklung der letzten Jahren

Obwohl bereits 1992 laparoskopische Leberresektionen beschrieben wurden [12], hat das Verfahren nur langsam an Bedeutung gewonnen und bis heute nicht den Stellenwert erreicht, den andere laparoskopische viszeralchirurgische Eingriffe einnehmen [5]. Die Ursachen hierfür sind sicherlich vielfältig und reflektieren die Skepsis gegenüber einem Verfahren, welches zunächst keinen nachgewiesenen Vorteil zu haben schien und dabei sowohl hohe Expertise in komplexer Leberchirurgie als auch fortgeschrittene laparoskopische Kenntnisse erfordert. Zudem ist der technische Aufwand der erweiterten laparoskopischen Verfahren nicht unerheblich. Dennoch stieg die Zahl der Zentren mit Erfahrung in laparoskopischer Leberchirurgie in den letzten Jahren stark an und die Komplexität der durchgeführten Eingriffe hat nahezu das Niveau der offenen Chirurgie erreicht [8].
Diese Entwicklung führte zur Einberufung zweier internationaler Konsensuskonferenzen (Louisville 2008 und Morioka 2014) zur Expertenbewertung der laparoskopischen Leberchirurgie. Während 2008 noch über die Sicherheit der laparoskopischen Chirurgie diskutiert wurde und die Abschlusserklärung die laparoskopischen Operationen als sicher und effektiv in der geübten Hand bewertete [3], ging die Beurteilung 2014 weit darüber hinaus. In Japan (2014) sahen internationale Experten die laparoskopische Resektion bei Minor-Eingriffen (≤2 Segmente) bereits als Standardverfahren an [31].

Evidenz der laparoskopischen Leberchirurgie

Trotz dieser positiven Bewertung und ungeachtet der Tatsache, dass in Veröffentlichungen und Studien bereits über laparoskopische Leberoperationen bei mehr als 9000 Patienten berichtet wird, liegen zum aktuellen Zeitpunkt keine publizierten Ergebnisse einer kontrolliert randomisierten Studie (RCT) vor. Die verfügbaren Daten stammen aus multiplen Fallstudien [1, 15], Fall-Kontroll-Studien [19], Übersichtsarbeiten [8] und Metaanalysen [21, 23], die in den letzten Jahren veröffentlicht wurden. Eine bessere Evidenzlage wird sich ergeben, wenn die Daten der beiden aktuell laufenden europäischen RCTs vorliegen:
  • Die Oslo-CoMet(NCT01516710)-Studie ist als Single-Center-Studie angelegt und vergleicht die parenchymsparende laparoskopische Leberresektion bei kolorektalen Metastasen mit der offenen Resektionen [11].
  • In der parallel laufenden Orange-II-Studie (NCT01441856) werden in einem „Multi-Center-Design“ die laparoskopisch durchgeführte Hemihepatektomie mit der offen durchgeführten Operation verglichen.
Nimmt man die bisher verfügbaren Daten zusammen, so zeigen sich die für die laparoskopische Chirurgie bekannten Vorteile auch bei der minimalinvasiven Leberchirurgie: Geringere Schmerzen und kürzere Krankenhausaufenthaltsdauern resultieren ebenso wie die kleinere Zahl an Wundinfektionen aus dem geringeren Zugangstrauma bei den Patienten [21, 23]. Zudem werden eine verminderte Morbidität und ein geringerer intraoperativer Blutverlust bei gleichwertigem onkologischem Ergebnis sowohl in Bezug auf die Resektionsränder, das Gesamtüberleben und das krankheitsfreie Überleben beobachtet [8, 17, 21].

Indikation

Grundsätzlich unterscheidet sich die Indikationsstellung für die laparoskopische Leberchirurgie nicht von der der offenen Resektion. Während in den anfänglichen Serien ein hoher Anteil an benignen Lebertumoren wie Adenome, fokal noduläre Hyerplasien und symptomatische Hämangiome laparoskopisch operiert wurden, hat sich dieses Spektrum inzwischen gewandelt. Mit steigender Expertise der Zentren und mit der zunehmenden Erkenntnis der onkologischen Gleichwertigkeit mit der offenen Chirurgie wurde die Indikation auf maligne Tumoren ausgeweitet [5, 8, 25].
Auch das Ausmaß der Resektion und die Komplexität der laparoskopischen Eingriffe haben sich deutlich erhöht und damit das Spektrum der Indikationsstellung verändert. In einer 2016 veröffentlichten Metaanalyse, in der etwa 9000 Patienten aus Studien und Fallserien berücksichtigt wurden, lag der Anteil der laparoskopisch durchgeführten „Major“-Resektionen (≥3 Segmente) und komplexen Resektionen bei etwa 30 % [8].

Indikationsstellung nach Lage und Ausmaß

Während sich die Indikationsstellungen zur Leberresektion zwischen offenem und minimalinvasivem Verfahren prinzipiell nicht unterscheiden, so gilt es, die Lage der Läsionen und das Ausmaß der Resektion dennoch in die Operationsplanung mit einzubeziehen. Auch wenn laparoskopische Resektionen aller Segmente beschrieben sind [13], werden Läsionen in den posterioren und superioren Segmenten (VII/VIII und IVa) von den meisten Chirurgen als schwierige Lagen für die minimalinvasive Resektion angesehen [31]. Auch die Größe des Tumors (aufgrund der beschränkten Platzverhätnisse) und die direkte Lagebeziehung zu großen Gefäßen (aufgrund der technisch schwierigen Rekonstruktionsmöglichkeiten) sollten bei der Entscheidung zur laparoskopischen Resektion berücksichtigt werden [2].

Indikation nach Tumorentität

Hepatozelluläres Karzinom

Die weltweit größte Erfahrung in der laparoskopischen Leberchirurgie mit einer onkologischen Indikation liegt für Patienten mit hepatozellulären Karzinomen (HCC) vor [8]. Dies spiegelt zum einen die starke Verbreitung der minimalinvasiven Leberchirurgie in asiatischen Ländern, mit einem hohen Anteil an Patienten mit lebereigenen Tumoren wider, zum anderen erscheint die Laparoskopie gerade bei diesen Patienten Vorteile zu versprechen [28, 32]. Das unstrittig geringere Zugangstrauma in der laparoskopischen Chirurgie mit daraus resultierendem geringerem Schmerzmittelbedarf, früherer Mobilisation und kürzeren Liegezeiten reduziert das Komplikationsrisiko bei Patienten mit Leberzirrhose erheblich [14, 33]. Auch ein geringerer Blutverlust, der reduzierte Bedarf an Flüssigkeitsgaben, frühere Darmtätigkeit und die Möglichkeit wiederholter Resektionen mit nur geringer Verwachsungsbildung tragen zum besseren Gesamtergebnis der laparoskopischen Leberchirurgie bei Patienten mit HCC und Leberzirrhose bei [28, 32]. Daher sollte gerade bei dieser Patientengruppe die laparokopische Resektion der offenen Resektion vorgezogen werden.

Metastase des kolorektalen Karzinoms

Im Gegensatz zur Indikation bei lebereigenen Tumoren ist weltweit bisher der Anteil der laparoskopischen Operationen beim metastasierten kolorektalen Karzinom deutlich geringer [8]. Gründe müssen hier im häufig bilobulären Auftreten der Metastasen mit der Notwendigkeit komplexer Resektionen, der Voroperation des Primärtumors (Kolonresektion, Rektumresektion), aber auch in der deutlich geringeren Verbreitung der laparoskopischen Leberchirurgie in der westlichen Welt gesehen werden [5]. Im starken Kontrast hierzu stehen die exzellenten Ergebnisse, welche in Studien bei der laparoskopischen Resektion kolorektaler Metastasen erreicht werden [7, 17, 18]. In nahezu allen Serien konnte bei onkologischer Gleichwertigkeit gezeigt werden, dass durch die minimalinvasive Leberchirurgie die Morbidität und auch die Krankenhausaufenthaltsdauer sinkt [7, 17, 18]. In einzelnen Studien wurde gar ein onkologischer Vorteil beschrieben [4]. Frühzeitige Erholung des Patienten nach der laparoskopischen Leberresektion ermöglicht zudem, falls erforderlich, den früheren Zugang zu adjuvanter Chemotherapie, ähnlich wie dies für andere Indikationen beschrieben wurde [9].
Zusammengenommen sollte auch bei dieser Patientengruppe der laparoskopische Zugang zur Leberresektion in Erwägung gezogen werden.

Technische Aspekte

Technische Vorraussetzungen

Die Operationstechnik und die damit verbundenen technischen Vorraussetzungen und das Instrumentarium der minimalinvasiven Leberchirurgie entsprechen vielfach denen der offenen Chirurgie. Dennoch gibt es einige Besonderheiten, die hier nicht unerwähnt bleiben sollen. Eine besondere Bedeutung kommt bei der laparoskopischen Chirurgie der intraoperativen Ultraschalluntersuchung zu (Abb. 1). Bei fehlender Möglichkeit der bimanuellen Palpation ist es aus unserer Sicht immer zwingend notwendig, bei der Exploration des Patienten die Leber intraoperativ mittels Ultraschall zu untersuchen, was einer entsprechenden Sonographieeinheit mit laparoskopischer Sonde bedarf. Dies dient nicht nur der Verifizierung der präoperativen Schnittbilddiagnostik, sondern insbesondere auch der intraoperativen Festlegung und Adjustierung der Resektionsebenen in Bezug auf wichtige anatomische Strukturen.
Weitere technische Voraussetzungen sind laparoskopische Instrumente zur Parenchymdurchtrennung. Hier kommen „energy devices“, Ultraschalldissektionsgeräte, Klammernahtgeräte, Clip-Applikatoren und Koagulationsinstrumente zum Einsatz.

Lagerung und Zugang

Aufgrund der deutlich eingeschränkten intraabdominellen Platzverhältnisse kommt der Lagerung des Patienten und auch dem Zugang in der laparoskopischen Chirurgie ein höherer Stellenwert als beim offenen Vorgehen zu. In Abhängigkeit vom Eingriff sollte der Patient bei aufgerichtetem Oberkörper so gelagert werden, dass eine Rotation des Operationstisches und damit eine verbesserte Exposition des Operationsgebietes möglich wird. In unserer Klinik verwenden wir zumeist Vakuummatratzen, um eine Fixierung des Patienten zu gewährleisten. Die Anordnung der Trokare sollte so erfolgen, dass eine bestmögliche Einsicht in das Operationsgebiet gegeben ist. Die zumeist verwendete Positionierung mit der Platzierung von 4 bis 5 Trokaren halbmondförmig unter dem rechten Rippenbogen ermöglicht einen exzellenten Zugang zur Leberpforte, den anterioren Lebersegmenten und der Vena cava [6]. Daher ist diese Positionierung mit geringer Variation für die Resektion der anterioren Segmente und die rechts- wie linksseitige Hemihepatektomie geeignet [10, 27].
Die Linksseitenlagerung des Patienten mit weit lateral gelegener Trokarpositionierung und transdiaphragmale Trokarpositionierungen können die bessere Zugänglichkeit der posterioren und kranialen Segmente der Leber ermöglichen [20]. Insofern kommt der präoperativen Bildgebung mit der entsprechenden Operations- und Lagerungsplanung ein hoher Stellenwert zu.

Präparation, Blutungskontrolle und Parenchymdurchtrennung

Während anfänglich das Pringle-Manöver routinemäßig eingesetzt wurde, verzichten immer mehr Zentren auf diese Möglichkeit der Einflusskontrolle [25, 27]. Trotzdem bietet die Kontrolle der Leberpforte durch die gute Darstellbarkeit der extraparenchymatösen Gefäßstrukturen eine wichtige Möglichkeit der Einflusskontrolle auch in der laparoskopischen Chirurgie, z. B. bei der Hemihepatektomie (Abb. 2; [29]). Die Durchtrennung der großen Gefäßstrukturen (Pfortaderäste, Lebervenen, Pedikel) wird bei den meisten Arbeitsgruppen mittels Gefäßstapler durchgeführt (Abb. 3 ).
Der Ultraschallaspirator ermöglicht die subtile Darstellung der Gefäßstrukturen
Eine besondere Rolle bei der Blutungskontrolle im Rahmen der Parenchymdurchtrennung kommt dem Pneumoperitoneum und dem damit verbundenen intraabdominellen Druck zu. Trotz der fehlenden Möglichkeit der manuellen Blutungskontrolle kann durch das Absenken des zentralvenösen Druckes bei gleichzeitig stabilem, positivem Druck des Pneumoperitoneums der venöse Rückstrom minimiert und damit der Blutverust reduziert werden.
Bei der eigentlichen Parenchymdurchtrennung kommen verschiedene, aus der offenen Chirurgie bekannte technische Lösungen zum Einsatz: Energy-Devices, Klammernahtgeräte, Ultraschallaspiratoren, aber auch modifizierte „Crush-clamp-Techniken“. Aus der eigenen Erfahrung präferieren wir die Verwendung von Energy-Devices bei der Mobilisation und der kapselnahen Parenchymdurchtrennung. Für tiefere Parenchymabschnitte bevorzugen wir die Verwendung eines Ultraschallaspirators mit der Möglichkeit der subtilen Darstellung der Gefäßstrukturen. Ein solches Vorgehen erlaubt die Darstellung der segmentalen Gefäßarchitektur, wodurch auch anatomische Segmentresektionen durchführbar sind. Die Gefäßdurchtrennung erfolgt dann nach Clip-Applikation oder nach bipolarer Koagulation (Abb. 4 ). Große Gefäße (z. B. intraparenchymatöse Durchtrennung der Lebervenen) werden mittels Gefäßstapler durchtrennt.

Postoperativer Verlauf und Fast-Track

Die Prinzipien der perioperativen Behandlung des Patienten nach einem „Fast-Track“-Konzept, wie sie zunächst für die kolorektale Chirurgie entwickelt wurden, hat zunehmend auch Einzug in die Leberchirurgie gehalten [22]. Die durch die laparoskopische Operation bereits deutlich verkürzte Erholungszeit [8, 17, 21] kann durch adäquate Anästhesieverfahren mit Periduralkatheter, frühzeitige Mobilisation und Ernährung sowie die frühzeitige Entfernung aller invasiven Zugänge noch weiter abgesenkt werden [22, 26]. Ob die in Studien erreichten Krankenhausentlassungen am 2. postoperativen Tag nach laparoskopischer Leberresektion in einem unselektierten, realen Patientenkollektiv haltbar und sinnvoll sind, bleibt unklar. Dennoch scheinen insbesondere Patienten mit kleineren Leberresektionen ohne großen Parenchymverlust von der Laparoskopie zu profitieren [26].

Aktuelle Entwicklungen

Auch wenn die technische Entwicklung lange nicht abgeschlossen ist, so hat die laparoskopische Leberchirurgie in erfahrenen Zentren die Komplexität und das Ausmaß der offenen Leberchirurgie nahezu erreicht. Somit halten aktuelle Entwicklungen Schritt mit den Neuerungen und Verbesserungen in der offenen Leberchirurgie. Hier ist insbesondere die Ausweitung der Indikation der Leberchirurgie auch bei grenzwertigem Leberrestgewebe („future liver remnant“, FLR) zu erwähnen. Durch die Integration multimodaler Therapieverfahren (Chemotherapie, lokal ablative Verfahren, interventionelle Verfahren etc.) wird versucht, primär als nichtresektabel eingestufte Patienten einer sicheren Leberoperation zuzuführen [16, 24].
Auch zweizeitige Operationsverfahren sind laparoskopisch sicher durchführbar
Zu erwähnen sind hier auch zweizeitige Operationsverfahren wie das ALPPS-Verfahren („associating liver partition and portal vein ligation“; [24]). Während die Technik als offenes Operationsverfahren entwickelt wurde, sind beide Operationsschritte auch laparoskopisch sicher durchführbar (siehe Zusatzmaterial online: Video). Das geringere Operationstrauma, das kleinere Ausmaß an Verwachsungen nach dem hypertrophieinduzierenden Schritt (Abb. 5) und die schnellere Erholung des Patienten, sprechen hier möglicherweise für die laparoskopische Operation.
Weitere Entwicklungen der minimalinvasiven Leberchirurgie gehen mit der Entwicklung von Robotersystemen einher [30]. Hier ist die Bedeutung bisher nicht absehbar. Eine große Chance könnte hier in der Erweiterung der rekonstruktiven Möglichkeiten in der komplexen Leberchirurgie liegen (Gallengangs- und Gefäßrekonstruktionen, Anlage biliodigestiver Anastomosen), was bisher weiterhin die Domäne der offenen Chirurgie ist.

Fazit für die Praxis

  • Nach anfänglich langsamer Entwicklung hat die laparoskopische Leberchirurgie ihren festen Platz in der Behandlung von Lebertumoren eingenommen. Aufgrund der Vorteile für den Patienten im Kurz- und Langzeitverlauf stieg die Zahl der Zentren mit Erfahrung in laparoskopischer Leberchirurgie in den letzten Jahren stark an und die Komplexität der Eingriffe hat nahezu das Niveau der offenen Chirurgie erreicht. Insbesondere Minor-Resektionen an den anterioren Lebersegmenten werden von vielen Chirurgen inzwischen als Standardeingriff durchgeführt.
  • Diese Entwicklung, mit einer weiteren Verbreitung der minimalinvasiven Leberchirurgie, wird voraussichtlich in den nächsten Jahren anhalten. Als wichtigen Meilenstein werden zudem die Ergebnisse prospektiv-randomisierter Studien zum Vergleich der offenen und laparoskopischer Leberchirurgie erwartet. Wenn sich die bisherigen Ergebnisse bestätigen, wird dies einen weiteren Aufschwung der laparoskopischen Leberchirurgie bewirken.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

Das Video wurde mit Unterstützung der Firma Karl Storz GmbH & Co.KG angefertigt. M.R. Schön hat keinen Beratervertrag mit der Firma Karl Storz GmbH & Co.KG und hat von ihr kein Honorar erhalten.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Anhänge

Caption Electronic Supplementary Material

Video 1 hohes Datenvolumen; geeignet für PCs
Video 2 geringeres Datenvolumen; geeigneter für mobile Endgeräte
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abu Hilal M, Underwood T, Zuccaro M et al (2010) Short- and medium-term results of totally laparoscopic resection for colorectal liver metastases. Br J Surg 97:927–933CrossRefPubMed Abu Hilal M, Underwood T, Zuccaro M et al (2010) Short- and medium-term results of totally laparoscopic resection for colorectal liver metastases. Br J Surg 97:927–933CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Ban D, Tanabe M, Ito H et al (2014) A novel difficulty scoring system for laparoscopic liver resection. J Hepatobiliary Pancreat Sci 21:745–753CrossRefPubMed Ban D, Tanabe M, Ito H et al (2014) A novel difficulty scoring system for laparoscopic liver resection. J Hepatobiliary Pancreat Sci 21:745–753CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Buell JF, Cherqui D, Geller DA et al (2009) The international position on laparoscopic liver surgery: The Louisville Statement, 2008. Ann Surg 250:825–830CrossRefPubMed Buell JF, Cherqui D, Geller DA et al (2009) The international position on laparoscopic liver surgery: The Louisville Statement, 2008. Ann Surg 250:825–830CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Castaing D, Vibert E, Ricca L et al (2009) Oncologic results of laparoscopic versus open hepatectomy for colorectal liver metastases in two specialized centers. Ann Surg 250:849–855CrossRefPubMed Castaing D, Vibert E, Ricca L et al (2009) Oncologic results of laparoscopic versus open hepatectomy for colorectal liver metastases in two specialized centers. Ann Surg 250:849–855CrossRefPubMed
5.
6.
7.
Zurück zum Zitat Cipriani F, Rawashdeh M, Stanton L et al (2016) Propensity score-based analysis of outcomes of laparoscopic versus open liver resection for colorectal metastases. Br J Surg 103:1504–1512CrossRefPubMed Cipriani F, Rawashdeh M, Stanton L et al (2016) Propensity score-based analysis of outcomes of laparoscopic versus open liver resection for colorectal metastases. Br J Surg 103:1504–1512CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ciria R, Cherqui D, Geller DA et al (2016) Comparative short-term benefits of laparoscopic liver resection: 9000 cases and climbing. Ann Surg 263:761–777CrossRefPubMed Ciria R, Cherqui D, Geller DA et al (2016) Comparative short-term benefits of laparoscopic liver resection: 9000 cases and climbing. Ann Surg 263:761–777CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Croome KP, Farnell MB, Que FG et al (2014) Total laparoscopic pancreaticoduodenectomy for pancreatic ductal adenocarcinoma: oncologic advantages over open approaches? Ann Surg 260:633–640CrossRefPubMed Croome KP, Farnell MB, Que FG et al (2014) Total laparoscopic pancreaticoduodenectomy for pancreatic ductal adenocarcinoma: oncologic advantages over open approaches? Ann Surg 260:633–640CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Drognitz O, Holzner P, Glatz T et al (2014) The surgical technique of laparoscopic right hemihepatectomy. Technical aspects and results. Chirurg 85:139–146CrossRefPubMed Drognitz O, Holzner P, Glatz T et al (2014) The surgical technique of laparoscopic right hemihepatectomy. Technical aspects and results. Chirurg 85:139–146CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Fretland AA, Kazaryan AM, Bjornbeth BA et al (2015) Open versus laparoscopic liver resection for colorectal liver metastases (the Oslo-CoMet Study): study protocol for a randomized controlled trial. Trials 16:73CrossRefPubMedPubMedCentral Fretland AA, Kazaryan AM, Bjornbeth BA et al (2015) Open versus laparoscopic liver resection for colorectal liver metastases (the Oslo-CoMet Study): study protocol for a randomized controlled trial. Trials 16:73CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Gagner M, Rheault M, Dubuc J (1992) Laparoscopic partial hepatectomy for liver tumor. Surg Endosc 6:99 Gagner M, Rheault M, Dubuc J (1992) Laparoscopic partial hepatectomy for liver tumor. Surg Endosc 6:99
13.
Zurück zum Zitat Han HS, Cho JY, Yoon YS (2009) Techniques for performing laparoscopic liver resection in various hepatic locations. J Hepatobiliary Pancreat Surg 16:427–432CrossRefPubMed Han HS, Cho JY, Yoon YS (2009) Techniques for performing laparoscopic liver resection in various hepatic locations. J Hepatobiliary Pancreat Surg 16:427–432CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Han HS, Shehta A, Ahn S et al (2015) Laparoscopic versus open liver resection for hepatocellular carcinoma: Case-matched study with propensity score matching. J Hepatol 63:643–650CrossRefPubMed Han HS, Shehta A, Ahn S et al (2015) Laparoscopic versus open liver resection for hepatocellular carcinoma: Case-matched study with propensity score matching. J Hepatol 63:643–650CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Ishizawa T, Gumbs AA, Kokudo N et al (2012) Laparoscopic segmentectomy of the liver: from segment I to VIII. Ann Surg 256:959–964CrossRefPubMed Ishizawa T, Gumbs AA, Kokudo N et al (2012) Laparoscopic segmentectomy of the liver: from segment I to VIII. Ann Surg 256:959–964CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Justinger C, Kouladouros K, Gartner D et al (2015) Liver resection after selective internal radiotherapy (SIRT): Proof of concept, initial survival, and safety. J Surg Oncol 112:436–442CrossRefPubMed Justinger C, Kouladouros K, Gartner D et al (2015) Liver resection after selective internal radiotherapy (SIRT): Proof of concept, initial survival, and safety. J Surg Oncol 112:436–442CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Kazaryan AM, Marangos IP, Rosok BI et al (2010) Laparoscopic resection of colorectal liver metastases: surgical and long-term oncologic outcome. Ann Surg 252:1005–1012CrossRefPubMed Kazaryan AM, Marangos IP, Rosok BI et al (2010) Laparoscopic resection of colorectal liver metastases: surgical and long-term oncologic outcome. Ann Surg 252:1005–1012CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Lewin JW, O’Rourke NA, Chiow AK et al (2016) Long-term survival in laparoscopic vs open resection for colorectal liver metastases: inverse probability of treatment weighting using propensity scores. HPB (Oxford) 18:183–191CrossRef Lewin JW, O’Rourke NA, Chiow AK et al (2016) Long-term survival in laparoscopic vs open resection for colorectal liver metastases: inverse probability of treatment weighting using propensity scores. HPB (Oxford) 18:183–191CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Memeo R, De’Angelis N, Compagnon P et al (2014) Laparoscopic vs. open liver resection for hepatocellular carcinoma of cirrhotic liver: a case-control study. World J Surg 38:2919–2926CrossRefPubMed Memeo R, De’Angelis N, Compagnon P et al (2014) Laparoscopic vs. open liver resection for hepatocellular carcinoma of cirrhotic liver: a case-control study. World J Surg 38:2919–2926CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Ogiso S, Conrad C, Araki K et al (2015) Laparoscopictransabdominal with transdiaphragmatic access improves resection of difficult posterosuperior liver lesions. Ann Surg 262:358–365CrossRefPubMed Ogiso S, Conrad C, Araki K et al (2015) Laparoscopictransabdominal with transdiaphragmatic access improves resection of difficult posterosuperior liver lesions. Ann Surg 262:358–365CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Parks KR, Kuo YH, Davis JM et al (2014) Laparoscopic versus open liver resection: a meta-analysis of long-term outcome. HPB (Oxford) 16:109–118CrossRef Parks KR, Kuo YH, Davis JM et al (2014) Laparoscopic versus open liver resection: a meta-analysis of long-term outcome. HPB (Oxford) 16:109–118CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Savikko J, Ilmakunnas M, Makisalo H et al (2015) Enhanced recovery protocol after liver resection. Br J Surg 102:1526–1532CrossRefPubMed Savikko J, Ilmakunnas M, Makisalo H et al (2015) Enhanced recovery protocol after liver resection. Br J Surg 102:1526–1532CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Schiffman SC, Kim KH, Tsung A et al (2015) Laparoscopic versus open liver resection for metastatic colorectal cancer: a metaanalysis of 610 patients. Surgery 157:211–222CrossRefPubMed Schiffman SC, Kim KH, Tsung A et al (2015) Laparoscopic versus open liver resection for metastatic colorectal cancer: a metaanalysis of 610 patients. Surgery 157:211–222CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Schnitzbauer AA, Lang SA, Goessmann H et al (2012) Right portal vein ligation combined with in situ splitting induces rapid left lateral liver lobe hypertrophy enabling 2‑staged extended right hepatic resection in small-for-size settings. Ann Surg 255:405–414CrossRefPubMed Schnitzbauer AA, Lang SA, Goessmann H et al (2012) Right portal vein ligation combined with in situ splitting induces rapid left lateral liver lobe hypertrophy enabling 2‑staged extended right hepatic resection in small-for-size settings. Ann Surg 255:405–414CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Schultz NA, Larsen PN, Klarskov B et al (2013) Evaluation of a fast-track programme for patients undergoing liver resection. Br J Surg 100:138–143CrossRefPubMed Schultz NA, Larsen PN, Klarskov B et al (2013) Evaluation of a fast-track programme for patients undergoing liver resection. Br J Surg 100:138–143CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Soubrane O, Schwarz L, Cauchy F et al (2015) A conceptual technique for laparoscopic right hepatectomy based on facts and oncologic principles: the caudal approach. Ann Surg 261:1226–1231CrossRefPubMed Soubrane O, Schwarz L, Cauchy F et al (2015) A conceptual technique for laparoscopic right hepatectomy based on facts and oncologic principles: the caudal approach. Ann Surg 261:1226–1231CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Sposito C, Battiston C, Facciorusso A et al (2016) Propensity score analysis of outcomes following laparoscopic or open liver resection for hepatocellular carcinoma. Br J Surg 103:871–880CrossRefPubMed Sposito C, Battiston C, Facciorusso A et al (2016) Propensity score analysis of outcomes following laparoscopic or open liver resection for hepatocellular carcinoma. Br J Surg 103:871–880CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Topal B, Aerts R, Penninckx F (2007) Laparoscopic intrahepatic Glissonian approach for right hepatectomy is safe, simple, and reproducible. Surg Endosc 21:2111CrossRefPubMed Topal B, Aerts R, Penninckx F (2007) Laparoscopic intrahepatic Glissonian approach for right hepatectomy is safe, simple, and reproducible. Surg Endosc 21:2111CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Tsung A, Geller DA, Sukato DC et al (2014) Robotic versus laparoscopic hepatectomy: a matched comparison. Ann Surg 259:549–555CrossRefPubMed Tsung A, Geller DA, Sukato DC et al (2014) Robotic versus laparoscopic hepatectomy: a matched comparison. Ann Surg 259:549–555CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Wakabayashi G, Cherqui D, Geller DA et al (2015) Recommendations for laparoscopic liver resection: a report from the second international consensus conference held in Morioka. Ann Surg 261:619–629PubMed Wakabayashi G, Cherqui D, Geller DA et al (2015) Recommendations for laparoscopic liver resection: a report from the second international consensus conference held in Morioka. Ann Surg 261:619–629PubMed
32.
Zurück zum Zitat Xiang L, Li J, Chen J et al (2016) Prospective cohort study of laparoscopic and open hepatectomy for hepatocellular carcinoma. Br J Surg 103:1895–1901CrossRefPubMed Xiang L, Li J, Chen J et al (2016) Prospective cohort study of laparoscopic and open hepatectomy for hepatocellular carcinoma. Br J Surg 103:1895–1901CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Yoon YI, Kim KH, Kang SH et al (2016) Pure laparoscopic versus open right hepatectomy for hepatocellular carcinoma in patients with cirrhosis: A propensity score matched analysis. Ann Surg. doi:10.1097/sla.0000000000002072 Yoon YI, Kim KH, Kang SH et al (2016) Pure laparoscopic versus open right hepatectomy for hepatocellular carcinoma in patients with cirrhosis: A propensity score matched analysis. Ann Surg. doi:10.​1097/​sla.​0000000000002072​
Metadaten
Titel
Laparoskopische Leberchirurgie
verfasst von
Prof. Dr. M. R. Schön
PD Dr. C. Justinger
Publikationsdatum
27.04.2017

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Die Chirurgie 6/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH