Skip to main content
Erschienen in:

01.08.2024 | Lappenplastik | Einführung zum Thema

Plastische Defektdeckung bei Weichgewebsdefekten

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. Peter M. Vogt

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 8/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Rekonstruktionspflichtige Defekte in der Traumatologie entstehen als Folge von direkten oder indirekten Traumata, infolge eingeschränkter Gefäßversorgung oder auch als Therapiefolge. Nicht selten können konzeptionelle Fehler bei der operativen Frakturversorgung die Entstehungen eines Weichteildefektes begünstigen oder im ungünstigsten Falle direkt induzieren. Andererseits bedarf eine funktionsgerechte Frakturversorgung für die Knochenheilung eines gut durchbluteten und ausreichend stabilen Weichteilmantels. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Godina M (1986) Early microsurgical reconstruction of complex trauma of the extremities. Plast Reconstr Surg 78:185–192CrossRef Godina M (1986) Early microsurgical reconstruction of complex trauma of the extremities. Plast Reconstr Surg 78:185–192CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Steiert AE, Gohritz A, Schreiber TC, Krettek C, Vogt PM (2008) Delayed flap coverage of open extremity fractures after previous vacuum-assisted closure (VAC) therapy—worse or worth? J Plastic Reconstr Surg Xx: 1–9 Steiert AE, Gohritz A, Schreiber TC, Krettek C, Vogt PM (2008) Delayed flap coverage of open extremity fractures after previous vacuum-assisted closure (VAC) therapy—worse or worth? J Plastic Reconstr Surg Xx: 1–9
3.
Zurück zum Zitat Othman S, Stranix JT, Piwnica-Worms W, Bauder A, Azoury SC, Elfanagely O, Klifto KM, Levin LS, Kovach SJ (2023) Microvascular free tissue transfer for reconstruction of complex lower extremity trauma: Predictors of complications and flap failure. Microsurgery 43(1):5–12 (Jan)CrossRefPubMed Othman S, Stranix JT, Piwnica-Worms W, Bauder A, Azoury SC, Elfanagely O, Klifto KM, Levin LS, Kovach SJ (2023) Microvascular free tissue transfer for reconstruction of complex lower extremity trauma: Predictors of complications and flap failure. Microsurgery 43(1):5–12 (Jan)CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chi D, Raman S, Tawaklna K, Zhu WY, Keane AM, Bruce JG, Parikh R, Tung TH (2023) Free functional muscle transfer for lower extremity reconstruction. J Plast Reconstr Aesthet Surg 86:288–299 (Nov)CrossRefPubMed Chi D, Raman S, Tawaklna K, Zhu WY, Keane AM, Bruce JG, Parikh R, Tung TH (2023) Free functional muscle transfer for lower extremity reconstruction. J Plast Reconstr Aesthet Surg 86:288–299 (Nov)CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Plastische Defektdeckung bei Weichgewebsdefekten
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Peter M. Vogt
Publikationsdatum
01.08.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 8/2024
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-024-01453-x

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Tipps für die medikamentöse Harnsäuresenkung bei Gicht

  • 24.03.2025
  • Gicht
  • Nachrichten

Neben einer Anpassung des Lebensstils spielt die medikamentöse Senkung der Serumharnsäure eine zentrale Rolle in der langfristigen Behandlung der Gicht. Wie eine leitliniengerechte Therapie gestaltet sein sollte, erläuterte PD Dr. med. Ann-Kathrin Tausche aus Dresden auf dem Rheuma-Update 2025.

Nagel und Platte am Humerus funktionell gleich effektiv

Ob dislozierte proximale Frakturen des Humerus mit drei oder vier Fragmenten in funktioneller Hinsicht besser mit einem Marknagel oder plattenosteosynthetisch versorgt werden sollten, hat ein orthopädisches Team aus Norwegen untersucht.

Plättchenreiches Plasma ohne Wirkung beim Trochanter-Schmerzsyndrom

Bei Patientinnen mit lateralen Hüftschmerzen aufgrund eines Trochanter-Schmerzsyndroms sind Injektionen mit plättchenreichem Plasma einer randomisierten Studie zufolge wirkungslos.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.