Skip to main content
Erschienen in:

15.05.2024 | Lappenplastik | Leitthema

Rekonstruktionsmöglichkeiten infektionsbedingter Defekte

Plastisch-chirurgisches Armamentarium

verfasst von: Dr. med. Vincent März, Peter M. Vogt, Frederik Schlottmann

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 8/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In sämtlichen chirurgischen Disziplinen wird das Auftreten von Infektionen seit jeher gefürchtet. Die Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie steht vor der Herausforderung, infektionsbedingte Defekte patientenindividualisiert zu behandeln, wofür ein multidisziplinäres Behandlungskonzept erforderlich ist. Ein zufriedenstellender Behandlungserfolg kann nur durch ein radikales Débridement zur Infektsanierung, die Optimierung der Durchblutungssituation, gepaart mit einer gezielten antiinfektiven Therapie und ggf. plastischer Weichteilrekonstruktion, gelingen.

Fragestellung

Der vorliegende Beitrag stellt die aktuellen Möglichkeiten der Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie im Hinblick auf die Rekonstruktion von infektionsbedingten Defekten dar.

Material und Methode

Es werden bewährte und zuverlässige Strategien behandelt und durch vielversprechende experimentelle Ansätze ergänzt.

Ergebnisse

Aufgrund der oft allschichtigen, infektionsbedingten Defektsituation – von Epidermis bis Knochenspongiosa – findet zur Rekonstruktion das gesamte Armamentarium der Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie Anwendung.

Schlussfolgerung

Die frühzeitige Einbindung der Plastischen Chirurgie sowie der interdisziplinäre und multimodale Behandlungsansatz haben sich in der Behandlung komplexer Infektionssituationen bewährt.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Boeckx W, van den Hof B, van Holder C, Blondeel P (1996) Changes in donor site selection in lower limb free flap reconstructions. Microsurgery 17:380–385. https://doi.org/10.1002/(SICI)1098-2752(1996)17:7〈380::AID-MICR7〉3.0.CO;2‑KCrossRefPubMed Boeckx W, van den Hof B, van Holder C, Blondeel P (1996) Changes in donor site selection in lower limb free flap reconstructions. Microsurgery 17:380–385. https://​doi.​org/​10.​1002/​(SICI)1098-2752(1996)17:7〈380::AID-MICR7〉3.0.CO;2‑KCrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Crisologo PA, La Fontaine J, Wukich DK et al (2019) The effect of withholding antibiotics prior to bone biopsy in patients with suspected osteomyelitis: a meta-analysis of the literature. Wounds 31:205–212PubMed Crisologo PA, La Fontaine J, Wukich DK et al (2019) The effect of withholding antibiotics prior to bone biopsy in patients with suspected osteomyelitis: a meta-analysis of the literature. Wounds 31:205–212PubMed
10.
Zurück zum Zitat Gładysz M, März V, Ruemke S et al (2022) Limb salvage through intermediary wound coverage with acellular dermal matrix template after persistent pseudomonas aeruginosa infection in a burn patient. European Burn J 3:27–33. https://doi.org/10.3390/ebj3010004CrossRef Gładysz M, März V, Ruemke S et al (2022) Limb salvage through intermediary wound coverage with acellular dermal matrix template after persistent pseudomonas aeruginosa infection in a burn patient. European Burn J 3:27–33. https://​doi.​org/​10.​3390/​ebj3010004CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Oosthuizen B, Mole T, Martin R, Myburgh JG (2014) Comparison of standard surgical debridement versus the VERSAJET plusTM hydrosurgery system in the treatment of open tibia fractures: a prospective open label randomized controlled trial. Int J Burns Trauma 4:53–58PubMedPubMedCentral Oosthuizen B, Mole T, Martin R, Myburgh JG (2014) Comparison of standard surgical debridement versus the VERSAJET plusTM hydrosurgery system in the treatment of open tibia fractures: a prospective open label randomized controlled trial. Int J Burns Trauma 4:53–58PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Rekonstruktionsmöglichkeiten infektionsbedingter Defekte
Plastisch-chirurgisches Armamentarium
verfasst von
Dr. med. Vincent März
Peter M. Vogt
Frederik Schlottmann
Publikationsdatum
15.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 8/2024
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-024-01439-9

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Erhöhtes Hüftfrakturrisiko unter Gabapentinoiden?

Daten einer australischen Fall-Kontroll-Studie sprechen dafür, dass die Einnahme von Gabapentinoiden mit einem erhöhten Hüftfrakturrisiko einhergeht, gerade bei Gebrechlichen und Nierenkranken.

Gestreamte Yoga-Stunden effektiv bei chronischen Rückenschmerzen

Die Teilnahme an virtuellen Yoga-Stunden führte in einer US-Studie zu einer deutlichen Besserung chronischer Rückenschmerzen. Der problemlose Zugang schien für die guten Ergebnisse relevant zu sein.

Distale Radiusfraktur: Korrekturosteotomien noch bis zu drei Wochen sinnvoll

Bei Patienten mit einer zunächst reponierten Radiusfraktur, die jedoch erneut in Fehlstellung gerät, sollte laut einer retrospektiven Kohortenstudie ein operativer Eingriff innerhalb von drei Wochen erfolgen, um langfristige Nachteile zu vermeiden.

„Schwimmer-Test“ hilft bei der Abklärung von Schulterschmerzen

Kommen die Schulterschmerzen vom Schultergürtel oder von der Wirbelsäule? Der „Schwimmer-Test“ war in einer ägyptischen Studie in der Lage, mit hoher Sensitivität und Spezifität zwischen beidem zu differenzieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.