Skip to main content
Erschienen in:

09.07.2024 | Lappenplastik | Leitthema

Sekundäre Defektdeckung und funktionelle Rekonstruktion

verfasst von: Stephan Thunich, Nicco Krezdorn

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 8/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die sekundäre Rekonstruktion in der Unfallchirurgie ist entscheidend für die Wiederherstellung sowohl funktioneller als auch ästhetischer Ergebnisse bei Patienten mit komplexen Defekten. Etablierte rekonstruktive Techniken der plastischen Chirurgie bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten für eine effektive Behandlung. Dies gilt nicht nur für die Deckung von großflächigen Defekten mithilfe freier Lappenplastiken, sondern insbesondere auch für die funktionelle Rekonstruktion knöcherner, nervaler und muskulotendinöser Einschränkungen. Fortschritte in Bereichen der Mikrochirurgie und des 3D-Drucks zeigen innovative Ansätze auf, die Therapieangebote weiter zu verbessern. Ein multidisziplinärer Ansatz, der eine enge Zusammenarbeit zwischen Unfall- und plastischen Chirurgen erfordert, ist notwendig, um Behandlungspläne und Ergebnisse zu optimieren. Das effektive Management von Komplikationen und eine qualifizierte Nachbehandlung sind entscheidend für den Erfolg der rekonstruktiven Maßnahmen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Thoma A (1995) Plastic surgery and Greek mythology. Can J Plast Surg 3(2):102–104CrossRef Thoma A (1995) Plastic surgery and Greek mythology. Can J Plast Surg 3(2):102–104CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Pacha TO, Sc M, Mommsen P, Brauckmann V, Aktas G, Krempec M, Wilhelmi B, Clausen J‑D, März V, Krezdorn N, Vogt PM, Sehmisch S, Hinrichs JB, Ernst J (2023) Interdisziplinäres Extremitäten-Board in der Behandlung von Komplexverletzungen. Unfallchirurgie. https://doi.org/10.1007/s00113-023-01290-4CrossRefPubMed Pacha TO, Sc M, Mommsen P, Brauckmann V, Aktas G, Krempec M, Wilhelmi B, Clausen J‑D, März V, Krezdorn N, Vogt PM, Sehmisch S, Hinrichs JB, Ernst J (2023) Interdisziplinäres Extremitäten-Board in der Behandlung von Komplexverletzungen. Unfallchirurgie. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00113-023-01290-4CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Steiert AE, Gohritz A, Schreiber T, Krettek C, Vog PM (2009) Delayed flap coverage of open extremity fractures after previous vacuum-assisted closure (VAC) therapy—worse or worth? J Plast Reconstr Aesthet Surg 62(5):675–683CrossRefPubMed Steiert AE, Gohritz A, Schreiber T, Krettek C, Vog PM (2009) Delayed flap coverage of open extremity fractures after previous vacuum-assisted closure (VAC) therapy—worse or worth? J Plast Reconstr Aesthet Surg 62(5):675–683CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Gustilo RB, Anderson JT (1976) Prevention of infection in the treatment of one thousand and twenty-five open fractures of long bones: retrospective and prospective analyses. J Bone Joint Surg Am 58(4):453–458CrossRefPubMed Gustilo RB, Anderson JT (1976) Prevention of infection in the treatment of one thousand and twenty-five open fractures of long bones: retrospective and prospective analyses. J Bone Joint Surg Am 58(4):453–458CrossRefPubMed
12.
17.
24.
Zurück zum Zitat O’Brien M (2010) Aids to the Investigation of Peripheral Nerve Injuries. Medical Research Council: Nerve Injuries Research Committee. His Majesty’s Stationery Office: 1942; pp. 48 (iii) and 74 figures and 7 diagrams; with Aids to the Examination of the Peripheral Nervous System. By for the Guarantors of Brain. Saunders Elsevier. S. [8] 64 and 94 Figures | Brain | Oxford Academic (oup.com). Original article here: Aids to the examination of the peripheral nervous system – UKRI O’Brien M (2010) Aids to the Investigation of Peripheral Nerve Injuries. Medical Research Council: Nerve Injuries Research Committee. His Majesty’s Stationery Office: 1942; pp. 48 (iii) and 74 figures and 7 diagrams; with Aids to the Examination of the Peripheral Nervous System. By for the Guarantors of Brain. Saunders Elsevier. S. [8] 64 and 94 Figures | Brain | Oxford Academic (oup.com). Original article here: Aids to the examination of the peripheral nervous system – UKRI
26.
Zurück zum Zitat Lieber RL, Fridén J (2000) Functional and clinical significance of skeletal muscle architecture. Muscle Nerve 23(11):1647–1666CrossRefPubMed Lieber RL, Fridén J (2000) Functional and clinical significance of skeletal muscle architecture. Muscle Nerve 23(11):1647–1666CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Patel UA, Hernandez D, Shnayder Y, Wax MK, Hanasono MM, Hornig J, Ghanem TA, Old M, Jackson RS, Ledgerwood LG, Pipkorn P, Lin L, Ong A, Greene JB, Bekeny J, Yiu Y, Noureldine S, Li DX, Fontanarosa J, Greenbaum E, Richmon JD (2017) Free flap reconstruction monitoring techniques and frequency in the era of restricted resident work hours. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 143(8):803–809. https://doi.org/10.1001/jamaoto.2017.0304 (Erratum in: JAMA Otolaryngol Head Neck Surg. 2017 Aug 1;143(8):849)CrossRefPubMedPubMedCentral Patel UA, Hernandez D, Shnayder Y, Wax MK, Hanasono MM, Hornig J, Ghanem TA, Old M, Jackson RS, Ledgerwood LG, Pipkorn P, Lin L, Ong A, Greene JB, Bekeny J, Yiu Y, Noureldine S, Li DX, Fontanarosa J, Greenbaum E, Richmon JD (2017) Free flap reconstruction monitoring techniques and frequency in the era of restricted resident work hours. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 143(8):803–809. https://​doi.​org/​10.​1001/​jamaoto.​2017.​0304 (Erratum in: JAMA Otolaryngol Head Neck Surg. 2017 Aug 1;143(8):849)CrossRefPubMedPubMedCentral
36.
Zurück zum Zitat Othman S, Stranix JT, Piwnica-Worms W, Bauder A, Azoury SC, Elfanagely O, Klifto KM, Levin LS, Kovach SJ (2023) Microvascular free tissue transfer for reconstruction of complex lower extremity trauma: predictors of complications and flap failure. Microsurgery 43(1):5–12. https://doi.org/10.1002/micr.30785CrossRefPubMed Othman S, Stranix JT, Piwnica-Worms W, Bauder A, Azoury SC, Elfanagely O, Klifto KM, Levin LS, Kovach SJ (2023) Microvascular free tissue transfer for reconstruction of complex lower extremity trauma: predictors of complications and flap failure. Microsurgery 43(1):5–12. https://​doi.​org/​10.​1002/​micr.​30785CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Kolbenschlag J, Ruikis A, Faulhaber L, Daigeler A, Held M, Rothenberger J, Lehnhardt M, Sogorski A, Goertz O (2019) Elastic wrapping of lower extremity free flaps during dangling improves microcirculation and reduces pain as well as edema. J Reconstr Microsurg 35(7):522–528. https://doi.org/10.1055/s-0039-1688451CrossRefPubMed Kolbenschlag J, Ruikis A, Faulhaber L, Daigeler A, Held M, Rothenberger J, Lehnhardt M, Sogorski A, Goertz O (2019) Elastic wrapping of lower extremity free flaps during dangling improves microcirculation and reduces pain as well as edema. J Reconstr Microsurg 35(7):522–528. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0039-1688451CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Sekundäre Defektdeckung und funktionelle Rekonstruktion
verfasst von
Stephan Thunich
Nicco Krezdorn
Publikationsdatum
09.07.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 8/2024
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-024-01451-z

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.