09.07.2024 | Lappenplastik | Leitthema
Sekundäre Defektdeckung und funktionelle Rekonstruktion
verfasst von:
Stephan Thunich, Nicco Krezdorn
Erschienen in:
Die Unfallchirurgie
|
Ausgabe 8/2024
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Die sekundäre Rekonstruktion in der Unfallchirurgie ist entscheidend für die Wiederherstellung sowohl funktioneller als auch ästhetischer Ergebnisse bei Patienten mit komplexen Defekten. Etablierte rekonstruktive Techniken der plastischen Chirurgie bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten für eine effektive Behandlung. Dies gilt nicht nur für die Deckung von großflächigen Defekten mithilfe freier Lappenplastiken, sondern insbesondere auch für die funktionelle Rekonstruktion knöcherner, nervaler und muskulotendinöser Einschränkungen. Fortschritte in Bereichen der Mikrochirurgie und des 3D-Drucks zeigen innovative Ansätze auf, die Therapieangebote weiter zu verbessern. Ein multidisziplinärer Ansatz, der eine enge Zusammenarbeit zwischen Unfall- und plastischen Chirurgen erfordert, ist notwendig, um Behandlungspläne und Ergebnisse zu optimieren. Das effektive Management von Komplikationen und eine qualifizierte Nachbehandlung sind entscheidend für den Erfolg der rekonstruktiven Maßnahmen.