Skip to main content
ANZEIGE

25.08.2022 | Online-Artikel

Prof. Dr. med. Peter Arne Gerber, Düsseldorf

Einsatz (fraktionierter ablativer) Laser und anderer ästhetischer Behandlungen in der Dermatologie

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

In der Dermatologie werden Lasersysteme unterschiedlichster Wellenlängen eingesetzt. Damit die selektive Photothermolyse der Zielstruktur ohne thermische Schädigung im umliegenden Gewebe gelingt, müssen Wellenlänge, Energie und Impulsdauer der Laserstrahlung gezielt ausgewählt werden.

Ablative Laser tragen Anteile der Epidermis und der oberen dermalen Areale ab – es entsteht eine Wundfläche. Als ablative Lasersysteme nennt die Leitlinie zur Lasertherapie der Haut CO2-Laser sowie Erbium:YAG(Erbium:Yttrium-Aluminium-Granat-Laser)-Laser. Zu den wichtigen Einsatzgebieten ablativer Laser gehören die Behandlung aktinischer Keratosen und die Narbentherapie [1].  

Aktinische Keratosen: Laserunterstützte PDT

Ablative fraktionierte Laser können außerdem eine photodynamische Therapie (PDT) bei aktinischen Keratosen mit einer Feldkanzerisierung unterstützen: Der Einsatz von Lasern verbessert dabei die Aufnahme von 5-Methyl-Aminolävulinsäure – einem Stoffwechselvorläufer des Photosensibilisators Protoporphyrin IX – signifikant (Laser assisted Drug Delivery [LADD]). 

Tattoo-Entfernung 

Neben ablativen Lasern kommen eine Reihe weiterer Lasersysteme in der Dermatologie zum Einsatz – beispielsweise der Pikosekunden-Laser oder der Rubin-Laser zur Entfernung von Tattoos. Ziel ist es dabei die Tattoos narbenfrei zu entfernen. Mit Hilfe des Lasers werden die Pigmentpartikel zerkleinert, so dass sie von Makrophagen abtransportiert werden können. Bis zur (fast) vollständigen Entfernung eines Tattoos sind häufig zahlreiche Sitzungen nötig.

Nach einer ablativen Lasertherapie sieht die Leitlinie eine adäquate Nachsorge vor. Im Fokus dabei stehen der Schutz vor Infektionen und freien Radikalen, eine Modulation der Entzündung, die Unterstützung der Zellproliferation und Beschleunigung der Migration sowie eine Förderung des Remodelling. Als eine Option nennt die Leitlinie den Einsatz von Dexpanthenol-haltigen Externa [1] wie z.B. Bepanthen® Wund- und Heilsalbe. 


Literatur

[1] S2k-Leitlinie Lasertherapie der Haut, AWMF-Registernummer 013-095, 2022; verfügbar unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-095l_S2k_Lasertherapie-der-Haut_2022-03.pdf; Zugriff: 27.7.2022

>> Zum Impressum

print
DRUCKEN

Das könnte Sie auch interessieren

ANZEIGE

Falldiskussion: Differenzialdiagnose und Therapie von Hautinfektionen

Kasuistiken mit Infektionen der Haut stehen im Fokus der Präsentation von Prof. Dr. med. Cord Sunderkötter, Halle/Saale beim Spektrum Dermatologie CME-Kongress 2024. Dabei wurden Fälle aus dem Auditorium diskutiert und der Referent gab praxisnahe Tipps zu Differenzialdiagnose und Therapie.

Therapiestrategien bei Psoriasis vulgaris

Die Behandlung von Psoriasis ist eine komplexe Aufgabe, die sowohl topische als auch systemische Therapieansätze umfasst. Ein entscheidender Faktor für den Behandlungserfolg ist die Therapieadhärenz der Patientinnen und Patienten – aber auch die Passgenauigkeit der individuellen Therapie. Wir haben basierend auf einem Fachbeitrag in der Zeitschrift Dermatologie die wichtigsten Aspekte zusammengefasst.

Lichen sclerosus und planus – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Lichen sclerosus und Lichen planus sind chronische, entzündliche Hauterkrankungen, die meist im Genitalbereich auftreten und deren Ursachen noch weitgehend unbekannt sind. Beide Erkrankungen sind wichtige Differenzialdiagnosen.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.