06.12.2024 | Laser | Leitthema
Einfluss von Diabetes auf ästhetische Eingriffe
verfasst von:
Prof. Dr. Klaus Fritz, Prof. Carmen Salavastru, Dr. Seher Eren, Prof. Dr. George-Sorin Tiplica
Erschienen in:
Die Dermatologie
|
Ausgabe 1/2025
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Diabetes kann Auswirkungen auf ästhetisch-medizinische Maßnahmen haben und sowohl die Sicherheit als auch die Wirksamkeit verschiedener ästhetischer Verfahren beeinflussen. Hier sind einige wichtige Aspekte des Einflusses von Diabetes auf die ästhetische Medizin zusammengefasst. Menschen mit Diabetes leiden häufig unter trockener Haut, einer Erkrankung, die als Xerose bekannt ist und die allgemeine Textur und das Aussehen der Haut beeinträchtigen kann. Diabetes kann das Immunsystem schwächen. Dies macht den Einzelnen anfälliger für Hautinfektionen. Bei manchen ästhetischen Eingriffen werden Fremdsubstanzen ins Gewebe eingeführt. Die dadurch beeinträchtigte Hautintegrität kann das Risiko von Infektionen erhöhen. Strenge Hygiene und Nachsorge sind daher bei Diabetes besonders wichtig, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Diabetes kann zu einer verzögerten Wundheilung führen. Bei ästhetischen Eingriffen, bei denen Schnitte, Injektionen oder andere Manipulationen vorgenommen werden, kann dies ein erhebliches Problem darstellen. Diabetes kann außerdem den Kollagenstoffwechsel beeinträchtigen sowie die Elastizität und strukturelle Integrität der Haut beeinträchtigen. Dies kann die langfristigen Ergebnisse von Verfahren wie Hautfüllern beeinflussen, bei denen Kollagen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Hautvolumens und der Festigkeit spielt. Diabetes ist mit vaskulären Komplikationen verbunden, einschließlich einer schlechten Durchblutung. Dies kann Auswirkungen auf die Verfahren haben.