Skip to main content
ANZEIGE

16.05.2023 | Online-Artikel

EADV: Laserläsionen mit Dexpanthenol-haltiger Salbe nachbehandeln

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Ein 2023 von der EADV (European Academy of Dermatology and Venereology) publizierter Review gibt Empfehlungen zur Vor- und Nachbehandlung bei ästhetischen Eingriffen wie z.B. Lasertherapien um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Eine davon ist die Anwendung einer Dexpanthenol-haltigen Salbe nach ablativer Lasertherapie.

Häufige Indikationen ästhetischer Eingriffe sind beispielsweise Hautalterung, Narbentherapie, Tattooentfernung oder Pigmentstörungen. Damit die Patient*innen den größtmöglichen Nutzen aus den Interventionen ziehen, gilt es, geeignete Maßnahmen vor, während und nach dem Eingriff zu ergreifen. Diese können je nach Indikation und Art des Eingriffs sowie je nach Hauttyp und Hautzustand der Patient*innen unterschiedlich sein [1].

Neues vom Kongress der EADV 2023:

Weißer Haukrebs verurascht mehr Tote als das Malanom

Eine Gruppe kosmetischer Chirurg*innen und Dermatolog*innen hat dafür jetzt anhand von publizierter Evidenz konkrete Empfehlungen erarbeitet, die Anfang Januar 2023 von der EADV publiziert wurden. Eine Empfehlung gilt dabei gleichermaßen für alle Eingriffe: Um Pigmentierungsstörungen zu verhindern, ist die Verwendung von effektiven Lichtschutzpräparaten nach den Eingriffen essenziell [1].

Raschen Wundschluss nach ablativer Lasertherapie fördern

Ablative Resurfing-Techniken mit einem fraktionierten ER:YAG-Laser (Erbium:Yttrium-Aluminium-Granat-Laser) oder einem CO2-Laser werden u.a. bei Lichtschäden der Haut oder zur Narbentherapie eingesetzt. Zur unmittelbaren Nachbehandlung nennt der Review verschiedene Optionen – darunter die Anwendung einer Dexpanthenol-haltigen Salbe. Zitiert wird dafür eine Studie, die zeigte, dass es unter dem Externum mit 5% Dexpanthenol zu einem signifikant schnelleren Wundschluss insbesondere in der frühen Phase der Wundheilung kommt und dass damit bessere kosmetische Ergebnisse erzielt werden als mit der bisher routinemäßig verwendeten Vaseline [1]. Die zitierte Studie wurde durchgeführt mit Bepanthen® Wund- und Heilsalbe [2]. Konkret wird im Review empfohlen, die hautreparierende Salbe zweimal täglich für fünf Tage anzuwenden [1].

Eine gleichlautende Empfehlung gibt der Review auch zur Nachbehandlung einer photodynamischen Therapie (PDT): Auch hier soll die hautreparierende Salbe zweimal täglich für fünf Tage angewandt werden [1].

Literatur:

[1] Amici JM et al. Eur Acad Dermatol Venereol 2023; 37(Suppl. 3):16–33
[2 ]Heise R et al. Cutan Ocul Toxicol 2019;38(3):274–278

» Zum Impressum

print
DRUCKEN

Das könnte Sie auch interessieren

ANZEIGE

Sind Berufe im Freien wirklich mit höherer UV-Bestrahlung verbunden?

Hätten Sie beim Briefträger, dem Bademeister oder der Kindergärtnerin an Risiken durch UV-Strahlung am Arbeitsplatz gedacht? Und doch sind diese Berufe teilweise mit erheblichen UV-Expositionen verbunden, wie jüngste dosimetrische Messungen an 1.000 „Outdoorworkern“ in Deutschland ergeben haben. Die gerade publizierten Ergebnisse haben unerwartet hohe Belastungen durch ultraviolette Strahlung in über 250 Berufen in Deutschland zutage gefördert.

ANZEIGE

Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

Ein diabetischer Fuß ist eine schwerwiegende Komplikation der Stoffwechselerkrankung, die in einer Amputation enden kann. Eine wichtige Maßnahme, um einen diabetischen Fuß zu verhindern, ist die podologische Betreuung von Menschen mit Diabetes. Diese Fußpflege kann bei Diabetes zu Lasten der GKV verordnet werden. 

Die Rolle des Hautmikrobioms bei atopischer Dermatitis

Das kutane Mikrobiom, ein komplexes Ökosystem der Haut, spielt eine entscheidende Rolle bei atopischer Dermatitis. Neue Forschungen beleuchten seine Bedeutung und eröffnen Wege zu individualisierten Therapien, die über die bloße Linderung von Symptomen hinausgehen.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.