Skip to main content

06.09.2024 | Brief Report

Lautropia mirabilis sepsis in immunodeficiency: first report and genomic features

verfasst von: Svea Genseke, Mirjeta Berisha, Aljoscha Teerstegen, Björn Meyer, Achim J. Kaasch, Jacqueline Färber, Enrico Schalk, Andreas E. Zautner, Torben Esser, Sascha Kahlfuß

Erschienen in: Infection

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Lautropia mirabilis is a Gram-negative, facultative anaerobic coccus, which has been detected mainly in respiratory sites of immunodeficient patients suffering from HIV or cystic fibrosis. To date, knowledge about the pathogenicity of L. mirabilis is spare due to the small numbers of documented cases.

Methods

We present a literature review and report the case of a 39-year-old female diagnosed with common variable immunodeficiency (CVID) with IgG and IgA deficiency suffering from a sepsis with L. mirabilis. As no fully closed L. mirabilis genome besides the type strain was available to date, we additionally performed complete genome sequencing of L. mirabilis.

Results

The patient was admitted to our hospital with recurrent episodes of fever. Here, we detected L. mirabilis in two different blood cultures. The bacterium was tested susceptible to and treated with meropenem. As the origin of L. mirabilis sepsis, we observed an active periodontitis likely due to impaired IgA levels and mucosal insufficiency as a consequence of CVID. Whole genome sequencing of L. mirabilis revealed several genes important for host cell invasion and intracellular survival of the pathogen.

Conclusions

Our case highlights the importance of L. mirabilis in immunocompromised patients also in other compartments than the respiratory tract.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gerner-Smidt P, Keiser-Nielsen H, Dorsch M, Stackebrandt E, Ursing J, Blom J, Christensen AC, Christensen JJ, Frederiksen W, Hoffmann S, et al. Lautropia mirabilis gen. nov., sp. nov., a gram-negative motile coccus with unusual morphology isolated from the human mouth. Microbiology (Reading). 1994;140:1787–97. https://doi.org/10.1099/13500872-140-7-1787.CrossRefPubMed Gerner-Smidt P, Keiser-Nielsen H, Dorsch M, Stackebrandt E, Ursing J, Blom J, Christensen AC, Christensen JJ, Frederiksen W, Hoffmann S, et al. Lautropia mirabilis gen. nov., sp. nov., a gram-negative motile coccus with unusual morphology isolated from the human mouth. Microbiology (Reading). 1994;140:1787–97. https://​doi.​org/​10.​1099/​13500872-140-7-1787.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Orskov J. Untersuchungen über einen in Mundhöhle und oberen Luftwegen häufig vorkommenden, zur Sarcinagruppe gehörigen Mikroben, der eigentümliche morphologische Verhältnisse aufweist. Acta Pathol. Microbiol. Scand.(Suppl. III). 1930;519–41. Orskov J. Untersuchungen über einen in Mundhöhle und oberen Luftwegen häufig vorkommenden, zur Sarcinagruppe gehörigen Mikroben, der eigentümliche morphologische Verhältnisse aufweist. Acta Pathol. Microbiol. Scand.(Suppl. III). 1930;519–41.
9.
Zurück zum Zitat Gerner-Smidt P, Keiser-Nielsen H, Dorsch M, Stackebrandt E, Ursing J, Blom J, Christensen AC, Christensen JJ, Frederiksen W, Hoffmann S, Holten-Andersen W. Lautropia mirabilis gen. nov., sp. nov., a gram-negative motile coccus with unusual morphology isolated from the human mouth. Microbiology. 1994;140:1787–97.CrossRefPubMed Gerner-Smidt P, Keiser-Nielsen H, Dorsch M, Stackebrandt E, Ursing J, Blom J, Christensen AC, Christensen JJ, Frederiksen W, Hoffmann S, Holten-Andersen W. Lautropia mirabilis gen. nov., sp. nov., a gram-negative motile coccus with unusual morphology isolated from the human mouth. Microbiology. 1994;140:1787–97.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Lautropia mirabilis sepsis in immunodeficiency: first report and genomic features
verfasst von
Svea Genseke
Mirjeta Berisha
Aljoscha Teerstegen
Björn Meyer
Achim J. Kaasch
Jacqueline Färber
Enrico Schalk
Andreas E. Zautner
Torben Esser
Sascha Kahlfuß
Publikationsdatum
06.09.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Infection
Print ISSN: 0300-8126
Elektronische ISSN: 1439-0973
DOI
https://doi.org/10.1007/s15010-024-02388-6

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Verschlechtert frühe Hyperoxie nach Reanimation die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Infektanfälligkeit in früher Kindheit: eine bleibende Last?

Wenn Kinder in den ersten Lebensjahren immer wieder Infekte durchmachen, lässt dies Schlüsse auf die Infektneigung in der weiteren Kindheit zu.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.