Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2012

01.02.2012 | Arbeitswelt

Lebensqualität und körperliche Aktivität im betrieblichen Kontext

verfasst von: C. Wilke, K. Krämer, B. Biallas, I. Froböse

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der heutigen Zeit sind leistungsfähige und leistungsbereite Mitarbeiter eine Voraussetzung für den Arbeitgeber, um im Wettbewerb bestehen zu können. Doch eine zunehmende Technisierung erleichtert den körperlichen Alltag. Vermehrte sitzende Tätigkeit und erhöhter Medienkonsum begünstigen die Inaktivität der Menschen, die bereits zu einer Lebensgewohnheit unserer Gesellschaft geworden und mit vielen Risikofaktoren behaftet ist. Der Schutz und die Förderung der Gesundheit sowie des Wohlbefindens der eigenen Mitarbeiter sind Ziel des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Methode

Die Arbeitnehmer eines mittelständischen Unternehmens (n=221) werden hinsichtlich ihrer individuellen physischen und psychischen Voraussetzungen untersucht. Der Zusammenhang zwischen körperlicher Beanspruchung am Arbeitsplatz, gesundheitsbezogener Lebensqualität und körperlichem sowie sportlichem Aktivitätsniveau steht dabei im Fokus. Die Fragebögen zur Lebensqualität, sportlichen Aktivität und körperlichen Beanspruchung am Arbeitsplatz sowie der IPN-Test dienen als Testinstrumente.

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass sportlich Aktive signifikant bessere Werte im körperlichen, sozialen, psychischen und auch im kontextuellen Bereich aufweisen. Sportlich Aktive sind mit ihrer Gesundheit insgesamt zufriedener als Inaktive. Außerdem sind physisch und psychisch gesunde Mitarbeiter produktiver und leisten einen größeren Beitrag für das Unternehmen.

Schlussfolgerung

Grundlegend bleibt, dass das Bewusstsein für sportliche bzw. körperliche Aktivität als Ausgleich zum Alltag und ihre Effekte auf die Gesundheit sowie das Wohlbefinden auch durch das Unternehmen geweckt und gegebenenfalls zu erhöht werden müssen. Eine Bindung an Bewegung und sportliche Aktivität bietet eine Möglichkeit zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abu-Omar K, Rütten A (2006) Sport oder körperliche Aktivität im Alltag? Zur Evidenzbasierung von Bewegung in der Gesundheitsförderung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 11:1162–1168 Abu-Omar K, Rütten A (2006) Sport oder körperliche Aktivität im Alltag? Zur Evidenzbasierung von Bewegung in der Gesundheitsförderung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 11:1162–1168
2.
Zurück zum Zitat Badura B (2001) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 8:780–787 Badura B (2001) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 8:780–787
3.
Zurück zum Zitat Badura B (2006) Betriebliche Gesundheitspolitik. Pravention Gesundheitsforderung 1:47–50CrossRef Badura B (2006) Betriebliche Gesundheitspolitik. Pravention Gesundheitsforderung 1:47–50CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bamberg E, Ducki A, Metz AM (1998) Handlungsbedingungen und Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung. In: Bamberg E, Ducki A, Metz AM (Hrsg) Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen, S 17–36 Bamberg E, Ducki A, Metz AM (1998) Handlungsbedingungen und Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung. In: Bamberg E, Ducki A, Metz AM (Hrsg) Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen, S 17–36
5.
Zurück zum Zitat Bös K, Wydra G, Karisch G (1992) Gesundheitsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport. Perimed, Erlangen Bös K, Wydra G, Karisch G (1992) Gesundheitsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport. Perimed, Erlangen
6.
Zurück zum Zitat Brandenburg U, Nieder P, Susen B (2000) Leistung fordern – Gesundheit fördern. In: Brandenburg U, Nieder P, Susen B (Hrsg) Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Juventa, Weinheim, S 9–20 Brandenburg U, Nieder P, Susen B (2000) Leistung fordern – Gesundheit fördern. In: Brandenburg U, Nieder P, Susen B (Hrsg) Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Juventa, Weinheim, S 9–20
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Personalführung E.V. (DGFP E.V.) (Hrsg) (2004) Unternehmenserfolg durch Gesundheitsmanagement. Bertelsmann, Bielefeld Deutsche Gesellschaft für Personalführung E.V. (DGFP E.V.) (Hrsg) (2004) Unternehmenserfolg durch Gesundheitsmanagement. Bertelsmann, Bielefeld
8.
Zurück zum Zitat Fetz F (1994) Beweglichket als Lebensqualität. In: Grössing S, Sandmayr A, Stadler R (Hrsg) Bewegung und Lebensqualität. Insitut für Sportwissenschaft Universität Salzburg, Salzburg, S 19–37 Fetz F (1994) Beweglichket als Lebensqualität. In: Grössing S, Sandmayr A, Stadler R (Hrsg) Bewegung und Lebensqualität. Insitut für Sportwissenschaft Universität Salzburg, Salzburg, S 19–37
9.
Zurück zum Zitat Froehlicher VF (1990) Exercise, fitness and coronary heart disease. In: Bouchard C, Shepard RJ, Stephens T, McPherson BD (eds) Exercis, fitness and health. Human Kinetics, Champaign, pp 429–450 Froehlicher VF (1990) Exercise, fitness and coronary heart disease. In: Bouchard C, Shepard RJ, Stephens T, McPherson BD (eds) Exercis, fitness and health. Human Kinetics, Champaign, pp 429–450
10.
Zurück zum Zitat Häfner S, Haug S, Kächele H (2004) Psychosozialer Versorgungsbedarf bei Arbeitnehmern. Psychotherapeut 49:7–14CrossRef Häfner S, Haug S, Kächele H (2004) Psychosozialer Versorgungsbedarf bei Arbeitnehmern. Psychotherapeut 49:7–14CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hanssen-Doose A (2009) Lebensqualität und Sport & Bewegung bei chronisch erkrankten Menschen. Entwicklung und Validierung eines Testinstruments. Dissertation, de-Verlag, Berlin, S 155–157 Hanssen-Doose A (2009) Lebensqualität und Sport & Bewegung bei chronisch erkrankten Menschen. Entwicklung und Validierung eines Testinstruments. Dissertation, de-Verlag, Berlin, S 155–157
13.
Zurück zum Zitat Hassmen P, Koivula N, Uutela A (2000) Physical exercise and psychological well-being: A population study in Finland. Prev Med 30:17–25PubMedCrossRef Hassmen P, Koivula N, Uutela A (2000) Physical exercise and psychological well-being: A population study in Finland. Prev Med 30:17–25PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hoffmann U (2002) Schnellkurs Statistik: mit Hinweisen zur SPSS-Benutzung. Sport und Buch Strauss, Köln Hoffmann U (2002) Schnellkurs Statistik: mit Hinweisen zur SPSS-Benutzung. Sport und Buch Strauss, Köln
15.
Zurück zum Zitat Knoll M (1997) Sport, Leistungsfähigkeit und Gesundheit; Ausgewählte Determinanten der Gesundheit. In: Ilg H (Hrsg) Gesundheitsförderung. bps-Verlag, Köln, S 91–99 Knoll M (1997) Sport, Leistungsfähigkeit und Gesundheit; Ausgewählte Determinanten der Gesundheit. In: Ilg H (Hrsg) Gesundheitsförderung. bps-Verlag, Köln, S 91–99
16.
Zurück zum Zitat Lampert T, Mensink GBM, Ziese T (2005) Sport und Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz (48):1357–1364CrossRef Lampert T, Mensink GBM, Ziese T (2005) Sport und Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz (48):1357–1364CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Löllgen H, Löllgen D (2004) Körperliche Aktivität und Primärprävention. Dtsch Med Wochenschr 129(19):1055–1056PubMedCrossRef Löllgen H, Löllgen D (2004) Körperliche Aktivität und Primärprävention. Dtsch Med Wochenschr 129(19):1055–1056PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Marti B, Martin BW (2001) Sportliches Training oder Bewegung im Alltag zur Optimierung von Gesundheit und Lebensqualität. Ther Umsch 58(4):189–195PubMedCrossRef Marti B, Martin BW (2001) Sportliches Training oder Bewegung im Alltag zur Optimierung von Gesundheit und Lebensqualität. Ther Umsch 58(4):189–195PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Metzenthin S, Tischhauser K (1996) Auswirkungen des Sporttreibens auf Selbstkonzept und psychisches Wohlbefinden. Schriftenreihe der Gesellschaft zur Förderung der Sportwissenschaften an der ETH Zürich, Bd. 14. Studentendruckerei, Uni Zürich Metzenthin S, Tischhauser K (1996) Auswirkungen des Sporttreibens auf Selbstkonzept und psychisches Wohlbefinden. Schriftenreihe der Gesellschaft zur Förderung der Sportwissenschaften an der ETH Zürich, Bd. 14. Studentendruckerei, Uni Zürich
20.
Zurück zum Zitat Mitterbauer G (1994) Neue Wege für den Betriebssport. Eigenverlag, Innsbruck Mitterbauer G (1994) Neue Wege für den Betriebssport. Eigenverlag, Innsbruck
21.
Zurück zum Zitat Opper E (1998) Sport – ein Instrument zur Gesundheitsförderung für alle? Meyer & Meyer, Aachen Opper E (1998) Sport – ein Instrument zur Gesundheitsförderung für alle? Meyer & Meyer, Aachen
22.
Zurück zum Zitat Paluska S, Schwenk T (2000) Physical activity and mental health. Current concepts. Sports Med 29(3):167–180PubMedCrossRef Paluska S, Schwenk T (2000) Physical activity and mental health. Current concepts. Sports Med 29(3):167–180PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Priester K (1998) Betriebliche Gesundheitsförderung. Mabuse, Frankfurt a.M. Priester K (1998) Betriebliche Gesundheitsförderung. Mabuse, Frankfurt a.M.
24.
Zurück zum Zitat Rittner V, Breuer C (1999) Bewegung. In: Homfeldt HG (Hrsg) Gesundheit: Strukturen und Handlungsfelder. Luchterhand, Neuwied, S 1–41 Rittner V, Breuer C (1999) Bewegung. In: Homfeldt HG (Hrsg) Gesundheit: Strukturen und Handlungsfelder. Luchterhand, Neuwied, S 1–41
25.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (RKI) (Hrsg) (2003) Bundesgesundheitssurvey: Körperliche Aktivität. Aktive Freizeitgestaltung in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin Robert-Koch-Institut (RKI) (Hrsg) (2003) Bundesgesundheitssurvey: Körperliche Aktivität. Aktive Freizeitgestaltung in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin
26.
Zurück zum Zitat Siegrist J, Dragano N (2008) Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:305–312PubMedCrossRef Siegrist J, Dragano N (2008) Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:305–312PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Trunz-Carlisi E (2004) IPN-Ausdauertest für den Fitness- und Gesundheitssport. Institut für Prävention und Nachsorge, Köln, S 1–16 Trunz-Carlisi E (2004) IPN-Ausdauertest für den Fitness- und Gesundheitssport. Institut für Prävention und Nachsorge, Köln, S 1–16
28.
Zurück zum Zitat Weber T (2001) Integriertes Betriebliches Gesundheitsmanagement. Ergo Med 4:103–111 Weber T (2001) Integriertes Betriebliches Gesundheitsmanagement. Ergo Med 4:103–111
29.
Zurück zum Zitat Wilke C (2001) Sensomotorische Leistungen der unteren Extremität. Quantifizierungsmethoden und Training in der Rehabilitation. Deutsche Sporthochschule, Köln Wilke C (2001) Sensomotorische Leistungen der unteren Extremität. Quantifizierungsmethoden und Training in der Rehabilitation. Deutsche Sporthochschule, Köln
30.
Zurück zum Zitat Winkler J (1996) WIAD-Studie: Sport und Gesundheit. Deutscher Sportbund, Frankfurt a.M. Winkler J (1996) WIAD-Studie: Sport und Gesundheit. Deutscher Sportbund, Frankfurt a.M.
Metadaten
Titel
Lebensqualität und körperliche Aktivität im betrieblichen Kontext
verfasst von
C. Wilke
K. Krämer
B. Biallas
I. Froböse
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-011-0320-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.