Mehr als 80% aller Leberkranken klagen über Müdigkeit, rasche Ermüdbarkeit, allgemeine Leistungsschwäche – alles Symptome, die schwer objektivierbar und graduierbar sind und als Kriterium für die sozialmedizinische Beurteilung nur sehr eingeschränkt geeignet sind. Der Grad der Leberschädigung selbst ist die entscheidende Grundlage für die gutachterliche Beurteilung. Gallensteine, die häufigste Erkrankung der Gallenwege, sind sehr oft asymptomatisch. Kommt es zu Beschwerden, ist eine Cholezystektomie bzw. ein endoskopisches Vorgehen bei Choledocholithiasis die Therapie der Wahl. Akute und chronische Entzündungen des Pankreas sind klinisch oft schwere Krankheitsbilder, die zu vielfältigen Komplikationen führen können.