Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Leber – Gallenwege – Pankreas

verfasst von : G. Jäger, R. Zachoval, T. Heubach

Erschienen in: Medizinische Gutachten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Mehr als 80% aller Leberkranken klagen über Müdigkeit, rasche Ermüdbarkeit, allgemeine Leistungsschwäche – alles Symptome, die schwer objektivierbar und graduierbar sind und als Kriterium für die sozialmedizinische Beurteilung nur sehr eingeschränkt geeignet sind. Der Grad der Leberschädigung selbst ist die entscheidende Grundlage für die gutachterliche Beurteilung. Gallensteine, die häufigste Erkrankung der Gallenwege, sind sehr oft asymptomatisch. Kommt es zu Beschwerden, ist eine Cholezystektomie bzw. ein endoskopisches Vorgehen bei Choledocholithiasis die Therapie der Wahl. Akute und chronische Entzündungen des Pankreas sind klinisch oft schwere Krankheitsbilder, die zu vielfältigen Komplikationen führen können.
Literatur
Zurück zum Zitat Caspary W, Leuschner U, Zeuzem S (2001) Therapie von Leber- und Gallekrankheiten. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Caspary W, Leuschner U, Zeuzem S (2001) Therapie von Leber- und Gallekrankheiten. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Cornberg M, Protzer U, Dollinger MM et al. (2007) Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virus Infektion. Z Gastroenterol 45: 150 Cornberg M, Protzer U, Dollinger MM et al. (2007) Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virus Infektion. Z Gastroenterol 45: 150
Zurück zum Zitat Göke B, Beglinger C (2007) Gastroenterologie systematisch. Uni-Med Verlag, Bremen London Boston Göke B, Beglinger C (2007) Gastroenterologie systematisch. Uni-Med Verlag, Bremen London Boston
Zurück zum Zitat Manns MP, Wedemeyer H (2006) Handbuch Hepatitis C: Diagnostik, Verlauf, Therapie. Uni-Med Verlag, Bremen London Boston Manns MP, Wedemeyer H (2006) Handbuch Hepatitis C: Diagnostik, Verlauf, Therapie. Uni-Med Verlag, Bremen London Boston
Zurück zum Zitat Pape GR, Göke B (2006) Hepatologie für die Praxis. Urban & Fischer, München Jena Pape GR, Göke B (2006) Hepatologie für die Praxis. Urban & Fischer, München Jena
Zurück zum Zitat Selmair H, Manns MP (2003) Virushepatitis als Berufskrankheit. Ecomed, Landsberg Selmair H, Manns MP (2003) Virushepatitis als Berufskrankheit. Ecomed, Landsberg
Zurück zum Zitat EASL – The European Association for the Study of the Liver: http://www.easl.ch EASL – The European Association for the Study of the Liver: http://​www.​easl.​ch
Zurück zum Zitat AASLD – The American Association for the Study of Liver Diseases: www.aasld.org AASLD – The American Association for the Study of Liver Diseases: www.aasld.org
Zurück zum Zitat Kompetenznetz Hepatitis: www.kompetenznetz-hepatitis.de Kompetenznetz Hepatitis: www.kompetenznetz-hepatitis.de
Zurück zum Zitat Deutsche Stiftung Organtransplantation: www.dso.de Deutsche Stiftung Organtransplantation: www.dso.de
Zurück zum Zitat Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte: www.bfarm.de Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte: www.bfarm.de
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e. V.: www.dgvs.de Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e. V.: www.dgvs.de
Zurück zum Zitat American College of Gastroenterology: www.acg.gi.org/ American College of Gastroenterology: www.acg.gi.org/
Zurück zum Zitat American Gastroenterological Association: www.gastro.org American Gastroenterological Association: www.gastro.org
Zurück zum Zitat International Union Against Cancer: http://uicc.org International Union Against Cancer: http://​uicc.​org
Zurück zum Zitat Deutsches Ärzteblatt: www. deutschesaerzteblatt.de Deutsches Ärzteblatt: www. deutschesaerzteblatt.de
Zurück zum Zitat Universitätsklinikum Heidelberg: www.klinikum.Uni-Heidelberg.de/Europaeisches-Pankreaszentrum.104335.0.html Europäisches Pankreaszentrum Universitätsklinikum Heidelberg: www.klinikum.Uni-Heidelberg.de/Europaeisches-Pankreaszentrum.104335.0.html Europäisches Pankreaszentrum
Zurück zum Zitat Tumorzentrum München: http://tumorzentrum-muenchen.de Tumorzentrum München: http://​tumorzentrum-muenchen.​de
Metadaten
Titel
Leber – Gallenwege – Pankreas
verfasst von
G. Jäger
R. Zachoval
T. Heubach
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43425-3_9

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme

Durch die intranasale Applikation von Etripamil lassen sich paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien (PSVT) oft in Eigenregie beenden. Das erspart den Betroffenen das Aufsuchen von Notfallambulanzen.

Vorhofflimmern: So häufig kommt es bei Katheterablation zu Embolien

Arterielle Embolien – insbesondere Hirnembolien - sind eine mögliche periprozedurale Komplikation bei Katheterablation von Vorhofflimmern. Wie hoch ist das Risiko? Eine Analyse von weltweit mehr als 300.000 Ablationsprozeduren gibt darüber Auskunft.

NSCLC: Hirnmetastasen durch elektrische Felder eindämmen

Zur Behandlung von Hirnmetasen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. TTFields – eine lokoregionäre, nicht-invasive physikalische Therapie – könnte sich hier einreihen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.