10.04.2022 | Leber und Gallenwege in der Radiologie | CME-Kurs
Inzidentelle und Leave-me-alone-Befunde der abdominellen Organe – Teil 1
Leber, Gallenwege und Pankreas
Anzahl Versuche: 2
Inzidentalome der parenchymatösen Organe des Abdomens, also radiologische Befunde dieser Organe, die nicht im primären Fokus der klinischen Fragestellung stehen, liegen in dieser Körperregion häufig vor. Gerade eher mutmaßlich unbedeutende Befunde, wie etwa zystische Raumforderungen der Leber, des Gallengangsystems oder des Pankreas, erscheinen zunächst bei der Befundung irrelevant. Für die Leber definieren wir die meist klar diagnostizierbaren einfachen Zysten und Hämangiome als Leave-me-alone-Läsion. Ansonsten empfehlen wir eine Einteilung der Inzidentalome in die 3 Größenkategorien (<0,5 cm, 0,5–1,5 cm und >1,5 cm) sowie eine Bewertung hinsichtlich eindeutig benigner und verdächtiger Bildcharakteristika im Kontext einer Einteilung der Patienten in 3 verschiedene Risikogruppen.
Nach Absolvieren dieser Fortbildungseinheit …
- haben Sie einen Überblick über die wichtigsten Inzidentalome, getrennt nach Organregionen, sowie die nationalen und internationalen Empfehlungen zur weiteren Abklärung.
- wissen Sie, wie bei häufigen Befunden im Bereich des Gallensystems, wie etwa Konkrementen, Adenomyomatose und Gallenblasenpolypen, zu verfahren ist.
- können Sie, orientiert an den kürzlich veröffentlichten europäischen Leitlinien, außer den eher seltenen soliden Inzidentalomen auch zystische Raumforderungen des Pankreas bewerten.
Diese Fortbildungseinheit wurde von der Ärztekammer Nordrhein für das „Fortbildungszertifikat der Ärztekammer“ gemäß §5 ihrer Fortbildungsordnung mit 3 Punkten (Kategorie D) anerkannt und ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].
Weiterführende Themen
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag
Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.
Sie können e.Med Interdisziplinär 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.