Skip to main content

27.02.2025 | Lebertransplantation | Journal Club

Lebertransplantation bei nichtresektablen kolorektalen Lebermetastasen

verfasst von: Dr. med. Tristan Wagner, Prof. Dr. Michael Thomas, Prof. Dr. Hakan Alakus

Erschienen in: Die Onkologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Adam R, Piedvache C, Chiche L, Adam JP, Salamé E, Bucur P, Cherqui D, Scatton O, Granger V, Ducreux M, Cillo U, Cauchy F, Mabrut JY, Verslype C, Coubeau L, Hardwigsen J, Boleslawski E, Muscari F, Jeddou H, Pezet D, Heyd B, Lucidi V, Geboes K, Lerut J, Majno P, Grimaldi L, Levi F, Lewin M, Gelli M, Collaborative TransMet group (2024) Liver transplantation plus chemotherapy versus chemotherapy alone in patients with permanently unresectable colorectal liver metastases (TransMet): results from a multicentre, open-label, prospective, randomised controlled trial. Lancet. Sep21;404(10458):1107–1118. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(24)01595-2. PMID: 39306468. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Huiskens J et al (2019) Outcomes of Resectability Assessment of the Dutch Colorectal Cancer Group Liver Metastases Expert Panel. J Am Coll Surg 229:523–532.e2CrossRefPubMed Huiskens J et al (2019) Outcomes of Resectability Assessment of the Dutch Colorectal Cancer Group Liver Metastases Expert Panel. J Am Coll Surg 229:523–532.e2CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Ruers T et al (2017) Local Treatment of Unresectable Colorectal Liver Metastases: Results of a Randomized Phase II Trial. J Natl Cancer Inst 109: Ruers T et al (2017) Local Treatment of Unresectable Colorectal Liver Metastases: Results of a Randomized Phase II Trial. J Natl Cancer Inst 109:
Metadaten
Titel
Lebertransplantation bei nichtresektablen kolorektalen Lebermetastasen
verfasst von
Dr. med. Tristan Wagner
Prof. Dr. Michael Thomas
Prof. Dr. Hakan Alakus
Publikationsdatum
27.02.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-025-01691-7

Neu im Fachgebiet Onkologie

Nach kardiovaskulärer Erkrankung steigt das Krebsrisiko

Wer an einer kardiovaskulären Erkrankung (CVD) leidet, hat offenbar ein erhöhtes Risiko, in der Folge auch noch eine Krebsdiagnose zu erhalten. Der Zusammenhang scheint für diverse CVD und Krebsentitäten zu gelten.

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Positive Phase IIb-Studie zu spezifischer CAR-T-Zell-Therapie bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.