Skip to main content

Leberzirrhose

CME-Fortbildungsartikel

08.03.2023 | Geriatrische Gastroenterologie | CME Zertifizierte Fortbildung

Leberfunktionsstörungen bei geriatrischen Patienten

Mit zunehmendem Lebensalter kommt es neben Veränderungen des kardiovaskulären, neurokognitiven und muskuloskeletalen Systems, ebenso zu Veränderungen der hepatischen Organfunktion. Infolge morphologischer und funktioneller alterungsassoziierter …

Orangefarbene Tabletten

15.12.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Zertifizierte Fortbildung

Nutzen und Risiken von Statinen bei Lebererkrankungen

Lebererkrankungen sind häufige Todesursachen mit zunehmender Prävalenz. Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. Der Beitrag fasst aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammen.

Leberzirrhose mit Aszites

14.11.2022 | Varikosis | CME

CME: Aktuelle Diagnostik und Therapie der portalen Hypertension

Portale Hypertension entsteht zumeist auf dem Boden einer Leberzirrhose und ist Voraussetzung für Komplikationen wie Ösophagusvarizen und Aszites. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, die Diagnose einer signifikanten portalen Hypertension anhand invasiver und nichtinvasiver Kriterien zu stellen.

a Normalbefund eines Vierkammerblicks, b Befund bei schwerer portopulmonale Hypertonie

Open Access 18.10.2022 | Leberzirrhose | CME

Update: Lungengefäßbeteiligung bei Lebererkrankungen

Patienten mit Lebererkrankungen entwickeln häufig Patholgien der pulmonalen Zirkulation. Zum einen kann eine portopulmonale Hypertonie auftreten, zum anderen ein hepatopulmonales Syndrom. Beide Störungen gehen mit einer erhöhten Mortalität und einer verminderten Lebensqualität einher.

Fokale Leberläsionen

14.10.2022 | Ultraschall | CME Fortbildung

CME: Sonographie von Leber, Gallenblase und Gallenwegen

Die Oberbauchsonographie ist eines der wichtigsten Basiswerkzeuge der internistischen Diagnostik. Ultraschall ist in der Abklärung von Erkrankungen der Leber, Gallenblase und Gallenwegen bildgebendes Verfahren der Wahl und lenkt häufig die weitere Versorgung. Der Beitrag zeigt die klassischen Befunde wie Leberzirrhose und Cholezystitis, aber auch die Interpretation fokaler Leberläsionen sowie die Differenzialdiagnostik von Wandveränderungen der Gallenblase.

Hepatitis-C-Virus-Modell

06.10.2022 | Hepatitis C | FB_CME

CME: Update Hepatitis C

Die Therapie der chronischen Hepatitis C ist eine Erfolgsgeschichte der Medizin, wie sie nur selten vorkommt. Während diese Erkrankung bis vor einigen Jahren noch mit einer schlechten Prognose und unbefriedigenden Behandlungsmöglichkeiten einherging, hat sich im letzten Jahrzehnt das Blatt zum Positiven gewendet. Welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten heute zur Verfügung stehen, lesen Sie in dieser Übersichtsarbeit.

 

Kasuistiken

Varizenkonvolut mit Zeichen der erlittenen Blutung

10.11.2021 | Varikosis | Bild und Fall

Interdisziplinäres Komplikationsmanagement bei Leberzirrhose und hämodynamischer Instabilität

Eine 59-Jährige mit einer bekannten ethyltoxischen Leberzirrhose (Child B) und portaler Hypertension wurde vom Rettungsdienst wegen einer gastrointestinalen Blutung mit Hämatinerbrechen und Teerstuhl vorgestellt. Nach initialer Stabilisierung zeigte sie eine erneute klinische Verschlechterung.

Pannikulitis der Oberschenkel

05.01.2017 | Orthopädische Rheumatologie | Kasuistik

Schwere Pannikulitis: Warum musste das Bein amputiert werden?

Eine 58-Jährige stellte sich mit einer schweren, episodisch verlaufenden Pannikulitis der Oberschenkel vor. Nekrosen des Fettgewebes und eine mutmaßliche Superinfektion hatten die Amputation eines Beines am Oberschenkel notwendig gemacht. Erst die Proteinelektrophorese brachte die seltene Ursache ans Licht.

Buchkapitel zum Thema

2020 | Störungen durch psychotrope Substanzen | OriginalPaper | Buchkapitel

L

Die Leberzirrhose ist eine Zerstörung der Leber mit entzündlicher Fibrose und knotiger Regeneratbildung. Funktionelle Folgen stellen Leberinsuffizienz und portale Hypertension dar. Sie ist das Endstadium chronischer Lebererkrankungen. Die …

2018 | Erkrankungen von Leber und Gallenwegen | OriginalPaper | Buchkapitel

Erkrankungen der Gallenwege und der Leber einschließlich Fettstoffwechselstörungen

Eine Medikation mit pflanzlichen Arzneimitteln ist bei bei Erkrankungen der Gallenwege und der Leber gerade für die Hausarztmedikation unverzichtbar, da funktionelle und organische Erkrankungen effektiv damit behandelt werden können. Die …

2015 | Leberzirrhose | OriginalPaper | Buchkapitel

Akute Hepatitis, Leberversagen, akut dekompensierte Leberzirrhose

Die akute Hepatitis, das Leberversagen, aber v. a. die akuten Komplikationen einer Leberzirrhose stellen den Notfallmediziner immer wieder vor Herausforderungen, denn die frühzeitige Diagnose und Einleitung einer Ersttherapie bestimmen ganz …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Innere Medizin

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.