Skip to main content

Leberzirrhose

alle Lesetipps der Redaktion zum Thema

Leberzellkarzinom unter dem Mikroskop

11.12.2023 | Tumorchirurgie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnose, Staging und Therapieverfahren des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist das häufigste primäre Lebermalignom. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu Risikofaktoren, Klassifikation und den verschiedenen Therapieoptionen für das HCC.

verfasst von:
PD Dr. med. Ursula Ehmer, PhD
Leberzirrhose

08.12.2023 | Leberzirrhose | FB_Übersicht

Leberzirrhose frühzeitig diagnostizieren

Die Leberzirrhose ist das Endstadium einer Vielzahl von Erkrankungen. Statistisch im Vordergrund stehen die Alkoholkrankheit, die chronischen Virushepatitiden B und C sowie die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung auf dem Boden der Adipositas. Das Ausmaß der Fibrose bestimmt die Prognose. Deswegen ist eine frühe Diagnose entscheidend.

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Manfred Gross
Leberzirrhose mit Aszites

31.10.2023 | Akutes Nierenversagen | Nachrichten

Leberzirrhose: Risiko für Nierenschäden durch Kontrastmittel wird überschätzt

Die Annahme, Menschen mit Leberzirrhose seien besonders gefährdet, nach Kontrastmittel-verstärkter CT einen akuten Nierenschaden zu entwickeln, ist offenbar weitgehend unbegründet. In einer Studie hatte nur eine Untergruppe ein erhöhtes Risiko.

Akrokeratose am Fuß

15.09.2023 | Hauterscheinungen bei internistischen Krankheiten | Blickdiagnose

Diese Verhornung am Fuß veranlasst zur umfassenden Tumorsuche

Ein 61-jähriger Mann, der schon seit vielen Jahren alkoholabhängig war, wurde mit einem akuten Delir zur Regelbehandlung stationär in die psychiatrische Klinik aufgenommen. Bei der Eingangsuntersuchung fiel eine ungewöhnlich große Schwiele an der rechten Fußsohle auf - ein Warnzeichen!

verfasst von:
Dr. med. Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. (FH) Horst J. Koch, MHBA, Giedre Akelyte
Leberzirrhose

09.06.2023 | Leberzirrhose | CME

CME: Das akut-auf-chronische Leberversagen

Dieser Beitrag informiert Sie über den Unterschied zwischen einer dekompensierten Leberzirrhose und einem akut-auf-chronischen Leberversagen (ACLF). Er gibt Ihnen einen Überblick über mögliche Auslöser von ACLF und hilft ihnen dabei, die erforderlichen Therapiemaßnahmen umzusetzen.

verfasst von:
Sara Reinartz Groba, Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Jonel Trebicka
Patientin mit Leberzirrhose, Aszites und Sarkopenie

16.06.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Was Sie bei der Ernährung bei fortgeschrittener Leberzirrhose beachten müssen

Etwa die Hälfte der Patientinnen und Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose weisen eine Mangelernährung auf. Das wiederum erhöht das Risiko für die anderen Komplikationen der Zirrhose wie Aszites und Blutung. Häufig wird eine Mangelernährung nicht diagnostiziert oder nicht ausreichend behandelt. Der Liver Fragility Index ist für diesen Zweck sehr gut evaluiert.

verfasst von:
PD Dr. med. Nina Weiler, Jörg Bojunga
Leber eines Patienten mit (sub-)akuter autoimmuner Hepatitis

12.06.2023 | Autoimmunhepatitis | CME

CME: Autoimmune Hepatitis - von Autoantikörpern bis Zirrhose

Von Autoantikörpern bis Zirrhose

Die autoimmune Hepatitis (AIH) ist eine immunvermittelte, meist schubförmig verlaufende Lebererkrankung ungeklärter Genese. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den klinischen und epidemiologischen Aspekten der AIH, zur Diagnostik, möglichen Begleiterkrankungen sowie den Therapieoptionen.

verfasst von:
Dr. med. Jan Philipp Weltzsch, Dr. med. Annerose Ziegler, Prof. Dr. med. Ansgar Lohse
Gestürzte ältere Dame

23.05.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt: Ungewollter Gewichtsverlust in der Inneren Medizin

Sarkopenie bei chronischen Lebererkrankungen

Die Sarkopenie ist ein unabhängiger prognostischer Risikofaktor für die Morbidität und Mortalität von Menschen mit chronischen Lebererkrankungen. Wie sie diese Erkrankung sicher diagnostizieren und fachgerecht behandeln, darüber informiert Sie diese Arbeit.

Ultraschall bei einem älteren Patienten

26.05.2023 | Fettleber | Nachrichten

„Fettlebererkrankungen sind eine echte Volkskrankheit!“

Fettlebererkrankungen gehören mittlerweile zu den Volkskrankheiten, mit weltweit steigender Prävalenz. Doch die Geschwindigkeit, mit der die Fallzahlen wachsen, übertrifft offenbar alle Prognosen. Umso wichtiger wird die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Multifokales HCC im linken Leberlappen

17.04.2023 | Hepatitis B | Der besondere Fall

Drei Fallberichte: Patienten mit chronischer Hepatitis B erfolgreich betreuen

Die regelmäßige Betreuung von Patienten mit chronischer Hepatitis B mit oder ohne Zirrhose wird in Leitlinien empfohlen. Neben der effektiven Behandlung wird auch eine Früherkennung von Lebertumoren erwartet. In der Behandlungswirklichkeit einer gastroenterologisch-hepatologischen Schwerpunktpraxis stellt sich dieses Ziel jedoch oft als komplex heraus wie diese drei Fälle zeigen.

verfasst von:
Dr. med. Dietrich Hüppe, Prof. Dr. med. Andrea Tannapfel
Leberzirrhose

18.04.2023 | Lebersonografie | CME

CME: Ultraschalldiagnostik der Leber

Grundlagen und wichtige Pathologien

Die Sonographie ist eine bewährte Methode zur Detektion von Lebererkrankungen. Sie hat eine ähnlich diagnostische Aussagekraft wie CT und MRT, ist gut verfügbar und kommt ohne Strahlenbelastung aus. Der Beitrag gibt Ihnen einen fundierten Überblick über die Prinzipien der Lebersonographie und die häufigsten Lebererkrankungen anhand zahlreicher Abbildungen.

verfasst von:
Dr. med. Konstantin Klambauer, Dr. med. Sasa Cecatka, Prof. Dr. med. Dirk-André Clevert
Ultraschall bei einem älteren Patienten

08.03.2023 | Geriatrische Gastroenterologie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Leberfunktionsstörungen bei geriatrischen Patienten

In diesem Beitrag werden chronische Lebererkrankungen und deren zugrunde liegende altersphysiologische Veränderungen der Leberfunktion näher beleuchtet. Hierbei werden notwendige Diagnostikmaßnahmen und die Bedeutung der Sarkopenie bei Patientinnen und Patienten mit chronischer Hepatopathie vorgestellt sowie therapeutische Möglichkeiten benannt.

verfasst von:
Dr. Philipp Kasper, Frank Tacke, Hans Jürgen Heppner, Guido Michels
a Normalbefund eines Vierkammerblicks, b Befund bei schwerer portopulmonale Hypertonie

Open Access 18.10.2022 | Leberzirrhose | CME

Update: Lungengefäßbeteiligung bei Lebererkrankungen

Patienten mit Lebererkrankungen entwickeln häufig Patholgien der pulmonalen Zirkulation. Zum einen kann eine portopulmonale Hypertonie auftreten, zum anderen ein hepatopulmonales Syndrom. Beide Störungen gehen mit einer erhöhten Mortalität und einer verminderten Lebensqualität einher.

Orangefarbene Tabletten

15.12.2022 | Leberzirrhose | Zertifizierte Fortbildung

Nutzen und Risiken von Statinen bei Lebererkrankungen

Potenzieller Nutzen und Risiken

Lebererkrankungen sind häufige Todesursachen mit zunehmender Prävalenz. Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. Der Beitrag fasst aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Antoaneta Angelova Markova, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer
Empfohlener Diagnosealgorithmus für das hepatozelluläre Karzinom (HCC).

20.07.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie des primären Leberzellkarzinoms

Der wichtigste Risikofaktor des hepatozellulären Karzinoms, die Leberzirrhose, ist gut bekannt. Doch welche Früherkennungsmaßnahmen sind angeraten? Wann ist eine kurative Behandlung indiziert? Welche Systemtherapien stehen in Erst-, Zweit- und Drittlinie bereit? Und welche Patientinnen und Patienten sollten eine palliative Systemkontrolle erhalten?

Leberzirrhose mit Aszites

14.11.2022 | Portale Hypertonie | CME

CME: Aktuelle Diagnostik und Therapie der portalen Hypertension

Portale Hypertension entsteht zumeist auf dem Boden einer Leberzirrhose und ist Voraussetzung für Komplikationen wie Ösophagusvarizen und Aszites. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, die Diagnose einer signifikanten portalen Hypertension anhand invasiver und nichtinvasiver Kriterien zu stellen.

Fettleber bei Adipositas

25.11.2022 | Fettleber | Nachrichten

Wird die Fettleber zu Zirrhose oder Karzinom?

Um das Risiko von Patientinnen und Patienten mit nicht alkoholischer Fettleber (NAFLD) für einen schweren Verlauf (Leberzirrhose oder hepatozelluläres Karzinom, HCC) abzuschätzen, leistet die serielle Bestimmung des nicht invasiven Fibrose-Scores FIB-4 offenbar gute Dienste.

Leberzirrhose mit Aszites

01.07.2022 | Pfortaderthrombose | CME

Update: Medikamentöse Therapie bei Patienten mit Leberzirrhose

Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen

Die Leberzirrhose ist das Endstadium chronischer Lebererkrankungen und im fortgeschrittenen Stadium mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden. Dieser CME-Artikel gibt Ihnen einen Überblick über den Stand der Pharmakotherapie bei dieser Erkrankung und über die Neuentwicklungen.

Fokale Leberläsionen

14.10.2022 | Ultraschall | CME Fortbildung

CME: Sonographie von Leber, Gallenblase und Gallenwegen

Ultraschall-Grundkurs für die medizinische Praxis

Die Oberbauchsonographie ist eines der wichtigsten Basiswerkzeuge der internistischen Diagnostik. Ultraschall ist in der Abklärung von Erkrankungen der Leber, Gallenblase und Gallenwegen bildgebendes Verfahren der Wahl und lenkt häufig die weitere Versorgung. Der Beitrag zeigt die klassischen Befunde wie Leberzirrhose und Cholezystitis, aber auch die Interpretation fokaler Leberläsionen sowie die Differenzialdiagnostik von Wandveränderungen der Gallenblase.

Endoskopisches Bild einer aktiven Ösophagusvarizenblutung

02.06.2022 | Varikosis | CME

CME: Aktuelles Management variköser Blutungen

Die Varizenblutung ist durch ihre hohe Sterblichkeit eine der gefürchtetsten Komplikationen in der Gastroenterologie. Sie erfordert eine rasche und präzise Diagnosestellung und Therapie. Dieser Artikel soll Sie mit dem aktuellen Management von varikösen Blutungen vertraut machen.

Handlungsalgorithmus: dekompensierte äthyltoxische Leberzirrhose

04.06.2022 | Hepatitiden | Handlungsalgorithmen

Notfall-Handlungsalgorithmus "Dekompensierte äthyltoxische Leberzirrhose"

Wenn eine alkoholtoxische Leberzirrhose dekompensiert, wird die Lage schnell sehr ernst; etwa durch lebensbedrohliche Varizenblutungen, Aszites oder hepatische Enzephalopathie. Zusätzlich steht oft ein Alkoholentzugssyndrom im Raum. Die wichtigsten Punkte zu Diagnostik, Supportivmaßnahmen und Management verschiedener Komplikationen fasst der Handlungsalgorithmus zusammen.

Leberzirrhose

11.10.2021 | Leberzirrhose | CME

CME: Akutmedizinisches Management der dekompensierten Leberzirrhose

Kritisch Kranke mit dekompensierter Leberzirrhose weisen eine schlechte Prognose auf. Umso wichtiger ist ein optimales akutmedizinisches Management mit frühzeitiger Identifikation und Therapie des auslösenden Ereignisses. Diese praktischen Empfehlungen fokussieren auf die häufigsten Komplikationen der akuten Dekompensation.

Mögliche Optionen der Sequenztherapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) nach aktueller Zulassungslage.

03.03.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Hepatozelluläres Karzinom – Surveillance, Diagnostik und Strategien in der Sequenztherapie

Surveillance, Diagnostik und Strategien in der Sequenztherapie

Bedingt durch einen asymptomatischen Verlauf im Frühstadium wird ein HCC häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt, für das in Deutschland aktuell sechs Systemtherapeutika zugelassen sind. Die optimale Sequenz der Systemtherapie stellt einen Schwerpunkt vieler aktueller wissenschaftlicher Arbeiten dar.

Modell von Hepatitis-C-Viren

14.04.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME Fortbildung

CME: Hepatitis A bis E

Chronische Infektionen mit den Hepatitisviren B, C, und D sind die häufigsten chronischen Viruserkrankungen des Menschen. Im Gegensatz hierzu verursachen die Hepatitis A und E in der Regel ausschließlich akute Infektionen, welche allerdings vor allem im höheren Lebensalter zum akuten Leberversagen führen können. In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Hepatitiden und deren klinische Bedeutung kennen.

BZ-Bestimmung bei Diabetiker

11.11.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Gewusst wie: Diabetestherapie bei fortgeschrittenen Lebererkrankungen und Leberzirrhose

Lebererkrankungen und eine Leberzirrhose können einem Typ2-Diabetes zugrunde liegen oder durch diesen verursacht sein. Die Diabetestherapieeinstellung bei diesen Patientinnen und Patienten stellt eine Herausforderung dar. Welche Komorbiditäten und Medikamentennebenwirkungen müssen beachtet werden?

Test auf Hepatitis C

22.10.2021 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Therapie der Hepatitis C: Welche Problemkonstellationen gibt es noch?

Die Zulassung hocheffektiver direkt antiviral wirksamer Substanzen hat dazu geführt, dass heute fast alle HCV-Infizierten geheilt werden können. Die Probleme der HCV-Therapie in der Praxis haben sich dadurch reduziert und betreffen heutzutage die Behandlung spezieller Patientenpopulationen.

Varizenkonvolut mit Zeichen der erlittenen Blutung

10.11.2021 | Varikosis | Bild und Fall

Interdisziplinäres Komplikationsmanagement bei Leberzirrhose und hämodynamischer Instabilität

Eine 59-Jährige mit einer bekannten ethyltoxischen Leberzirrhose (Child B) und portaler Hypertension wurde vom Rettungsdienst wegen einer gastrointestinalen Blutung mit Hämatinerbrechen und Teerstuhl vorgestellt. Nach initialer Stabilisierung zeigte sie eine erneute klinische Verschlechterung.

Ultraschalluntersuchung

23.11.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt

Hepatitis B: Wann ist eine Beendigung der Therapie mit Nukleos(t)idanaloga gerechtfertigt?

Durch die Langzeitbehandlung der chronischen Hepatitis B mit Nukleos(t)idanaloga kann der Progress dieser chronischen Lebererkrankung effektiv verhindert, in vielen Fällen auch eine Regression der Fibrosestadiums erreicht und das Risiko für ein hepatozelluläres Karzinoms deutlich gesenkt werden.

Sonografien einer Patientin mit einem LPAC-Syndrom bei nachgewiesener MDR3-Mutation

31.08.2021 | Leberzirrhose | Fortbildung

Bis zu 15 % der ALGS-Patienten entwickeln eine Leberzirrhose

Das Alagille-Syndrom und die familiären Cholestasen sind monogenetisch determinierte, intrahepatische Cholestasen, die sich oft bereits im Kindesalter manifestieren. Aber auch bei Erwachsenen sind genetische Formen der Cholestase differenzialdiagnostisch und therapeutisch von Relevanz.

Verkehrsschild Achtung Diabetes

08.07.2021 | Kontrazeption | Leitthema

Hormonelle Verhütung bei Diabetes mellitus und Co. – Was Sie beachten sollten

Hormonelle Kontrazeptiva beeinflussen den Kohlenhydrat- und den Lipidstoffwechsel, aber auch weitere Syntheseleistungen der Leber. Bei gesunden Frauen haben diese Effekte kaum klinische Relevanz. Im Falle präexistenter Erkrankungen müssen die Kontrazeptiva aber entsprechend angepasst werden. 

Leber-Sono

24.06.2021 | Leberzirrhose | Fortbildung

Leberbeteiligung bei α1-Antitrypsinmangel, ein unterschätztes Problem?

Der α 1-Antitrypsinmangel ist eine der häufigsten monogenetisch vererbbaren Proteinopathien, die vor allen Dingen die Lunge und die Leber betreffen kann. Die Diagnostik der Erkrankung wird oft durch unspezifische Symptomatik sowie ein fehlendes Bewusstsein für die Krankheit erschwert.

Leberzirrhose mit Aszites

22.03.2021 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt

Empfohlene Diagnostik und Therapie: Aszites und hepatorenales Syndrom

Bei Patienten mit Leberzirrhose und Aszites sollte bei jedem neu aufgetretenen Aszites eine Parazentese erfolgen. Auf was Sie dabei achten sollten und wie Sie weiter vorgehen, ist Inhalt dieser Übersicht.

Spritze mit Corona-Impfstoff

19.07.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Zirrhosepatienten durch Corona-Impfung vor schwerem Verlauf geschützt

Die beiden verfügbaren mRNA-Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 scheinen auch Patienten mit einer Leberzirrhose vor schweren Verläufen zu schützen. In einer US-Studie setzte die Wirkung allerdings mit einer relativen Verzögerung ein.

Leberzirrhose mit Aszites

Open Access 08.04.2021 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Diagnostik & Therapie: akute Dekompensation und akut-auf-chronisches Leberversagen

Neues zur den Verlaufsformen der dekompensierten Leberzirrhose

Die akute Dekompensation ist eine rasch eintretende Komplikation der Leberzirrhose. Das akut-auf-chronische Leberversagen ist die schwerste Stufe der akuten Dekompensation, und geht mit der höchsten Rate an Organversagen und Mortalität einher.

Leberzirrhose

22.03.2021 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt

Aktuelle Perspektiven: individualisierte Therapieansätze bei der Leberzirrhose

Die Leberzirrhose wurde traditionell lange als irreversibles Endstadium verschiedener chronischer Lebererkrankungen betrachtet. Heute bildet ein zunehmendes Verständnis der stadienabhängigen Pathomechanismen die Voraussetzung für individualisierte Therapieziele und personalisierte Therapieansätze.

Ärztin bei Viste in einem Haushalt

19.04.2021 | Leberzirrhose | Journal club

Coronavirusinfektion bei autoimmuner Hepatitis

Haben Patienten mit autoimmuner Hepatitis ein erhöhtes Risiko für einen schwereren Verlauf einer Coronavirusinfektion verglichen mit Patienten, die an einer anderen chronischen Lebererkrankungen leiden?

Erfolgreiche Rekanalisation einer frischen Pfortaderthrombose bei einer 47-jährigen Patientin

11.02.2021 | Thrombose | Schwerpunkt

Pfortaderthrombosen – Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten

Die Pfortaderthrombose ist eine seltene Erkrankung. Oftmals liegt bereits eine chronische Lebererkrankung bzw. ein Malignom vor. Bei jeder neu diagnostizierten Pfortaderthrombose gilt es zu entscheiden, ob eine Rekanalisation vorgenommen wird oder, ob ein rein konservatives Vorgehen erfolgt.

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

26.02.2021 | Ultraschall | CME

Erkennen und Behandeln: Fettlebererkrankungen bei Diabetikern

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung stellt eine häufige, oft unterschätze Komorbidität des Diabetes dar. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über das Risiko eines Diabetikers für diese Erkrankung und informiert Sie über eine fachgerechte Diagnostik und Therapie.

Leberzirrhose

24.02.2021 | Leberzirrhose | Zertifizierte Fortbildung

CME: Die Leberzirrhose als inflammatorische Multisystemerkrankung

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Pathophysiologie der Leberzirrhose und die Grundlagen für ein inflammatorisches zirrhotisches Multiorgansyndrom. Außerdem stellt er Ihnen die Charakteristika und Therapieoptionen des hepatopulmonalen Syndroms und der hepatischen Enzephalopathie vor

MRT der Leber

09.12.2020 | Leberzirrhose | Bild und Fall

Eine seltene fokale Raumforderung parenchymatöser Oberbauchorgane

Die Entdeckung von Leberrundherden ist im klinischen Alltag ein häufiges Ereignis. Milzraumforderungen hingegen gelten als eher selten. Berichtet wird über zwei Patienten mit einer Leberzirrhose als Grunderkrankung, bei denen eine weitere seltene Erkrankung zufällig entdeckt wurde.

Test auf Hepatitis C

14.01.2021 | Hepatitiden | CME

Screening, Therapie und Verlauf der Virushepatitiden A–E

Bei Transaminasenerhöhungen sollte stets auf das Vorliegen von Virushepatitiden getestet werden, wobei in der Regel serologische Marker zum Screening und eine Polymerase-Kettenreaktion zur Bestätigung angewendet werden. Impfungen stehen in Deutschland gegen HAV und HBV zur Verfügung.

Hepatitis-C-Zirrhose und HCC

11.11.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört weltweit zu den Malignomen mit der am stärksten stei-genden Inzidenz. Diese Übersicht fasst für Sie epidemiologische Kennwerte und die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung eines HCC zusammen und stellt kurative wie palliative Therapieverfahren vor. 

Leberzirrhose

21.10.2020 | Leberzirrhose | Fortbildung

Viszerale Operationen bei Patienten mit Leberzirrhose - was ist zu beachten?

Patienten mit Leberzirrhose haben ein erhöhtes perioperatives Komplikationsrisiko mit deutlich erhöhter Morbidität sowie Mortalität. Eine präoperative Optimierung des Allgemein- und Funktionszustandes ist nach erfolgter Risikostratifizierung vor Operationen essenziell.

Hämatinbelegtes GAVE-Syndrom

21.10.2020 | Aplastische Anämie | der besondere fall

Rezidivierende Blutungen bei GAVE-Syndrom und portaler Hypertension

Patienten mit GAVE-Syndrom haben immer wieder Probleme mit therapiebedürftigen Blutungsanämien. Häufig sind wiederholte endoskopische Interventionen notwendig, um die rezidivierenden Blutungen zu behandeln, in manchen Fällen sogar eine chirurgische Intervention. Lesen Sie hier eine Falldarstellung.

Leberzirrhose

28.08.2020 | Leberzirrhose | Fortbildung_CME

Aktualisierte Leitlinie "Komplikationen der Leberzirrhose" - Was hat sich verändert?

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die wichtigsten Neuerungen der aktualisierten Leitlinie „Komplikationen der Leberzirrhose“. So stellt er Ihnen u. a. die Diagnostik und Therapie bei spontan bakterieller Peritonitis, beim hepatorenalen Syndrom und bei der hepatischen Enzephalopathie vor.

Leberzirrhose

24.04.2020 | Leberzirrhose | Fortbildung

Statine bei Lebererkrankungen: gut oder schlecht?

Bei Patienten mit Lebererkrankung wird eine Therapie mit Statinen kontrovers diskutiert. Studienergebnisse beschreiben jedoch eine reduzierte Progression des Fibrosegrads bei Leberzirrhose, eine reduzierte Dekompensationsrate und eine reduzierte Inzidenz für das hepatozelluläre Karzinom.

Computertomographie eines cholangiozellulären Karzinoms in Segment II/IV der Leber (Pfeil).

09.01.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt: Lebertumoren

Radiologische Diagnostik bei Lebertumoren

Die Vorstellung der typischen computer- und magnetresonanztomographischen Morphologie primärer Lebertumoren ist Ziel dieses Beitrags. Der Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik hepatozellulärer Karzinome und cholangiozellulärer Karzinome und umfasst auch die posttherapeutische Bildgebung.

CEUS und B‑Bild-Sonographie der Leber

10.01.2020 | Ultraschall | Schwerpunkt: Lebertumoren

Ubiquitär verfügbare Methode: Lebertumoren abklären per Sono

Lebertumoren werden häufig inzidentell in der Sonographie detektiert. Diese Übersicht zeigt den Stellenwert der B‑Bild-Sonographie und des kontrastverstärkten Ultraschalls (CEUS) bei der Befundabklärung auf und fasst die wesentlichen Merkmale der häufigsten Lebertumoren zusammen.

Shunt

08.04.2019 | Varikosis | Leitthema

Ösophagusvarizenblutung: Management und Tipps

Die Ösophagusvarizenblutung ist eine lebensbedrohliche Komplikation bei Patienten mit Leberzirrhose, welche pathophysiologisch durch die vorhandene portale Hypertension zu erklären ist. Die Inzidenz einer solchen Blutung korreliert mit der Schwere der Lebererkrankung.

Leberzirrhose

01.10.2019 | Leberzirrhose | Kommentierte Studie | Nachrichten

Verbessert Einsatz von ß-Blockern bei Patienten mit Leberzirrhose und CSPH die Prognose?

Haben Patienten mit Leberzirrhose und klinisch signifikanter portaler Hypertension einen Nutzen vom Einsatz nicht selektiver ß-Blocker? Eine aktuelle Studie weiß Antwort auf diese Frage.

Lebertransplantation

30.04.2019 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt

Lebertransplantation bei primären Lebertumoren und Lebermetastasen

Primäre und sekundäre Lebertumoren sind häufige onkologische Erkrankungen mit ansteigender Inzidenz im Bereich der hepatobiliären Malignome. Für welche Patienten ist die Lebertransplantation ein etabliertes Therapieverfahren und was ist dabei zu beachten?

Leber

03.07.2019 | Psoriasis vulgaris | Nachrichten

„Patienten mit schwerer Psoriasis auf Leberfibrose screenen“

Bei schwerer Psoriasis lässt sich häufig eine fortgeschrittene Leberfibrose nachweisen. Die Anwendung von Methotrexat scheint als Risikofaktor eine untergeordnete Rolle zu spielen.

Leberzirrhose

Open Access 26.03.2019 | Pneumologie | Schwerpunkt

Mikrobiom bei Leberzirrhose: Pathophysiologie & therapeutische Interventionen

Die Mikrobiommodulation ist eine vielversprechende und sichere Strategie zur Beeinflussung der Darm-Leber-Achse. Die besten Daten gibt es zur Therapie von Komplikationen der Leberzirrhose, wie der hepatischen Enzephalopathie oder Infektionen.

Singuläres hepatozelluläres Karzinom (HCC) im Sonografie-Bild

15.04.2019 | Hepatozelluläres Karzinom | zertifizierte fortbildung

CME: Neue lokale und systemische Therapieoptionen beim HCC

Da beim hepatozellulären Karzinom nur in frühen Stadien eine kurative Therapie möglich ist, hat die Früherkennung eine entscheidende Bedeutung. Behandelt wird es meist mit lokalen Behandlungsoptionen. Systemische Therapien kommen bisher nur in fortgeschrittenen Stadien zum Einsatz.

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

15.01.2019 | Typ-2-Diabetes | Schwerpunkt: Stoffwechselerkrankungen

Neues zur Diagnose und Therapie der nichtalkoholischen Steatohepatitis

Neben der einfachen nichtalkoholischen Steatose stellt vor allem die nichtalkoholische Steatohepatitis ein hohes Risiko für fortgeschrittene Lebererkrankungen dar. Beide sind mit einem hohen Risiko für Typ-2-Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen assoziiert. 

Lebertransplantation

16.02.2019 | Leberzirrhose | journal club

Bedside-Test zur Prognoseabschätzung bei akutem-auf-chronischem Leberversagen

Der Prognoseabschätzung bei Patienten mit Leberzirrhose ist insbesondere wegen des Mangels an Spenderorganen von Bedeutung. Es wurden verschiedene Scoring-Systeme zur Risikostratifizierung publiziert. Die Stärken des hier vorgestellten Scores sind seine Validierung und seine Einfachheit.

Hepatitis

12.12.2018 | Interferone | fortbildung

HCV-Infektion: Eine Erkrankung auf dem Weg zur Eradikation?

Kaum eine andere Erkrankung hat in den letzten Jahren für so viel öffentliches Interesse gesorgt wie die Hepatitis-C-Virus-Infektion und ihre neuen Therapieoptionen. Die Behandlung der chronischen Hepatitis C verhindert die Komplikationen der Leberzirrhose und ist langfristig sogar kostensparend.

Leber grafisch dargestellt

09.10.2018 | Hämolytische Anämien | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Was steckt hinter dem schmerzlosen Ikterus?

Eine 85-jährige Patientin stellt sich wegen eines schmerzlosen Ikterus in der Praxis vor. Sie habe in den letzten Wochen einige Kilogramm an Gewicht verloren. Ansonsten hätte sie keine Beschwerden.

Dialysegerät

14.06.2018 | Leberzirrhose | CME

CME: Diagnostik und Therapie des hepatorenalen Syndroms

Das hepatorenale Syndrom ist ein funktionelles Nierenversagen bei fortgeschrittener Leberzirrhose. Nach Absolvieren dieser CME-Arbeit haben Sie einen Überblick über die Epidemiologie und Pathophysiologie des hepatorenalen Syndroms und wissen, welche Therapien zur Verfügung stehen.

Leber, Gallenblase, Zwölffingerdarm & Bauchspeicheldrüse

24.04.2018 | Leberzirrhose | Schwerpunkt: Chronisch-entzündliche Lebererkrankungen

Etablierte und neue Therapien bei primär biliärer Cholangitis

Die primär biliäre Cholangitis ist eine chronisch verlaufende, immunvermittelte Erkrankung der kleinen intrahepatischen Gallenwege. Diese Arbeit stellt die neue europäische und deutsche Leitlinie aus dem Jahr 2017 vor, daneben zahlreiche Grundlagenarbeiten sowie Expertenempfehlungen.

Sonografie der Galle

03.05.2018 | Hepatitiden | Schwerpunkt: Chronisch-entzündliche Lebererkrankungen

Standard- und Zweitlinientherapie bei Autoimmunhepatitis

Die Autoimmunhepatitis (AIH) ist eine seltene Lebererkrankung, die in allen Lebensabschnitten auftreten kann. Die Standardtherapie ist seit Jahrzehnten fast unverändert etabliert. Zweitlinientherapien gibt es, sie sind jedoch nicht für die AIH zugelassen.

Leberzirrhose

22.05.2018 | Ultraschall | Schwerpunkt

Sonographie bei Leberzirrhose: Haben Sie alles Entscheidende im Blick?

Ein 62-Jähriger stellt sich mit Ikterus und Husten in der Notaufnahme vor. Der Mann konsumiert 1 Liter Wodka täglich. Wie geht es weiter? Die Kurzkasuistik als Teil dieser Übersicht stellt die entscheidende Rolle der Sonographie in der Erstdiagnostik und der weiteren Betreuung von Zirrhosepatienten dar. 

Modell von Hepatitis-C-Viren

01.03.2018 | Interferone | Arzneimitteltherapie

Sinnvolle Algorithmen für die Hepatitis C-Therapie

Sinnvolle Therapiealgorithmen unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte

Die Behandlung der chronischen HCV-Infektion hat sich seit der Zulassung der neuen direkt antiviral wirksamen Medikamente grundlegend verändert. Die aktuellen Empfehlungen zur Arzneimitteltherapie vermitteln die folgenden Therapiealgorithmen unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte.

Hepatitis

30.01.2018 | Hepatozelluläres Karzinom | CME Topic

CME: Moderne Konzepte für die Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Was sind die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung eines hepatozellulären Karzinoms? Wie werden Risikopatienten adäquat überwacht? Wie ist die Prognose? Diese Übersicht gibt Ihnen die Antworten und macht Sie mit den modernen Therapiekonzepten vertraut.

Nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH)

15.08.2017 | Kardiomyopathie | Schwerpunkt

Wenn die Leber mit dem Herz – und umgekehrt

Leber und Herz sind eng miteinander verbunden – Erkrankungen des einen Organs können das andere beeinträchtigen. Kardial induzierte Hepatopathien, hepatisch induzierte Kardiomyopathien und das metabolische Syndrom als gemeinsamer Risikofaktor sind Fokus dieses interdisziplinär ausgerichteten Übersichtsbeitrags.

Pannikulitis der Oberschenkel

05.01.2017 | Leberzirrhose | Kasuistik

Schwere Pannikulitis: Warum musste das Bein amputiert werden?

Eine 58-Jährige stellte sich mit einer schweren, episodisch verlaufenden Pannikulitis der Oberschenkel vor. Nekrosen des Fettgewebes und eine mutmaßliche Superinfektion hatten die Amputation eines Beines am Oberschenkel notwendig gemacht. Erst die Proteinelektrophorese brachte die seltene Ursache ans Licht.

Primär sklerosierende Cholangitis erkennen und behandeln
Weiterbildung

Primär sklerosierende Cholangitis erkennen und behandeln

Die primär sklerosierende Cholangitis führt chronisch-progredient zu multiplen Strikturen der extra- und intrahepatischen Gallenwege und damit zur biliären Zirrhose. Das Risiko für Karzinome der Gallenwege und des Dickdarms ist signifikant erhöht und beeinflusst die Prognose.

Diagnostik & Therapie bei hepatokardialen Wechselwirkungen
Interaktionen zweier Organsysteme

Diagnostik & Therapie bei hepatokardialen Wechselwirkungen

Interaktionen zwischen dem kardialen und hepatalen System sind häufige Komplikationen bei Patienten mit Lebererkrankungen. Unsere Übersicht informiert Sie über Diagnostik und Therapie bei zirrhotischer Kardiomyopathie, portopulmonaler Hypertension und hypoxischer Hepatitis.

Portale Hypertension: Diagnostik & Behandlungsstrategien bei Varizen
Komplikationen bei Leberzirrhose

Portale Hypertension: Diagnostik & Behandlungsstrategien bei Varizen

Die Blutung aus Ösophagus- und Magenvarizen stellt eine der schwerwiegendsten Komplikationen bei Patienten mit Leberzirrhose dar, deren Mortalität aber in den letzten Jahren dank verbesserter Screening- und Behandlungspfade gesenkt werden konnte.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.