Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 1/2022

11.11.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Diabetestherapie bei fortgeschrittenen Lebererkrankungen und Leberzirrhose

verfasst von: Prof. Dr. Jörg Bojunga, Prof. Dr. Mireen Friedrich-Rust

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Chronische Lebererkrankungen (CLD) und Leberzirrhose (LCI) können sowohl Ursache als auch Folge eines Diabetes mellitus Typ 2 (DM2) sein. Mit Zunahme dessen globaler Prävalenz ist auch eine steigende Zahl von Patienten mit CLD und LCI zu erwarten. Eine angemessene Blutzuckerspiegeleinstellung ist essenziell, um ein Fortschreiten der Lebererkrankungen und das Auftreten kardiovaskulärer und renaler Komplikationen zu vermeiden. Insbesondere bei fortgeschrittener CLD und LCI ist ein profundes Wissen bezüglich der Antidiabetika für deren sichere und effektive Anwendung erforderlich. Ein wichtiges Ziel der Diabetestherapie spezifisch bei CLD ist die Vermeidung eines Fortschreitens der Lebererkrankung sowie der Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms (HCC). Zahlreiche Antidiabetika sollten bei fortgeschrittener Leberzirrhose, ausgeprägter Lebersynthesestörung und beim Risiko für eine Dekompensation nicht eingesetzt werden. Viele Antidiabetika erfordern bei CLD zudem eine Dosisanpassung und eine engmaschige Überwachung.
Metformin, DPP-4‑I (DPP‑4: Dipeptidylpeptidase‑4, I: Inhibitoren) und SGLT-2‑I (SGLT: „sodium glucose linked transporter“) können allein oder in Kombination bei Child-A-Leberzirrhose und mit Vorsicht bei Child-B-LCI angewandt werden. Rezeptoragonisten des „glucagon-like peptide 1“ (GLP-1-RA) bieten ein günstiges Risikoprofil und können allein oder in Kombination mit Metformin, SGLT-2‑I oder beiden sowie in Kombination mit Insulin eingesetzt werden. Die Insulintherapie sollte nicht zu früh begonnen und einfache Therapieschemata sollten komplexen vorgezogen werden.
In diesem Übersichtsartikel wird die Therapie eines DM2 bei Vorliegen einer CLD behandelt.
Literatur
12.
Zurück zum Zitat Zelniker TA, Wiviott SD, Raz I, Im K, Goodrich EL, Furtado RHM et al (2019) Comparison of the effects of glucagon-like peptide receptor agonists and sodium-glucose co-transporter 2 inhibitors for prevention of majoradverse cardiovascular and renal outcomes in type 2 diabetes mellitus: a systematic review and meta-analysis of card. Circulation. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.118.038868CrossRefPubMed Zelniker TA, Wiviott SD, Raz I, Im K, Goodrich EL, Furtado RHM et al (2019) Comparison of the effects of glucagon-like peptide receptor agonists and sodium-glucose co-transporter 2 inhibitors for prevention of majoradverse cardiovascular and renal outcomes in type 2 diabetes mellitus: a systematic review and meta-analysis of card. Circulation. https://​doi.​org/​10.​1161/​CIRCULATIONAHA.​118.​038868CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Consoli A, Czupryniak L, Duarte R, Jermendy G, Kautzky-Willer A, Mathieu C et al (2020) Positioning sulfonylureas in a modern treatment algorithm for patients with type 2 diabetes: expert opinion from a European consensus panel. Diabetes Obes Metab. https://doi.org/10.1111/dom.14102CrossRefPubMed Consoli A, Czupryniak L, Duarte R, Jermendy G, Kautzky-Willer A, Mathieu C et al (2020) Positioning sulfonylureas in a modern treatment algorithm for patients with type 2 diabetes: expert opinion from a European consensus panel. Diabetes Obes Metab. https://​doi.​org/​10.​1111/​dom.​14102CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Kahl S, Gancheva S, Straßburger K, Herder C, Machann J, Katsuyama H et al (2020) Empagliflozin effectively lowers liver fat content in well-controlled type 2 diabetes: a randomized, double-blind, phase 4, placebo-controlled trial. Diabetes Care 43:298–305. https://doi.org/10.2337/dc19-0641CrossRefPubMed Kahl S, Gancheva S, Straßburger K, Herder C, Machann J, Katsuyama H et al (2020) Empagliflozin effectively lowers liver fat content in well-controlled type 2 diabetes: a randomized, double-blind, phase 4, placebo-controlled trial. Diabetes Care 43:298–305. https://​doi.​org/​10.​2337/​dc19-0641CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Armstrong MJ, Houlihan DD, Rowe IA, Clausen WHO, Elbrønd B, Gough SCL et al (2013) Safety and efficacy of liraglutide in patients with type 2 diabetes and elevated liver enzymes: Individual patient data meta-analysis of the LEAD program. Aliment Pharmacol Ther 37:234–242. https://doi.org/10.1111/apt.12149CrossRefPubMed Armstrong MJ, Houlihan DD, Rowe IA, Clausen WHO, Elbrønd B, Gough SCL et al (2013) Safety and efficacy of liraglutide in patients with type 2 diabetes and elevated liver enzymes: Individual patient data meta-analysis of the LEAD program. Aliment Pharmacol Ther 37:234–242. https://​doi.​org/​10.​1111/​apt.​12149CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Diabetestherapie bei fortgeschrittenen Lebererkrankungen und Leberzirrhose
verfasst von
Prof. Dr. Jörg Bojunga
Prof. Dr. Mireen Friedrich-Rust
Publikationsdatum
11.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-021-00822-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Die Diabetologie 1/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.