Skip to main content

15.04.2025 | Leberzirrhose | Nachrichten

Leberzirrhose

Nach TIPS: Weitere Dekompensation und ACLF als Mortalitätstreiber

verfasst von: Moritz Borchers

Prognostiziert der FIPS (Freiburg Index of Post-TIPS Survival) Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose eine schlechte Überlebenschance nach TIPS (transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts), erklärt sich das durch eine weitere Dekompensation und ein erneutes oder erstes ACLF („acute-on-chronic liver failure“). Dafür spricht zumindest eine retrospektive Analyse aus Freiburg.

Literatur

1 Bettinger D et al. Refining prediction of survival after TIPS with the novel Freiburg index of post-TIPS survival. J Hepatol 2021;74(6):1362–1372; https://doi.org/10.1016/j.jhep.2021.01.023

2 Sturm L et al. The Freiburg Index of Post-TIPS Survival (FIPS) identifies patients at risk for further decompensation and ACLF after TIPS. J Hepatol 2025; https://doi.org/10.1016/j.jhep.2025.01.030

3 https://www.uniklinik-freiburg.de/medizin2/forschung/klinische-forschung/ag-schultheissbettinger/fips.html

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Risiko für Optikusneuropathie unter Semaglutid in Studie erhöht

In einer retrospektiven Kohortenstudie war das Risiko, eine bestimmte Form von Optikusneuropathie zu entwickeln, bei Diabeteskranken unter Semaglutid erhöht. Das Studiendesign gibt allerdings Anlass zu Zweifeln.

Neuer Score zeigt: Wer profitiert wirklich von der TAVI?

Die Risikoscores, die derzeit zur Indikationsstellung einer TAVI herangezogen werden sollten, sind nicht spezifisch für die TAVI evaluiert worden. Ein neuer Score ist präziser, doch kann er sich in der Praxis durchsetzen?

Neue Impfstoffe und Prophylaxe gegen Influenza, RSV und COVID-19

Die Entwicklung von Impfstoffen und prophylaktischen Medikamenten zur Eindämmung der großen drei akuten respiratorischen Infektionen – COVID-19, RSV und Influenza – steht nicht still. Einen aktuellen Überblick gab es beim DGP-Kongress.

Vergessen Sie nicht Lp(a) zu messen!

Neue Therapien zur Senkung erhöhter Lp(a)-Spiegel sind in der Entwicklung, aber (noch) nicht verfügbar. Dennoch gibt es in der Praxis schon jetzt gute Gründe, bei einem Menschen den Lp(a)-Wert mindestens einmal im Leben zu bestimmen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.