Skip to main content

04.04.2025 | Leichenschau | CME-Kurs

Leichenschau: Der letzte Dienst am Patienten

Alles Wichtige für die hausärztliche Praxis

CME-Punkte: 2

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 04.04.2026

Zertifizierende Institution: Bayerische Landesärztekammer
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Akute Suizidalität: Was kann der Hausarzt tun?

CME: 2 Punkte

Die hausärztliche Praxis ist häufig der erste Anlaufpunkt für Menschen in akuten psychischen Krisen. Hausärztinnen und -ärzte nehmen als Personen des Vertrauens eine zentrale Rolle bei der Erkennung akuter Suizidalität ein. Dieser CME-Kurs gibt konkrete Ratschläge zur Gesprächsführung bei Verdacht auf Suizidalität und zeigt auf, wie man in der hausärztlichen Versorgung vorgehen sollte.

Leichenschau: Der letzte Dienst am Patienten

CME: 2 Punkte

Für viele Ärztinnen und Ärzte, die in ihrem Alltag dafür arbeiten, Krankheiten zu behandeln und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern, stellt die Leichenschau eine besondere Herausforderung dar. Eine Unterstützung für diese ungewohnte Aufgabe mit teils differierenden Erwartungen verschiedener Beteiligter wie Angehöriger, Polizei und Behörden, soll der folgende CME-Kurs geben.

Long Covid oder psychisch krank?

CME: 2 Punkte

Der sog. Post-Covid-Zustand geht oft mit einer Vielzahl von körperlichen und psychischen Symptomen einher. Dies stellt eine Herausforderung für die Behandelnden dar, die zwischen den Auswirkungen der Infektion selbst und bestehenden psychischen Erkrankungen differenzieren müssen. Es ist daher wichtig, Post-Covid-Symptome korrekt zu erkennen und einzuordnen, um eine adäquate Behandlung sicherzustellen.

Alopezie: Genese, Diagnostik und Therapien

CME: 2 Punkte

Haare sind wie gute Freunde: Manchmal sind sie da, manchmal weniger und in seltenen Fällen verabschieden sie sich ohne Wiederkehr. Während manche Menschen mit einer beneidenswerten Haarpracht gesegnet sind, haben andere ein eher sparsames Haarkleid. Wenn der Kamm plötzlich nur noch traurige Überreste präsentiert oder der Scheitel immer breiter wird, suchen Männer und v. a. Frauen hochbesorgt ärztlichen Rat. Warum passiert das und was kann man dagegen tun?