Skip to main content

07.06.2022 | Leichenschau | CME-Kurs

Feststellung der Todesursache

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 08.06.2023

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

05.04.2023 | Autopsie | CME-Kurs

Strangulation – Erwürgen. Allgemeines, Pathophysiologie, kriminalistische Umstände und Obduktionsbefunde

Die Pathophysiologie der obstruktiven Asphyxie und speziell des Erwürgens wird in diesem CME-Kurses vorgestellt und mit den Obduktionsbefunden in Beziehung gesetzt. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen die äußeren und inneren Verletzungen im Halsbereich sowie die Zeichen der Blutstauung. Besonderes Augenmerk wird auf die Umstände des Falles und auf spurenarme Halsangriffe gerichtet.

05.12.2022 | Cannabinoide | CME-Kurs

Cannabidiol – berauschend unberauschend?

Produkte, die Cannabidiol (CBD) enthalten, sind aktuell sehr populär. In der CME-Fortbildung werden pharmakodynamische und -kinetische Daten, Interaktionen, analytische Methoden zum Nachweis in biologischem Material und Zubereitungen, die aktuelle rechtliche Einordnung CBD-haltiger Produkte und jüngst publizierte Studienergebnisse zusammengefasst.

05.10.2022 | Forensische Begutachtung | CME-Kurs

Strangulation – Erhängen. Obduktionsbefunde – Innere Befunde

Die inneren Befunde sind für die ganzheitliche Beurteilung von mutmaßlichen Erhängungstodesfällen essenziell. Spezielles Augenmerk wird in diesem CME-Kurs auf Verletzungen des Kehlkopfes und Zungenbeins gelegt. Weitere Schwerpunkte sind die inneren Korrelate der Strangmarke, das sog. Amussat-Zeichen, Blutungen an den Ursprüngen der Mm. sternocleidomastoidei und Läsionen der Halswirbelsäule.

07.08.2022 | Suizid | CME-Kurs

Strangulation – Erhängen. Obduktionsbefunde – Äußere Befunde

Im zweiten Teil der CME-Kurse über tödliche Strangulationen werden die Obduktionsbefunde beim Erhängen abgehandelt. Breiten Raum nimmt die Besprechung der Strangmarke und ihrer diagnostischen Aussagekraft ein, besonderes Augenmerk wird auf die zahlreichen Versuche der Identifizierung von Vitalitätszeichen gerichtet.