Skip to main content

Hernienchirurgie der Leiste

alle Nachrichten zum Thema

Leistennaht nach Hernien-Operation

30.01.2024 | Leistenbruchoperation | Nachrichten

Die Leistenhernien-Chirurgie kennt keine Standardtechnik

Auf welche Weise die chirurgische Korrektur von unilateralen Leistenhernien erfolgt, spielt im Allgemeinen offenbar keine große Rolle, sofern die Operierenden die Methode beherrschen. Eine Ausnahme scheint es dennoch zu geben.

21.06.2022 | Leistenbruchoperation | Nachrichten

Intraoperativer Blasenkatheter schützt nicht vor Harnverhalt

Die intraoperative Verwendung eines Blasenkatheters während der laparoskopischen Korrektur einer Leistenhernie soll postoperativem Harnverhalt vorbeugen. Doch offenbar ist die Maßnahme nutzlos, wie eine US-Studie zeigt.

22.11.2021 | Leistenhernie | Nachrichten

TEP versus Lichtenstein: Deutlich weniger Schmerzen

Beim Leistenbruch bieten minimalinvasive Techniken den Patienten die Chance, schneller wieder auf die Beine zu kommen. In einer finnischen Studie waren vor allem die postoperativen Schmerzen deutlich geringer als nach offener Op.

01.12.2020 | Leistenhernie | Nachrichten

Leisten-Op.: Lokale ist besser als Allgemeinanästhesie

Offene Operationen zur Reparatur von Leistenhernien, die unter Lokalanästhesie statt unter Narkose ablaufen, haben Vorteile für die Patienten: weniger Komplikationen und kürzere Verweildauer in der Postanästhesieabteilung.

05.11.2018 | Leistenhernie | Nachrichten

Leistenhernien bei Frauen besser nicht offen operieren

Bei Frauen ist eine offene Leistenbruch-Op. offenbar mit einem höheren Rezidivrisiko verbunden als ein laparoskopisches Vorgehen. 

22.05.2018 | Kinderchirurgie | Nachrichten

Kinder leiden nach einer Op. häufig an Trennungsangst

Etwa ein Drittel der Kinder leidet drei Monate nach einem chirurgischen Eingriff an pathologischen Trennungsängsten. Diese treten umso häufiger auf, je länger die Kinder in der Klinik behandelt werden und je gebildeter die Eltern sind.

24.04.2017 | Leistenhernie | Nachrichten

Nahtfreie Hernien-Op. schützt vor Schmerzen beim Sex

Bei der operativen Versorgung von Leistenhernien hat die Onstep-Technik bei bestimmten Patienten offenbar gewisse Vorteile gegenüber der Lichtenstein-Methode: In einer randomisierten Studie aus Dänemark hatten die Männer postoperativ weniger Schmerzen beim Sex.

03.04.2017 | DGCH 2017 | Nachrichten

Große fixierte Skrotalhernie besser offen versorgen

Leistenhernien lassen sich häufig gut minimalinvasiv behandeln. Wenn per se technische Schwierigkeiten drohen, kann ein offenes Vorgehen aber günstiger sein – z.B. bei großen fixierten Skrotalhernien.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.