Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 1/2020

29.10.2019 | Leistenhernie | Originalien

Die demografische Perspektive auf maßgeschneiderte Therapieansätze

Eine Analyse der Lebensqualität am Beispiel der Leistenhernie

verfasst von: M. Leuchter, E. Klar, M. Philipp

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Der konstante Anstieg der Lebenserwartung seit über 170 Jahren ist eine der größten Leistungen der modernen Gesellschaft. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein 80-Jähriger 100 Jahre wird, hat sich in Deutschland seit 1950 verzwanzigfacht. Dieser Sachverhalt hat verschiedenste Implikationen für den klinischen Alltag und therapeutische Leitlinien. In der Hernienversorgung sollte neben quantitativen Faktoren (Komplikationen, Rezidivrate) auch die Lebensqualität („quality of life“, QoL) als patientenzentrierter subjektiver Faktor bei der Therapieoption berücksichtigt werden. Um heterogene Patientengruppen im Hinblick auf die QoL vergleichen zu können, muss eine Standardisierung gegenüber einer Referenzbevölkerung vorgenommen werden.

Material und Methoden

Datengrundlage bilden 310 nachverfolgte Patienten der Chirurgischen Universitätsklinik Rostock. Die Patienten wurden präoperativ klinisch untersucht und befragt sowie postoperativ auf postalischem Weg (Follow-up-Rate 66 %) eingebunden. Die mediane Nachverfolgungsdauer beträgt 20 Monate. Die Schmerzbelastungen wurden anhand der visuellen Analogskala (VAS) und die krankheitsunspezifische QoL durch den Erhebungsbogen EQ-5D evaluiert. Die Basis der Standardisierung bilden die repräsentativen Normwerte des EQ-5D für Deutschland.

Ergebnisse

Eine Analyse der Patienten in den verschiedenen Therapiearmen zeigt signifikante Unterschiede in der Alterszusammensetzung und im Gesundheitszustand (nach American Society of Anesthesiologists, ASA). Der Vergleich der QoL zwischen den beiden netzbasierten Verfahren (TAPP [transabdominell präperitoneal]/Lichtenstein) führt zu dem Ergebnis, dass eine vollständige Rekonvaleszenz nach 6 Monaten möglich ist. Auffällig ist das leichte Absinken der QoL in der Lichtenstein-Kohorte, welches durch die Methode und das hohe Lebensalter begründet ist. Eine Berücksichtigung dieser Altersunterschiede führt zu einem veränderten Outcome.

Fazit

Das Konzept der Lebensqualität (QoL) spielt in den aktuellen Bewertungen von Therapieverfahren eine immer wichtigere Rolle. Bei einem Vergleich zwischen mehreren Verfahren muss eine Standardisierung vorgenommen werden, um die Heterogenität zwischen den Gruppen zu berücksichtigen. Ähnlich dem Konzept des „relative survival“ in der Krebsepidemiologie sollten die gemessenen QoL-Werte in das Verhältnis zu der alters- bzw. geschlechtsspezifischen Referenz der Allgemeinbevölkerung gesetzt werden, um den Effekt der beobachteten Erkrankung bzw. deren Therapie darzustellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Oeppen J, Vaupel J (2002) Broken limits to life expectancy. Science 296:1029–1031CrossRef Oeppen J, Vaupel J (2002) Broken limits to life expectancy. Science 296:1029–1031CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Vaupel JW, Jeune B (1995) The emergence and proliferation of centenarians. In: Jeune B, Vaupel JW (Hrsg) Exceptional longevity. Odense Univ Press, Odense, S 109–116 Vaupel JW, Jeune B (1995) The emergence and proliferation of centenarians. In: Jeune B, Vaupel JW (Hrsg) Exceptional longevity. Odense Univ Press, Odense, S 109–116
5.
Zurück zum Zitat Unger R, Schulze A (2013) Can we really (all) work longer? Trends in healthy life expectancy according to social stratum in Germany. Comparative population studies. Z Bevolkerungswiss 38(3):565–582 Unger R, Schulze A (2013) Can we really (all) work longer? Trends in healthy life expectancy according to social stratum in Germany. Comparative population studies. Z Bevolkerungswiss 38(3):565–582
6.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2015) Bevölkerung Deutschlands bis 2060, 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Destatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2015) Bevölkerung Deutschlands bis 2060, 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Destatis, Wiesbaden
7.
Zurück zum Zitat Goldman DP, Shang B, Bhattacharya J, Garber AM, Hurd M, Joyce GF et al (2005) Consequences of health trends and medical innovation for the future elderly. Health Aff (Millwood) 24(Suppl 2):W5R5–W5R17CrossRef Goldman DP, Shang B, Bhattacharya J, Garber AM, Hurd M, Joyce GF et al (2005) Consequences of health trends and medical innovation for the future elderly. Health Aff (Millwood) 24(Suppl 2):W5R5–W5R17CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Riley JC (2001) Rising life expectancy: a global history. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef Riley JC (2001) Rising life expectancy: a global history. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lichtenberg FR (2015) The impact of pharmaceutical innovation on premature mortality, cancer mortality, and hospitalization in Slovenia, 1997–2010. Appl Health Econ Health Policy 13(2):207–222CrossRef Lichtenberg FR (2015) The impact of pharmaceutical innovation on premature mortality, cancer mortality, and hospitalization in Slovenia, 1997–2010. Appl Health Econ Health Policy 13(2):207–222CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hunink MG, Goldman L, Tosteson AN (1997) The recent decline in mortality from coronary heart disease, 1980–1990: the effect of secular trends in risk factors and treatment. JAMA 277:535–542CrossRef Hunink MG, Goldman L, Tosteson AN (1997) The recent decline in mortality from coronary heart disease, 1980–1990: the effect of secular trends in risk factors and treatment. JAMA 277:535–542CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Testa MA, Simonson DC (1996) Assessment of quality-of-life outcomes. N Engl J Med 334(13):835–840CrossRef Testa MA, Simonson DC (1996) Assessment of quality-of-life outcomes. N Engl J Med 334(13):835–840CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Niebuhr H, Pawlak M, Köckerling F (2017) Differenzierter Einsatz der empfohlenen Guideline-Techniken zur Versorgung einer Leistenhernie. Chirurg 88(4):276–280CrossRef Niebuhr H, Pawlak M, Köckerling F (2017) Differenzierter Einsatz der empfohlenen Guideline-Techniken zur Versorgung einer Leistenhernie. Chirurg 88(4):276–280CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Scheuermann U, Niebisch S, Lyros O, Jansen-Winkeln B, Gockel I (2017) Transabdominal preperitoneal (TAPP) versus Lichtenstein operation for primary inguinal hernia repair—A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. BMC Surg 17(1):55CrossRef Scheuermann U, Niebisch S, Lyros O, Jansen-Winkeln B, Gockel I (2017) Transabdominal preperitoneal (TAPP) versus Lichtenstein operation for primary inguinal hernia repair—A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. BMC Surg 17(1):55CrossRef
16.
Zurück zum Zitat König HH, Bernert S, Angermeyer MC (2005) Gesundheitszustand der deutschen Bevölkerung: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung mit dem EuroQol-Instrument. Gesundheitswesen 67(03):173–182CrossRef König HH, Bernert S, Angermeyer MC (2005) Gesundheitszustand der deutschen Bevölkerung: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung mit dem EuroQol-Instrument. Gesundheitswesen 67(03):173–182CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hakulinen T (1982) Cancer survival corrected for heterogeneity in patient withdrawal. Biometrics 38(4):933–942CrossRef Hakulinen T (1982) Cancer survival corrected for heterogeneity in patient withdrawal. Biometrics 38(4):933–942CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Köninger J, Redecke J, Butters M (2004) Chronic pain after hernia repair: a randomized trial comparing Shouldice, Lichtenstein and TAPP. Langenbecks Arch Surg 389(5):361–365CrossRef Köninger J, Redecke J, Butters M (2004) Chronic pain after hernia repair: a randomized trial comparing Shouldice, Lichtenstein and TAPP. Langenbecks Arch Surg 389(5):361–365CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Reinpold W, Chen D (2017) Die evidenzbasierte Lichtenstein-Technik. Chirurg 88(4):296–302CrossRef Reinpold W, Chen D (2017) Die evidenzbasierte Lichtenstein-Technik. Chirurg 88(4):296–302CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Gutlic N, Gutlic A, Petersson U, Rogmark P, Montgomery A (2019) Randomized clinical trial comparing total extraperitoneal with Lichtenstein inguinal hernia repair (TEPLICH trial). Br J Surg 106(7):845–855CrossRef Gutlic N, Gutlic A, Petersson U, Rogmark P, Montgomery A (2019) Randomized clinical trial comparing total extraperitoneal with Lichtenstein inguinal hernia repair (TEPLICH trial). Br J Surg 106(7):845–855CrossRef
Metadaten
Titel
Die demografische Perspektive auf maßgeschneiderte Therapieansätze
Eine Analyse der Lebensqualität am Beispiel der Leistenhernie
verfasst von
M. Leuchter
E. Klar
M. Philipp
Publikationsdatum
29.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-019-01049-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Der Chirurg 1/2020 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Gallengangchirurgie

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.