Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 2/2023

09.03.2023 | Leitthema

Leistungserbringung neu gedacht – Kooperationen und Netzwerke in der Gefäßmedizin

verfasst von: Andreas Wenke, Dominik Franz

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Zug der Ambulantisierung ist nicht mehr aufzuhalten. Dies wird dazu führen, dass viele Leistungen, die seit Jahren stationär erbracht werden, in Zukunft auf alternativen Wegen erbracht und abgerechnet werden müssen.

Fragestellung

Welche Optionen haben Leistungserbringer – vor allem aus der Perspektive der Gefäßmedizin –, sich auf den Prozess der Ambulantisierung einzustellen und Lösungen zu entwickeln, die für die Patienten, die Kliniken und das Gesundheitswesen tragfähig sind?

Material und Methode

Umfangreiche Datenanalysen der stationären und nicht stationären Leistungserbringung. Plausibilisierung anhand der tatsächlichen Dokumentation sind in den Kliniken erforderlich, um den Status quo zu erheben und die Belastbarkeit von stationären Fallzahlen und Casemixpunkten zu prüfen. Neben der Identifikation künftig potenziell ambulant zu erbringender Fälle muss hierbei auch die Erfassung der bisherigen ambulanten Leistungserbringung inhaltlich und quantitativ erfolgen.

Ergebnisse

Die Gestaltung neuer Strukturen hängt z. B. von ambulanten OP-Kapazitäten der jeweiligen Fachabteilungen einer Klinik ab und wie die Organisation und der Grad der Zusammenarbeit gestaltet werden kann. Verschiedene Lösungsansätze sind z. B. die Schaffung/Ausweitung eigener ambulanter Versorgungsstrukturen, die Verlängerung der Nutzungszeiten/Mehrschichtsystem ambulanter Operationen und eine zunehmende ambulant/stationäre Verzahnung und Kooperation bis hin zur Bildung eines intersektoralen gefäßmedizinischen Zentrums.

Schlussfolgerungen

Aus Klinikperspektive ist es wichtig, nicht nur zu reagieren, sondern bereits im Vorfeld etwaiger veränderter Rahmenbedingungen aktiv den unausweichlichen Prozess zu gestalten. Diese Gestaltung wird immer und für jede Klinik individuell erfolgen müssen.
Metadaten
Titel
Leistungserbringung neu gedacht – Kooperationen und Netzwerke in der Gefäßmedizin
verfasst von
Andreas Wenke
Dominik Franz
Publikationsdatum
09.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-023-00990-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Gefässchirurgie 2/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGG

Mitteilungen der ÖGG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.