Skip to main content

Leitlinien in der Pädiatrie

Leitlinien in der Pädiatrie

Behalten Sie den Überblick über die relevanten Leitlinien und deren Updates in der Kinder- und Jugendheilkunde!

« zurück zu Pädiatrie

Therapie und Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter (S3-Leitlinie)
Die wichtigsten Empfehlungen & Statements
Leitlinie kurz gefasst

Die wichtigsten Empfehlungen & Statements

Die "3 B" - Burger, Bildschirm, Bildungslücke - bilden längst nicht das ganze Ursachenszenario wachsender Bauchumfänge bei Kindern und Jugendlichen ab. Doch sie haben einen wesentlichen Anteil. Angebote zu Therapie, Betreuung und Prävention der Adipositas waren bislang wenig durchschlagend. Die aktualisierte Leitlinie und ein neues ganzheitliches Therapiekonzept sollen dies nun ändern.

Interview

"Adipositas ist kein selbstgewählter Zustand"

Im Rahmen der JA-Studie wurden an den Universitäten Ulm, Berlin, Leipzig, Witten-Herdecke und Essen von 2012 bis 2019 insgesamt 431 junge Menschen mit extremer Adipositas untersucht. Ziel des BMBF-geförderten Projekts war die Verbesserung der medizinischen und psychosozialen Betreuung dieser Jugendlichen. Wir haben mit dem Koordinator der Studie, Professor Martin Wabitsch, über das neue Behandlungskonzept gesprochen.

AWMF: Zur Leitlinien-Detailansicht

Registernummer 050 - 002: "Therapie und Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter". Klassifikation S3. Stand: 31.08.2019, gültig bis 30.08.2024

Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter (S2k-Leitlinie)
Die wichtigsten Empfehlungen & Statements
Leitlinie kurz gefasst

Die wichtigsten Empfehlungen & Statements

Wie viel ambulante Diagnostik ist bei akuter infektiöser Gastroenteritis sinnvoll? Wer sind die Hauptverursacher der Rebellion in Magen und Darm? Und wie gehen Sie bei schweren Verläufen vor? Die neue umfassende S2k-Leitlinie bietet einen Überblick über die Besonderheiten bei der Versorgung junger Patienten.

Interview mit dem Leitlinien-Koordinator

"Zunächst Dehydrationsgrad strukturiert einschätzen“

Die aktuelle S2k-Leitlinie zur akuten infektiösen Gastroenteritis ist deutlich umfangreicher als ihre Vorgängerin. Was sind die wesentlichen Neuerungen? PD Dr. Carsten Posovszky aus Ulm über aktuelle Empfehlungen und praktische Maßnahmen im Alltag.

AWMF: Zur Leitlinien-Detailansicht

Registernummer 068 - 003: "Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter". Klassifikation S2k. Stand: 31.03.2019, ursprünglich gültig bis 31.05.2023,

Hinweis: 06.03.2023: Gültigkeit der Leitlinie nach inhaltlicher Überprüfung durch das Leitliniensekretariat verlängert bis 30.03.2024

Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter (S3-Leitlinie)
Kind in Psychotherapie

01.02.2022 | Störungen der Intelligenzentwicklung | Medizin aktuell

Erste S3-Leitlinie zur Therapie bei Autismus-Spektrum-Störungen

Kompetenzen fördern, Barrieren abbauen – die neue S3-Leitline zur Therapie bei Autismus-Spektrum-Störungen orientiert sich vor allem an alltagsrelevanten Zielen. In einem Interview mit Professorin Poustka, Göttingen, werden die neuen therapeutischen Empfehlungen kritisch beleuchtet.

verfasst von:
Thomas Müller

Link zur AWMF: Leitlinien-Detailansicht

Registernummer 028 - 047: "Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Teil 2: Therapie". Klassifikation: S3. Stand: 24.03.2021, gültig bis 23.03.2026

Betalaktamantibiotika-Überempfindlichkeit, Diagnostik bei Verdacht (S2k-Leitlinie)
Die wichtigsten Empfehlungen & Statements
Leitlinie kurz gefasst

Die wichtigsten Empfehlungen & Statements

Jeder Verdacht auf eine Allergie gegen Betalaktamantibiotika soll der aktuellen Leitlinie zufolge fachgerecht abgeklärt werden. Letztlich soll dies den häufigeren Einsatz von Antibiotika der ersten Wahl ermöglichen, die Ausbildung von Resistenzen verringern und Kosten sparen.

Interview mit Leitlinien-Erstautorin

„Wir empfehlen die allergologische Abklärung in jeder Altersstufe“

Die Leitlinie empfiehlt, jede Überempfindlichkeitsreaktion auf Betalaktamantibiotika abzuklären. Soll tatsächlich jeder Patient mit leichtem Hautausschlag nach der Behandlung zum Allergologen überwiesen werden? Ein Gespräch mit der Erstautorin Dr. Gerda Wurpts von der Uniklinik Aachen.

Zur Leitlinien-Detailansicht

Registernummer 061 - 032: "Diagnostik bei Verdacht auf eine Betalaktamantibiotika-Überempfindlichkeit". Klassifikation S2k. Stand: 12.10.2018, Überprüfung Oktober 2023

Hinweis: Seit > 5 Jahren nicht aktualisiert, Leitlinie wird zur Zeit überarbeitet

Bildschirmmediengebrauch in Kindheit und Jugend (S2k-Leitlinie)
Die wichtigsten Empfehlungen & Statements
Leitlinie kurz gefasst

Die wichtigsten Empfehlungen & Statements

Bildschirmmedien nehmen einen nie zuvor dagewesenen Stellenwert im alltäglichen Leben ein. In der aktuellen Leitlinie werden die zahlreichen negativen Auswirkungen für Kinder und Jugendliche dargestellt und den Eltern wichtige Tipps an die Hand gegeben. „Je weniger Bildschirmzeit, desto besser“ – so lassen sich die Empfehlungen in aller Kürze zusammenfassen.

AWMF: Zur Leitlinien-Detailansicht

Registernummer 027 - 075: "Prävention dysregulierten Bildschirmmediengebrauchs in Kindheit und Jugend". Klassifikation S2k. Stand: 15.07.2023, gültig bis 15.07.2026

Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter (S3)
Aktualisierte Leitlinie empfiehlt AID-Systeme für alle Kinder mit Typ-1-Diabetes
Leitlinie kurz gefasst

Aktualisierte Leitlinie empfiehlt AID-Systeme für alle Kinder mit Typ-1-Diabetes

Zu den zentralen Aspekten der aktualisierten Leitlinie zu Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter gehören die inzwischen stark verbesserten technischen Hilfsmittel für die Insulintherapie. Alle Patientinnen und Patienten mit Typ-1-Diabetes sollten nach Möglichkeit damit versorgt werden.

AWMF: Zur Leitlinien-Detailansicht

Registernummer 057 - 016: "Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter". Klassifikation S3. Stand: 15.11.2023, gültig bis 14.11.2028

Hypospadie – Operative Behandlung (S2k-Leitlinie)
TIP-Urethralplastik („tubularized incised plate“) bei Hypospadie

09.02.2022 | Störung der Geschlechtsentwicklung | Leitthema

Hypospadie operativ behandeln: Fallbasierte Vorstellung der S2k-Leitlinie

Eine Hypospadie gehört zu den häufigsten Fehlbildungen bei männlichen Neugeborenen. Die Ausprägungen sind komplex und eine Vielzahl an operativen Verfahren stehen zur Auswahl. Die neue S2k-Leitlinie Hypospadie möchte eine gewisse Standardisierung in der Diagnostik und Therapie dieser Fehlbildung ermöglichen. 

verfasst von:
Dr. Inga Kunz, Darko Kröpfl

AWMF: Zur Leitlinien-Detailansicht

Registernummer 006 - 026: "S2k-Leitlinie Operative Behandlung der distalen, mittleren und proximalen Hypospadie". Klassifikation S2k. Stand: 31.03.2021 , gültig bis 31.03.2024

Kardiovaskuläre Prävention im Kindes- und Jugendalter (S2k-Leitlinie)
Die wichtigsten Empfehlungen & Statements
Leitlinie kurz gefasst

Die wichtigsten Empfehlungen & Statements

Je früher die kardiovaskuläre Prävention startet, desto besser. Deshalb haben sich Expertinnen und Experten zusammengetan, um in einer S3-Leitlinie die wichtigsten Maßnahmen für Kinder und Jugendliche zu bündeln, die das Herz-Kreislauf-Risiko möglichst niedrig halten. Die wichtigsten Empfehlungen gemäß Leitlinie haben wir für Sie zusammengefasst.

AWMF: Zur Leitlinien-Detailansicht

Registernummer 023 - 049: "Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter". Klassifikation S2k. Stand: 11.02.2023, gültig bis 10.02.2028

Kindesmisshandlung, - missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie) (S3-Leitlinie)
Die wichtigsten Empfehlungen & Statements
Leitlinie kurz gefasst

Die wichtigsten Empfehlungen & Statements

Den besseren Schutz der jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft hat die erste deutsche S3-Kinderschutzleitlinie zum Ziel. Sie soll allen beteiligten Berufsgruppen – wie Ärzten, Lehrern und Sozialarbeitern – eine größere Sicherheit im Umgang mit den verschiedenen Formen der Misshandlung, sexuellem Missbrauch und Vernachlässigung geben.

Interview mit der Expertin

Wer Überforderung wahrnimmt, kann rechtzeitig Hilfen anbieten

Frauke Schwier, Fachärztin für Kinderchirurgie und Wissenschaftliche Mitarbeiterin S3+ Leitlinie Kinderschutz, erklärt im Interview, wie bei Verdacht auf eine Misshandlung, Missbrauch oder Vernachlässigung konkret vorgegangen wird.

AWMF: Zur Leitlinien-Detailansicht

Registernummer 027 - 069: "Kindesmisshandlung, - missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie)". Klassifikation S3+. Stand: 05.02.2019, gültig bis 31.01.2024

Mukoviszidose bei Kindern in den ersten beiden Lebensjahren, Diagnostik und Therapie (S3-Leitlinie)
Die wichtigsten Empfehlungen & Statements
Leitlinie kurz gefasst

Die wichtigsten Empfehlungen & Statements

Das Neugeborenenscreening ermöglicht heute die Diagnose einer Mukoviszidose, noch bevor sich erste Krankheitszeichen einstellen. Die aktuelle S3-Leitlinie beschreibt die Manifestationen in verschiedenen Körperregionen und gibt umfangreiche Empfehlungen zur Frühtherapie.

Interview mit Leitlinienautor

"Die Hoffnung ist, dass CFTR-Modulatoren für alle Mutationsklassen verfügbar werden"

Im Rahmen der JA-Studie wurden an den Universitäten Ulm, Berlin, Leipzig, Witten-Herdecke und Essen von 2012 bis 2019 insgesamt 431 junge Menschen mit extremer Adipositas untersucht. Ziel des BMBF-geförderten Projekts war die Verbesserung der medizinischen und psychosozialen Betreuung dieser Jugendlichen. Wir haben mit dem Koordinator der Studie, Professor Martin Wabitsch, über das neue Behandlungskonzept gesprochen.

AWMF: Zur Leitlinien-Detailansicht

Registernummer 026 - 024: "Mukoviszidose bei Kindern in den ersten beiden Lebensjahren, Diagnostik und Therapie". Klassifikation S3. Stand: 24.09.2019, gültig bis 23.09.2024

Nierenzysten und zystische Nierenerkrankungen bei Kindern (S2k-Leitlinie)
Die wichtigsten Empfehlungen & Statements
Leitlinie kurz gefasst

Die wichtigsten Empfehlungen & Statements

Nierenzysten treten bei Kindern im Rahmen vieler verschiedener Krankheiten auf und werden in der pädiatrischen Praxis meist zufällig im Ultraschall entdeckt. Die unterschiedlichen Formen reichen von isolierten Einzelzysten bis hin zu Multisystemerkrankungen, bei denen die Nierenbeteiligung führend ist. Die neue Leitlinie gibt einen Überblick. 

Interview mit Leitlinienautor

„Einseitige Zysten haben in der Regel eine gute Prognose“

Nierenzysten, die in der Kinderarztpraxis bei einem Routineultraschall zufällig entdeckt werden, sind kein Grund zur Panik. Entscheidend ist der richtige Umgang mit solchen Veränderungen. Wir haben mit dem Leitlinienautor Professor Markus Kemper, Hamburg, über die Konsequenzen solcher Zufallsbefunde gesprochen.

AWMF: Zur Leitlinien-Detailansicht

Registernummer 166 - 003: "Nierenzysten und zystische Nierenerkrankungen bei Kindern". Klassifikation S2k. Stand: 01.03.2020, gültig bis 28.02.2025

Prävention des plötzlichen Säuglingstods (S1-Leitlinie)
"Wir wissen viel besser als früher, was wir tun können, um das Risiko zu minimieren"
Interview

"Wir wissen viel besser als früher, was wir tun können, um das Risiko zu minimieren"

In der überarbeiteten Leitlinie wurden elf Ratschläge zusammengetragen, mit denen sich das Sudden Infant Death Syndrome verhindern lassen kann. Eine rauchfreie Umgebung und Schlafen in Rückenlage sind dabei wesentlich. Prof. Christian Poets aus Tübingen erläutert die Empfehlungen im Interview.

AWMF: Zur Leitlinien-Detailansicht

Registernummer 063 - 002: "Prävention des Plötzlichen Säuglingstods". Klassifikation S1. Stand: 06.11.2022, gültig bis 05.11.2027

RSV-Prophylaxe bei Risikokindern (S2k-Leitlinie)
Die wichtigsten Empfehlungen & Statements
Leitlinie kurz gefasst

Die wichtigsten Empfehlungen & Statements

Der Großteil aller Kinder infiziert sich in den ersten beiden Lebensjahren mit dem Respiratory Syncytial Virus. Meist resultiert nicht mehr als eine harmlose Erkältung. Für Hochrisikokinder kann die Infektion jedoch tödlich enden. In der neuen S2k-Leitlinie geben Expertinnen und Experten Empfehlungen, welche Maßnahmen helfen können, damit es erst gar nicht zu einer Infektion kommt.

AWMF: Zur Leitlinien-Detailansicht

Registernummer 048 - 012: "S2k-Leitlinie Prophylaxe von schweren Erkrankungen durch Respiratory Syncytial Virus (RSV) bei Risikokindern". Klassifikation S2k. Stand: 25.09.2023, gültig bis 24.09.2028

Mehr Infos zur Zeitschrift

Magazine | Zeitschrift

Pädiatrie

Pädiatrie ist das Fortbildungsmagazin von und für Kinderärztinnen und Kinderärzte. Praxisnahe Übersichtsbeiträge und Kasuistiken informieren über den aktuellen Stand von Diagnostik und Therapie. Im „Journal Club“ der Zeitschrift referieren und kommentieren Fachleute die internationale Fachliteratur. „Kongress kompakt“ fasst die Highlights der wichtigsten Tagungen zusammen. Schließlich bietet die Rubrik „Praxis konkret“ wertvolle Praxistipps und informiert über aktuelle Gerichtsurteile. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.