Skip to main content
HNO Leitsymptome in der HNO-Heilkunde

Leitsymptome in der HNO-Heilkunde

Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis

Unter den eosinophilen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes ist die eosinophile Ösophagitis die häufigste und am besten bekannte Erkrankung. In den letzten zehn Jahren hat sich das Wissen zu Pathophysiologie und Diagnostik etabliert und die …

CME: Phytotherapie bei Atemwegsinfektionen

Zahlreiche Heilpflanzen können die Symptome bei akuten Atemwegsinfekten lindern und dazu beitragen, Antibiotika einzusparen. Es ist daher wichtig, die Wirkungen der verschiedenen Phytotherapeutika zu kennen und sie bei entsprechenden Beschwerden differenziert einzusetzen.

CME: Von schwindelerregend zu schwindelfrei

Schwindel CME-Artikel

Sie werden zum Hausbesuch bei einer 81-Jährigen gerufen. Die Tochter befürchtet aufgrund von Sehstörungen und Drehschwindel beim Aufstehen einen Schlaganfall. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie eine Schwindelanamnese strukturiert durchführen, abwendbar gefährliche Verläufe und "red flags" erkennen können und wie Sie eine sichere Entscheidung über sekundärmedizinische Maßnahmen treffen.

CME: Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis

Unter den eosinophilen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes ist die eosinophile Ösophagitis die häufigste und am besten bekannte Erkrankung. In den letzten zehn Jahren hat sich das Wissen zu Pathophysiologie und Diagnostik etabliert und die Behandlung, auch durch neue, krankheitsspezifische Therapien stark gewandelt. Die wichtigsten Aspekte werden in diesem Beitrag dargestellt.

Dysphagie bei neurodegenerativen Parkinson-Syndromen

Dysphagie CME-Artikel

Die meisten Patientinnen und Patienten mit neurodegenerativen Parkinson-Syndromen entwickeln im Verlauf ihrer Erkrankung eine Parkinson-bedingte Dysphagie, die häufig schon früh im Erkrankungsverlauf in milderer Form auftritt und aus der im …

CME: Sonographie der Halsorgane

Ultraschall Übersichtsartikel

Der Ultraschall ist bei der Untersuchung der Halsorgane oftmals der MRT oder CT überlegen. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie mithilfe des Ultraschalls Erkrankungen der Halsorgane diagnostizieren und behandeln. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der hochauflösenden Sonographie und erweitern Ihre Fähigkeiten in der Beurteilung von Lymphknoten, Speicheldrüsen und Nerven. Auch ultraschallgestützte Interventionen wie Biopsien werden thematisiert.

Dyspnoe und quälender Husten – Was löste diese Pneumonitis aus?

Dyspnoe Kasuistik

Eine 64-Jährige kam mit der Verdachtsdiagnose „akute Lungenembolie“ in die Notaufnahme. Die Diagnostik ergab jedoch keine Hinweise auf eine Embolie oder eine Infektion. Aufgrund der erhobenen Befunde im HRCT und der onkologischen Vorgeschichte der Patientin geriet eine andere Ursache ins Visier.

Blutstrominfektion ohne klaren Fokus: Was lässt den Jungen fiebern?

Antibiotika Kasuistik

Ein 17-Jähriger hat seit sechs Tagen Fieber, Kopfschmerzen und Erbrechen – anfangs auch starke Halsschmerzen. Das Labor zeigte erhöhte Entzündungswerte und eine Thrombozytopenie. Im Blut ließen sich im Verlauf Streptokokken nachweisen, das Lungen-CT ergab den Verdacht auf septische Embolien und der Halsultraschall zeigte einen Thrombus in der V. jugularis interna. Welche Diagnose erklärt diese Symptome?

Mit dem Hals auf Waschbeckenkante gestürzt

HNO-Notfälle Kasuistik

Kurz nach einem Sturz auf den Hals entwickelt eine 64-Jährige Heiserkeit, Atemnot und Schluckbeschwerden. Bei der Untersuchung zeigen sich Schwellungen im Kehlkopf, Blutungen an den Stimmlippen und Schwellungen im Halsbereich. Wie ist in einem solchen Fall weiter vorzugehen?

Kraniofaziale Anomalien und obstruktive Schlafapnoe bei Kindern

Schlafapnoe Leitthema

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist mit einer Prävalenz bis zu 5 % ein häufiges Krankheitsbild im Kindesalter. Schnarchen und Atempausen im Schlaf gelten als richtungweisend für die Erkrankung. Folgen des gestörten Schlafes sind nicht nur …

Erbrechen oder Regurgitation – Wie erkennen Sie den Unterschied?

Erbrechen Übersichtsartikel

Eine 79-jährige Frau mit bekannter Demenz und Depression muss sich immer wieder übergeben. Der behandelnde Hausarzt vermutet bei ihr ein psychogenes und selbst induziertes Erbrechen. Erst nach wiederholter Anamnese und Beobachtung stellt sich heraus: es handelt sich um Regurgitationen fester, nicht saurer Nahrung. Wie können diese verschiedenen Beschwerden voneinander abgegrenzt werden?

Gezielt handeln bei Schluckstörungen im Alter

Dysphagie Übersichtsartikel

Am Schlucken sind bis zu 100 Muskeln beteiligt. Effizientes Schlucken ohne funktionelle und strukturelle Einschränkung ist unentbehrlich für eine ausreichende orale Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr. Trotz klinischer Relevanz werden Schluckstörungen im Alter sowohl in der Versorgung als auch bei Seniorinnen und Senioren selbst unterschätzt. Welche Anzeichen sollten sie erkennen und was ist dann zu tun?

Beratung und Therapie von Schlafstörungen in der kinderärztlichen Praxis

Schnarchen Leitthema

Für das eng getaktete Zeitmanagement in der kinderärztlichen Praxis ist es wichtig, sich beim Thema Schlafstörungen auf strukturierte anamnestische Vorgaben stützen zu können. Ansonsten könnte das Thema Schlaf den zeitlichen Rahmen einer …

Multiple Einflussfaktoren bei Dysphagie

Dysphagie Physiotherapie

Ein Aufenthalt auf der Intensivstation (ITS) kann mit Komplikationen einhergehen und zu sekundären Problemen führen, die zusammengefasst als Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS) bezeichnet werden. Sie können den stationären Aufenthalt verlängern …

Chronischen Husten sollten Sie nicht vernachlässigen

Husten Übersichtsartikel

Chronischer Husten ist eines der häufigsten Symptome in der hausärztlichen Versorgung. Aber: Die weit verbreitete Erkrankung wird nicht selten als belanglos abgetan, als "normaler Husten" heruntergespielt und deswegen verschleppt. Dabei können sich dahinter schwerwiegende Erkrankungen verbergen.

Neue Verfahren in der respiratorischen Schlafmedizin

Schlafapnoe Übersichtsartikel

Telemedizin, Digitalisierung und Out of Center-Verfahren sind das Penicillin unserer Zeit. In der Schlafmedizin eröffnen sich hier hinsichtlich Diagnose und Therapie vielfältige neue Möglichkeiten, von neuen Behandlungspfaden bis hin zu Diagnosemethoden, die auch im häuslichen Umfeld möglich sind.

Hilfe, ich kann nicht rülpsen: Falldarstellung und Kurzübersicht zur retrograden krikopharyngealen Dysfunktion

Open Access Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx Übersichtsartikel

Unfähig Luft aufzustoßen, abdominales Blähgefühl und retrosternale gurgelnde Geräusche – dahinter könnte eine retrograde krikopharyngeale Dysfunktion stecken. Anhand eines Fallberichts werden die wichtigsten Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie dieses erstmals im Jahr 2019 beschriebenen Syndroms zusammengefasst.

Post Covid ist auf dem Hirn-MRT sichtbar

Post-COVID Kommentierte Studie

Bei neurokognitiven Problemen nach COVID-19 zeigen sich auf dem MRT elf Monate nach der akuten Infektion strukturelle und funktionelle Hirnveränderungen.

Persistierende Riechminderung nach COVID-19 – Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Olfaktologie und Gustologie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Open Access COVID-19 Übersichtsartikel

Der Artikel soll die existierende Literatur zu mit COVID-19 („coronavirus disease 2019“) assoziierten Riechstörungen nicht vollständig aufarbeiten, sondern die für die HNO-ärztliche Praxis relevanten Forschungserkenntnisse zusammenfassen sowie …

Buchkapitel zum Thema

Schwindel und Erbrechen

Übelkeit und Schwindel gehören zu den regelmäßig wiederkehrenden Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis. Für Schwindel oder Taumel (Dizziness) werden Häufigkeiten von 1,0 und 15,5 % genannt (Bosner et al. 2018). Nausea ist in zirka 1–1,6 % Anlass …

Husten und Auswurf

AntitussivaAntitussiva werden bei unproduktivem, quälendem und belastendem Husten angewendet, vor allem wenn dieser den Schlaf stört (American Academy of Pediatrics Committee on Drugs 1997; Celli et al. 2015; Kurz 1986; Tse et al. 2013).

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.