Skip to main content
HNO Leitsymptome in der HNO-Heilkunde

Leitsymptome in der HNO-Heilkunde

Wann dürfen Kinder mit einer Tonsillopharyngitis wieder in die Kita/Schule?

Da die meisten Tonsillitiden bei Kindern durch Viren verursacht werden, sollte der Einsatz von Antibiotika eingeschränkt werden. Um dem Rechnung zu tragen, gelten nun unabhängig vom Erreger und der Behandlung der Tonsillitis die gleichen Bedingungen für die Rückkehr in die Schule oder Kindertagesstätte.

weiterlesen

Kasuistiken

Auf der Suche nach dem Sepsisfokus

Es begann mit Halsschmerzen: Ein 25-Jähriger war vor einigen Wochen wegen einer Halsentzündung mit einem oralen Antibiotikum behandelt worden. Nun klagt der Patient über eine progiente Dyspnoe und linksthorakale Schmerzen. Alles deutet auf ein septisches Geschehen, aber wo liegt der Fokus? Den entscheidenden Hinweis liefert die Erregerdiagnostik.

Heiserkeit und Kehlkopfschwellung: Erkennen Sie die seltene Ursache?

Eine 75-jährige Patientin klagt über zunehmende Heiserkeit. Die Laryngoskopie zeigt eine Vorwölbung der linken und teilweise der rechten Taschenfalte. Daher wird eine innere Laryngozele oder ein zystischer Prozess vermutet. Beide Verdachtsdiagnosen sind nicht ganz falsch. Was sehen Sie in der Bildgebung?

Ischämien der Zunge und der Augenmuskeln mit ungewöhnlicher Ursache

Eine 73-Jährige kommt mit rezidivierendem Schwindel, passageren Doppelbildsehen und einer Schluckstörung in eine Notaufnahme. Seit längerem bestünden auch Schulter- und Nackenschmerzen. Die CT-Angiografie ließ einen Hirnstamminfarkt vermuten, aber im Verlauf wurde eine andere Ursache gefunden.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Eosinophile Ösophagitis

Die eosinophile Ösophagitis (EoE) wurde Anfang der 1990er-Jahre erstmals beschrieben. Initial eine Rarität, ist sie heute die häufigste Ursache einer Dysphagie für feste Speisen im jungen Erwachsenenalter. Die Prävalenz wird auf 1:2000 geschätzt.

Das Post-Intensive Care Syndrom: funktionelle Beeinträchtigungen bei Überlebenden kritischer Erkrankung

Mit der sinkenden Mortalität kritisch kranker Patient:innen rückten in den letzten Jahren vermehrt die gesundheitlichen Beeinträchtigungen nach Entlassung von der Intensivstation (ITS) in den Forschungsfokus. Die Mehrzahl der Überlebenden einer …

Chronischer Husten

Akuter Husten dient der Reinigung der Atemwege und wird oft übertherapiert. Hingegen ist chronischer Husten so gut wie immer Zeichen einer Erkrankung und erfordert die Klärung der Ätiologie. Algorithmen verbessern die Effektivität gegenüber ungezieltem Vorgehen.

GERD-Behandlung: Zeit für eine personalisierte Therapie?

Die Vielzahl sowie die in unterschiedlichsten Subgruppen angewendeten Methoden haben die Idee einer personalisierten chirurgischen Antirefluxtherapie entstehen lassen. Auf einige dieser Techniken wird in der Übersicht eingegangen.

Dysphagie – Ursachenspektrum, Differenzialdiagnostik und Therapie

Bei der Dysphagie müssen viele Auslöser im Hinterkopf behalten werden: von funktionellen Störungen über organische Ursachen, Medikamente bis hin zu neurologischen und rheumatischen Erkrankungen. Der folgende Text beschäftigt sich mit der Ursachensuche, Therapiewahl und Management in der Praxis.

Eosinophile Ösophagitis – aktuelles und zukünftiges Management

Das aktuelle diagnostische Management der eosinophilen Ösophagitis (EoE) ist Thema dieser Übersicht. Besonderes Augenmerk liegt auf Anamnese, endoskopischer Evaluation und Therapiemöglichkeiten. Zudem werden praxisrelevante Aspekte hervorgehoben und zukünftige Entwicklungen dargestellt.

Wie Sie konstruktiv mit „Unmet medical needs“ umgehen können

Missverständnisse sind vorprogrammiert, wenn ein psychisches Symptom, das sich somatisch äußert, auf eine organmedizinisch orientierte Ärztin oder Arzt trifft. Im folgenden Artikel werden verschiedene Handlungsanweisungen und sechs Fragen für die Sprechstunde als Hilfestellung vorgestellt.

Das giemende Kleinkind: Es ist nicht immer Asthma

Obstruktive Ventilationsstörungen stellen bei Kleinkindern einen häufigen Vorstellungsgrund in der kinderärztlichen Praxis sowie in pädiatrischen Notaufnahmen dar und sind in vielen Fällen die Indikation für stationäre Behandlungen. Sie zeichnen …

SOP – Inappetenz und Kachexie

Die Fragestellungen bezüglich Inappetenz und Kachexie in der Palliativmedizin sind weitreichend. Die vorliegenden SOPs thematisieren die Bereiche „Risikobewertung der Mangelernährung“, „Diagnostik und ursachenspezifische Therapie“, „Therapie der tumorbedingten Kachexie“, „Angepasste und Kalorienbedarfgedeckte Ernährung“ und das Beenden der Ernährung und Flüssigkeitstherapie in der Finalphase.

Buchkapitel zum Thema

Husten und Auswurf

AntitussivaAntitussiva werden bei unproduktivem, quälendem und belastendem Husten angewendet, vor allem wenn dieser den Schlaf stört (American Academy of Pediatrics Committee on Drugs 1997; Celli et al. 2015; Kurz 1986; Tse et al. 2013).

Schwindel und Erbrechen

Übelkeit und Schwindel gehören zu den regelmäßig wiederkehrenden Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis. Für Schwindel oder Taumel (Dizziness) werden Häufigkeiten von 1,0 und 15,5 % genannt (Bosner et al. 2018). Nausea ist in zirka 1–1,6 % Anlass …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet HNO

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Kopf-Hals-Tumore: Lebensqualität von Langzeitüberlebenden

Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Erlangen verdeutlicht, dass Langzeitüberlebende von Kopf-Hals-Tumoren eine geringe Symptomlast aufweisen. Die am häufigsten auftretenden Beschwerden – Müdigkeit, Angstzustände, Schläfrigkeit und Schmerzen – sollten von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten gezielt adressiert werden.

Schlafapnoe – es lag an einer verbogenen Nasenscheidewand

Tritt eine obstruktive Schlafapnoe vor allem in einer bestimmten Seitenlage auf, kann dies auch an einem verbogenen Nasenseptum liegen. Eine Septumplastik lindert die Beschwerden mitunter deutlich.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.