weitere Leitthema-Artikel zu Seltenen Erkrankungen
weitere Leitthema-Artikel zu Seltenen Erkrankungen
01.09.2023 | Amyloidose des Herzens | Einführung zum Thema
State of the Art bei kardialer Amyloidose
Die Differenzialdiagnostik der kardialen Amyloidose wurde vielfach vernachlässigt. Doch verbesserte Möglichkeiten der Diagnostik zeigen, dass die Erkrankung gar nicht so selten ist, wie lange angenommen. Im Schwerpunkt der Septemberausgabe von Die Innere Medizin lesen Sie zu Systematik, Diagnostik und Therapie der verschiedenen Amyloidoseformen und wie durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit eine optimale Patientenversorgung gelingt.
- verfasst von:
- Prof. Dr. G. Hasenfuß, M. Hallek, A. Neubauer
Eiene ältere Person hält sich die Hand
Open Access
31.08.2023 | Genetisch bedingte Syndrome | Leitthema
Symptome frühzeitiger Alterung: Progeroide Syndrome
Alterung, Hautalterung und Mechanismen progeroider Erkrankungen
Wir alle werden alt. Wenn jedoch bestimmte Pathomechanismen zu einer Beschleunigung des Alterungsprozesses in einem oder mehreren Organsystemen führen, liegt eine progeroide Erkrankung vor. Ein wachsendes Verständnis dieser Erkrankungen gewährt Einblicke in Alterungsprozesse und legt Grundlagen für mögliche Therapieansätze.
- verfasst von:
- Kevin Koschitzki, Irina Ivanova, Mark Berneburg
22.08.2023 | Neugeborenenscreening | Schwerpunkt
Transition seltener Leberkrankheiten im Kindesalter – was kommt auf die Hepatologie zu?
In diesem Beitrag werden vor dem Hintergrund von erwartbar steigenden Patientenzahlen auf Grund besserer Versorgung und früherer Diagnose durch das Neugeborenenscreening die Entry-Mechanismen kindlicher Stoffwechselstörungen in die …
- verfasst von:
- Dr. med. Jan Philipp Köhler, David Schöler, Eva Thimm, Petra May, David Pullmann, Michael Kallenbach, Frederic Weis, Sophie Hummel, Regina-Sophie Allo, Hans Bock, Kathrin von Gradowski, Tom Lüdde, Prof. Dr. med. Stephan vom Dahl
22.08.2023 | Lymphome | Schwerpunkt: Kindliche Tumoren
Lymphome bei Kindern und Adoleszenten
Nahezu alle Patient*innen unter 18 Jahren, die an einem malignen Lymphom leiden, werden in klinischen Studien der entsprechenden Studiengruppen behandelt oder von denselben Studiengruppen in Form von therapeutischer Beratung und Führung in einem …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Wolfram Klapper
09.08.2023 | Amyloidosen | Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose
Neurologische Manifestationen der ATTR-Amyloidose
Die Transthyretin(ATTR)-Amyloidose ist eine seltene Erkrankung, bei der sich das Protein Transthyretin (TTR) in Form von Amyloidfibrillen in verschiedenen Geweben und Organen ablagert und sekundär zu Funktionsstörungen führt, insbesondere an den …
- verfasst von:
- Dr. Helena F. Pernice, PD Dr. Katrin Hahn
Echobefund bei kardialer ATTR- Amyloidose
04.08.2023 | Amyloidose des Herzens | Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose
Kardiale ATTR-Amyloidose
Die kardiale Transthyretin-Amyloidose (ATTR-Amyloidose) ist eine unterdiagnostizierte lebensbedrohliche Erkrankung. Insbesondere bei älteren Menschen mit Herzinsuffizienz oder Aortenklappenstenose sollte an diese Erkrankung gedacht werden. Je früher die Behandlung einsetzt, desto effektiver ist sie.
- verfasst von:
- PD Dr. med. Frauke Czepluch
04.08.2023 | AL-Amyloidose | Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose
Leichtkettenamyloidose
Die Leichtketten(AL)-Amyloidose ist eine seltene Proteinablagerungserkrankung. Ursache ist eine klonale Plasmazell- oder B‑Zell-Erkrankung im Knochenmark. Mit Ausnahme des zentralen Nervensystems können alle Organe von den Amyloidablagerungen …
- verfasst von:
- Apl. Prof. Dr. med. Ute Hegenbart, Fabian aus dem Siepen, Stefan Schönland
13.06.2023 | Interferone | Leitthema
Interferone als Schlüsselfaktoren für die Pathogenese, Diagnostik und Therapie
Neue Erkenntnisse zu entzündlichen Erkrankungen im Kindesalter
Interferone (IFN) gehören zu einer Familie verwandter Signalproteine und werden in die 3 Hauptarten IFN‑α, IFN‑β (zusammen Typ-1-IFN) und IFN‑γ (einzelnes Typ-2-IFN) unterteilt. Nach der Bindung an spezifische Rezeptoren führen sie zur Aktivierung …
- verfasst von:
- Claas Hinze, Helmut Wittkowski, Christoph Kessel, Georg Varga, Prof. Dr. Dirk Föll
05.06.2023 | Familiäre adenomatöse Polyposis | Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom - die Rolle der Pathologie
Hereditäre kolorektale Karzinogenese
Hereditäre Karzinogenese bezieht sich auf die Entwicklung von Tumoren aufgrund von Keimbahnmutationen in Genen, die als Risikogene für bestimmte Krebserkrankungen bekannt sind. Sie ist damit von der familiären Karzinogenese abgegrenzt, die eine …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Hendrik Bläker
23.05.2023 | Gentherapie | Leitthema
Molekulare Therapien: Gegenwart und Zukunft bei neuromuskulären Erkrankungen
Neuartige molekulare Therapien versprechen einen kausalen Wirkansatz für neuromuskuläre Erkrankungen. Zahlreiche vielversprechende Substanzen befinden sich in fortgeschrittenen Phasen der klinischen Prüfung, die Zulassung weiterer Produkte ist in …
- verfasst von:
- Dr. med. Andreas Ziegler, M.Sc., Maggie C. Walter, Benedikt E. Schoser
28.04.2023 | Lymphome | Schwerpunkt: Neue Klassifikationen in der Hämatopathologie
Klassifikation peripherer T-Zell-Lymphome
Neuigkeiten und offene Fragen
Vor kurzem erschienen 2 neue Lymphomklassifikationen, die „International Consensus Classification“ (ICC) des Clinical Advisory Committee und die 5. Edition der WHO-Klassifikation hämatolymphoider Tumoren. Im Licht der neuen klinischen …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Falko Fend, Leticia Quintanilla-Martinez, Prof. Dr., Prof. Dr. Wolfram Klapper
24.04.2023 | Lymphome | Schwerpunkt: Neue Klassifikationen in der Hämatopathologie
Klassifikation indolenter B-Zell-Lymphome
Neuigkeiten und offene Fragen
Die 5. Auflage der WHO-Klassifikation der Lymphome (WHO-HAEM5) und die International Consensus Classification (ICC) zeigen hinsichtlich der Einteilung indolenter B‑Zell-Lymphome wesentliche Überschneidungen, aber auch einige Differenzen. Die …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Ioannis Anagnostopoulos, Alberto Zamò
Open Access
20.04.2023 | Sarkome | Leitthema: CUP
CUP-Syndrom – Diagnostik aus Sicht der Pathologie
Die Tumordiagnostik gehört in der Pathologie zu einer Routineaufgabe und somit auch das initiale Vorliegen eines „cancer of unknow primary“ (CUP). Die am häufigsten gestellten Fragen betreffen die Dignität einer Läsion und den Ursprung eines …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Chantal Pauli
Kollodiumbaby mit autosomal-rezessiver kongenitaler Ichthyose
12.04.2023 | Neonatologie | Leitthema
Neonatale Erythrodermie: 3 Fälle – 3 Diagnosen
Interprofessionelles Management in Klinik und Praxis
Neonatale Erythrodermie (NE) bezeichnet eine Rötung und Infiltration oder Schuppung der Haut, die mehr als 90 % der Körperoberfläche umfasst. Sie stellen einen kinderdermatologischen Notfall dar. Dieser Beitrag fasst klinisch relevante Aspekte der Differenzialdiagnosen, Diagnostik und Therapie neonataler Erythrodermien anhand von 3 Fallbeispielen zusammen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Hagen Ott
Open Access
14.03.2023 | Lymphome | Schwerpunkt: Neue Klassifikationen in der Hämatopathologie
Klassifikation aggressiver B-Zell-Lymphome
Neuigkeiten und offene Fragen
Die 5. Edition der WHO-Klassifikation maligner Lymphome (WHO-HAEM5) und die Internationale Konsensus-Klassifikation (ICC) zeigen, was die Einteilung aggressiver B‑Zell-Lymphome angeht, erfreulicherweise nur wenige Unterschiede, die unseren …
- verfasst von:
- Andreas Rosenwald, Thomas Menter, Prof. Dr. med. Stefan Dirnhofer