01.07.2024 | AL-Amyloidose | Leitthema
Monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS)
Eine Übersicht
Die monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS) bildet eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, bei denen ein pathogenetischer Zusammenhang zwischen dem Nachweis einer monokonalen Gammopathie (MG) und einer Nierenschädigung besteht. Die …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Ute Hegenbart, Jörg Beimler, Stefan Schönland
01.07.2024 | Photodermatosen | Einführung zum Thema
Lichtdermatosen
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Silke C. Hofmann, Prof. Dr. Dr. med. Miklós Sárdy, Prof. Dr. med. Mark Berneburg
01.06.2024 | Seltene Erkrankungen | Einführung zum Thema
Genetisch bedingte Lungenerkrankungen
Etwa 80% der seltenen Erkrankungen sind genetisch bedingt. Vor diesem Hintergrund ist der Schwerpunkt der Juni-Ausgabe von Die Innere Medizin zusammengestellt worden, der sich einer Reihe von genetisch bedingten Lungenerkrankungen, z.B. α1-Antitrypsin-Mangel und Mukoviszidose, widmet.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Claus F. Vogelmeier
13.05.2024 | Amyloidose des Herzens | Schwerpunkt
Arrhythmien bei Amyloidose
Die kardiale Amyloidose ist eine infiltrative Kardiomyopathie, die durch die extrazelluläre Ablagerung von Amyloidfibrillen im Myokard verursacht wird. Obwohl Patienten mit kardialer Amyloidose hauptsächlich Symptome von Herzinsuffizienz zeigen …
- verfasst von:
- PD Dr. Maria Papathanasiou, MDa, Lara S. Schlender, MD, Victoria Louise Johnson, MD, Reza Wakili, MD
Mukoviszidose im MRT
07.05.2024 | Zystische Fibrose | Schwerpunkt: Genetisch bedingte Lungenerkrankungen
Mukoviszidose im Kindes- und im Erwachsenenalter
Die Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF) gehört zu den häufigsten seltenen, genetischen Erkrankungen in der nord-europäischen Bevölkerung und wird autosomal-rezessiv vererbt. Insbesondere die Schwere der CF-Lungenbeteiligung ist entscheidend für die Krankheitsprognose. Wie Sie die Diagnose sichern und aktuelle Therapieoptionen im Überblick.
- verfasst von:
- Dr. med. Zulfiya Syunyaeva, Marcus A. Mall, Mirjam Stahl
02.05.2024 | Mesotheliom | Schwerpunkt: Mesotheliome
Benigne Tumoren des Mesothels
Benigne mesotheliale Tumoren sind seltener als maligne Mesotheliome und finden sich häufig im Peritoneum als Zufallsbefunde bei Frauen. Zu ihnen zählen der Adenomatoidtumor (AT), der gut differenzierte mesotheliale Tumor (WDPMT), das Mesotheliom …
- verfasst von:
- Dr. Iris Tischoff, Dr. Anja Theile
25.04.2024 | Asbestose | Schwerpunkt: Mesotheliome
Asbest: Nachweis und Charakterisierung im Gewebe
Asbest ist ein natürlich vorkommendes Mineral mit Eigenschaften wie Beständigkeit gegen biologische Zersetzung, mechanische Beanspruchung, Säure, Laugen, Feuer und Hitze. Die Faser bietet vielfältige industrielle Möglichkeiten und fand Einsatz in …
- verfasst von:
- Inke S. Feder, Enrico Fruth, Prof. Dr. Andrea Tannapfel
10.01.2024 | Small-Fiber-Neuropathie | Schwerpunkt
Neuropathische Schmerzen als Symptom bei autonomen Neuropathien und anderen seltenen Erkrankungen
Kleinfaserneuropathie erkennen, diagnostizieren und behandeln
Neuropathische Schmerzen führen zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität [ 1 ]. Diagnostik und Therapie stellen Behandler:innen vor Herausforderungen, insbesondere wenn ursächlich eine Kleinfaserneuropathie (Small-fiber-Neuropathie [SFN]) …
- verfasst von:
- Fiona Fischer, Maike F. Dohrn, Romina Kapfenberger, Denver Igharo, Diana Seeber, Elena de Moya Rubio, Kalliopi Pitarokoili, Natalie Börsch, Martin Mücke, Roman Rolke, Jörg B. Schulz, Dr. med. Andrea Maier
28.12.2023 | Lymphome | Leitthema
Rektale Lymphome
Rektale Lymphome stellen eine sehr seltene und zugleich heterogene Krankheitsgruppe dar. Demzufolge liegen kaum Daten zum diagnostischen Vorgehen und zur Behandlungsstrategie vor. Entscheidend für das klinische Management sind histologischer Typ …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Wolfgang Fischbach
Medikamente werden aus dem Schrank geholt
08.12.2023 | Seltene Erkrankungen | Leitthema
Datenerhebungen zu Arzneimitteln – eine Perspektive für die Krebsregister
Die Fragestellung der Nutzenbewertung ist es, ob ein Arzneimittel einen Zusatznutzen im Vergleich zur bisherigen Standardtherapie hat. Die dafür notwendigen vergleichenden Daten liegen häufig aber nicht vor, insbesondere bei Orphan Drugs. Bei diesen kann eine anwendungsbegleitende Datenerhebung gefordert werden. Eine ideale Datenquelle dafür könnten die Krebsregister sein – einige Limitationen sprechen aktuell jedoch noch dagegen.
- verfasst von:
- Dr. med. vet. Volker Vervölgyi, MSc, Dr. med. Thomas Kaiser
Truncus-coeliacus-Stenose
21.11.2023 | Ösophagus und Gastrointestinaltrakt | Schwerpunkt
Erkennen Sie das Dunbar-Syndrom?
Übelkeit, Erbrechen, Oberbauchschmerzen – meist nach dem Essen? Oder unklarer Gewichtsverlust, Schwindel, Schweißausbrüche? Ursache könnte eine chronische Durchblutungsstörung des Darms durch Kompression des Truncus coeliacus sein, das sog. Dunbar-Syndrom. Diagnostisch zentral ist die Duplexsonographie; einzig mögliche kausale Therapie die Operation.
- verfasst von:
- Dr. Anna Woestemeier, PD Dr. Alexander Semaan, Prof. Dr. Jörg C. Kalff, PD Dr. Philipp Lingohr, MD, FACS, FEBS, FEBS (hon.)
01.10.2023 | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | Einführung zum Thema
Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin
Viele medizinische Therapieoptionen wären ohne intensivmedizinische Begleitbehandlung nicht möglich. Die Innovationskraft in der Intensivmedizin ist beeindruckend, berührt aber gleichzeitig oft die Grenze des Machbaren. Der Schwerpunkt der Oktober-Ausgabe von Die Innere Medizin widmet sich der Betrachtung neuer Entwicklungen und Erkenntnisse in der internistischen Intensivmedizin.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Michael Hallek, Prof. Dr. Matthias Kochanek
01.09.2023 | Amyloidose des Herzens | Einführung zum Thema
State of the Art bei kardialer Amyloidose
Die Differenzialdiagnostik der kardialen Amyloidose wurde vielfach vernachlässigt. Doch verbesserte Möglichkeiten der Diagnostik zeigen, dass die Erkrankung gar nicht so selten ist, wie lange angenommen. Im Schwerpunkt der Septemberausgabe von Die Innere Medizin lesen Sie zu Systematik, Diagnostik und Therapie der verschiedenen Amyloidoseformen und wie durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit eine optimale Patientenversorgung gelingt.
- verfasst von:
- Prof. Dr. G. Hasenfuß, M. Hallek, A. Neubauer
Eiene ältere Person hält sich die Hand
Open Access
31.08.2023 | Genetisch bedingte Syndrome | Leitthema
Symptome frühzeitiger Alterung: Progeroide Syndrome
Alterung, Hautalterung und Mechanismen progeroider Erkrankungen
Wir alle werden alt. Wenn jedoch bestimmte Pathomechanismen zu einer Beschleunigung des Alterungsprozesses in einem oder mehreren Organsystemen führen, liegt eine progeroide Erkrankung vor. Ein wachsendes Verständnis dieser Erkrankungen gewährt Einblicke in Alterungsprozesse und legt Grundlagen für mögliche Therapieansätze.
- verfasst von:
- Kevin Koschitzki, Irina Ivanova, Mark Berneburg
22.08.2023 | Lymphome | Schwerpunkt: Kindliche Tumoren
Lymphome bei Kindern und Adoleszenten
Nahezu alle Patient*innen unter 18 Jahren, die an einem malignen Lymphom leiden, werden in klinischen Studien der entsprechenden Studiengruppen behandelt oder von denselben Studiengruppen in Form von therapeutischer Beratung und Führung in einem …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Wolfram Klapper
22.08.2023 | Neugeborenenscreening | Schwerpunkt
Transition seltener Leberkrankheiten im Kindesalter – was kommt auf die Hepatologie zu?
In diesem Beitrag werden vor dem Hintergrund von erwartbar steigenden Patientenzahlen auf Grund besserer Versorgung und früherer Diagnose durch das Neugeborenenscreening die Entry-Mechanismen kindlicher Stoffwechselstörungen in die …
- verfasst von:
- Dr. med. Jan Philipp Köhler, David Schöler, Eva Thimm, Petra May, David Pullmann, Michael Kallenbach, Frederic Weis, Sophie Hummel, Regina-Sophie Allo, Hans Bock, Kathrin von Gradowski, Tom Lüdde, Prof. Dr. med. Stephan vom Dahl
09.08.2023 | Amyloidosen | Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose
Neurologische Manifestationen der ATTR-Amyloidose
Die Transthyretin(ATTR)-Amyloidose ist eine seltene Erkrankung, bei der sich das Protein Transthyretin (TTR) in Form von Amyloidfibrillen in verschiedenen Geweben und Organen ablagert und sekundär zu Funktionsstörungen führt, insbesondere an den …
- verfasst von:
- Dr. Helena F. Pernice, PD Dr. Katrin Hahn
04.08.2023 | AL-Amyloidose | Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose
Leichtkettenamyloidose
Die Leichtketten(AL)-Amyloidose ist eine seltene Proteinablagerungserkrankung. Ursache ist eine klonale Plasmazell- oder B‑Zell-Erkrankung im Knochenmark. Mit Ausnahme des zentralen Nervensystems können alle Organe von den Amyloidablagerungen …
- verfasst von:
- Apl. Prof. Dr. med. Ute Hegenbart, Fabian aus dem Siepen, Stefan Schönland
Echobefund bei kardialer ATTR- Amyloidose
04.08.2023 | Amyloidose des Herzens | Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose
Kardiale ATTR-Amyloidose
Die kardiale Transthyretin-Amyloidose (ATTR-Amyloidose) ist eine unterdiagnostizierte lebensbedrohliche Erkrankung. Insbesondere bei älteren Menschen mit Herzinsuffizienz oder Aortenklappenstenose sollte an diese Erkrankung gedacht werden. Je früher die Behandlung einsetzt, desto effektiver ist sie.
- verfasst von:
- PD Dr. med. Frauke Czepluch
13.06.2023 | Interferone | Leitthema
Interferone als Schlüsselfaktoren für die Pathogenese, Diagnostik und Therapie
Neue Erkenntnisse zu entzündlichen Erkrankungen im Kindesalter
Interferone (IFN) gehören zu einer Familie verwandter Signalproteine und werden in die 3 Hauptarten IFN‑α, IFN‑β (zusammen Typ-1-IFN) und IFN‑γ (einzelnes Typ-2-IFN) unterteilt. Nach der Bindung an spezifische Rezeptoren führen sie zur Aktivierung …
- verfasst von:
- Claas Hinze, Helmut Wittkowski, Christoph Kessel, Georg Varga, Prof. Dr. Dirk Föll
05.06.2023 | Familiäre adenomatöse Polyposis | Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom - die Rolle der Pathologie
Hereditäre kolorektale Karzinogenese
Hereditäre Karzinogenese bezieht sich auf die Entwicklung von Tumoren aufgrund von Keimbahnmutationen in Genen, die als Risikogene für bestimmte Krebserkrankungen bekannt sind. Sie ist damit von der familiären Karzinogenese abgegrenzt, die eine …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Hendrik Bläker
28.04.2023 | Lymphome | Schwerpunkt: Neue Klassifikationen in der Hämatopathologie
Klassifikation peripherer T-Zell-Lymphome
Neuigkeiten und offene Fragen
Vor kurzem erschienen 2 neue Lymphomklassifikationen, die „International Consensus Classification“ (ICC) des Clinical Advisory Committee und die 5. Edition der WHO-Klassifikation hämatolymphoider Tumoren. Im Licht der neuen klinischen …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Falko Fend, Leticia Quintanilla-Martinez, Prof. Dr., Prof. Dr. Wolfram Klapper
24.04.2023 | Lymphome | Schwerpunkt: Neue Klassifikationen in der Hämatopathologie
Klassifikation indolenter B-Zell-Lymphome
Neuigkeiten und offene Fragen
Die 5. Auflage der WHO-Klassifikation der Lymphome (WHO-HAEM5) und die International Consensus Classification (ICC) zeigen hinsichtlich der Einteilung indolenter B‑Zell-Lymphome wesentliche Überschneidungen, aber auch einige Differenzen. Die …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Ioannis Anagnostopoulos, Alberto Zamò
Open Access
20.04.2023 | Sarkome | Leitthema: CUP
CUP-Syndrom – Diagnostik aus Sicht der Pathologie
Die Tumordiagnostik gehört in der Pathologie zu einer Routineaufgabe und somit auch das initiale Vorliegen eines „cancer of unknow primary“ (CUP). Die am häufigsten gestellten Fragen betreffen die Dignität einer Läsion und den Ursprung eines …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Chantal Pauli
Kollodiumbaby mit autosomal-rezessiver kongenitaler Ichthyose
12.04.2023 | Neonatologie | Leitthema
Neonatale Erythrodermie: 3 Fälle – 3 Diagnosen
Interprofessionelles Management in Klinik und Praxis
Neonatale Erythrodermie (NE) bezeichnet eine Rötung und Infiltration oder Schuppung der Haut, die mehr als 90 % der Körperoberfläche umfasst. Sie stellen einen kinderdermatologischen Notfall dar. Dieser Beitrag fasst klinisch relevante Aspekte der Differenzialdiagnosen, Diagnostik und Therapie neonataler Erythrodermien anhand von 3 Fallbeispielen zusammen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Hagen Ott
Open Access
14.03.2023 | Lymphome | Schwerpunkt: Neue Klassifikationen in der Hämatopathologie
Klassifikation aggressiver B-Zell-Lymphome
Neuigkeiten und offene Fragen
Die 5. Edition der WHO-Klassifikation maligner Lymphome (WHO-HAEM5) und die Internationale Konsensus-Klassifikation (ICC) zeigen, was die Einteilung aggressiver B‑Zell-Lymphome angeht, erfreulicherweise nur wenige Unterschiede, die unseren …
- verfasst von:
- Andreas Rosenwald, Thomas Menter, Prof. Dr. med. Stefan Dirnhofer
01.02.2023 | Notfallmedizin | Einführung zum Thema
Seltene Erkrankungen in der Intensiv- und Notfallmedizin
Im diagnostischen Ablauf sammelt die Akutmedizinerin in der Anamnese und körperlichen Untersuchung Informationen über das vorliegende Krankheitsbild. Oft entsteht aus anamnestischen Daten und klinischen Zeichen ein Muster, das auf dem Boden …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Christoph Dodt, Prof. Dr. med. Hans-Jörg Busch
30.01.2023 | COVID-19 | Schwerpunkt: Elektronenmikroskopie
Neuropathologie II: Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems
Ausblick auf neue Techniken in der Elektronenmikroskopie
Bei der Diagnostik von Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems ist der Einsatz elektronenmikroskopischer Analysen in der heutigen Zeit selten geworden. Doch es gibt Fragestellungen, bei denen die Methode hilfreich ist, die …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Anne Schänzer, Carsten Dittmayer, Joachim Weis, Werner Stenzel, Hans-Hilmar Goebel
23.01.2023 | Paraneoplastische Syndrome | Leitthema
Paraneoplastische Syndrome in der Rheumatologie
Bei den paraneoplastischen Syndromen in der Rheumatologie handelt es sich um eine Gruppe von kanonischen, seltenen Erkrankungen mit muskuloskeletaler Beteiligung, die in zeitlicher und kausaler Assoziation mit Malignomen auftreten und deren …
- verfasst von:
- Dr. med. Patrick-Pascal Strunz, PD. Dr. med. Marc Schmalzing
Angioödem-Diagnostik in der Notaufnahme
29.12.2022 | Notfallmedizin | Leitthema
Das Angioödem in der Notaufnahme
Notfallmedizinisch gesehen kommt es beim Angioödem nicht nur auf die Unterscheidung in die mastzellvermittelte und bradykininvermittelte Form und die entsprechende Akuttherapie an. Ausschlaggebend sind auch die Sicherung der Befunde und die Anamnese.
- verfasst von:
- Laura Bühler, Bonaventura Schmid, Elisabeth Fabritius, Tanja Daniela Grauvogel
08.12.2022 | Glomerulonephritiden | Schwerpunkt: Elektronenmikroskopie
Elektronenmikroskopie in der Nephropathologie
Nichtneoplastische Nierenerkrankungen bilden ein breites Spektrum von Entitäten, die trotz unterschiedlicher Pathogenese oft konventionell-morphologisch ähnliche Erscheinungsbilder aufweisen. Für die Therapie und Prognose ist die genaue …
- verfasst von:
- Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Porubsky
24.10.2022 | Primäre Myelofibrose | Leitthema
Primäre Myelofibrose – Diagnostik, Klinik und Therapieoptionen
Diagnostik, Klinik und Therapieoptionen
Die Therapiestrategien in der Behandlung der primären Myelofibrose richten sich nach dem Progressionsrisiko und der Symptomlast. Aktuell werden molekular und zytogenetisch getriebene Prädiktoren immer wichtiger, um vor allem jüngeren Erkrankten eine verlässliche Risikostratifizierung und eine kurative Therapie zu ermöglichen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Florian H. Heidel, Carl C. Crodel, Hans H. Kreipe
Open Access
14.10.2022 | Seltene Erkrankungen | Leitthema
Seltene Erkrankungen in den Daten sichtbar machen – Kodierung
Seltene Erkrankungen (SE) werden durch die im deutschen Gesundheitssystem verwendete Diagnosenklassifikation ICD-10-GM (International Statistical Classification of Diseases and Related Health problems, 10th Revision, German Modification) nur zu …
- verfasst von:
- Tamara Martin, Kathrin Rommel, Carina Thomas, Jutta Eymann, Tanita Kretschmer, Reinhard Berner, Min Ae Lee-Kirsch, Prof. Dr. Helge Hebestreit
26.09.2022 | Nierenkarzinom | Leitthema
Berufsbedingte Krebserkrankungen in der Urologie – aktuelle Erkenntnisse unter Einbeziehung umweltmedizinischer Aspekte
Aromatische Amine, Trichlorethylen oder Asbest: Alles Stoffe, die Karzinome im Urogenitalsystem auslösen können und in bestimmten beruflichen Kontexten vorkommen. Doch ein erheblicher Teil beruflich bedingter Karzinome wird nicht als Berufskrankheit erfasst. Im Beitrag werden aktuelle Erkenntnisse, praktische Hinweise zur Risikobewertung und präventive Maßnahmen diesbezüglich vorgestellt.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Klaus Golka, Dr. Ralf Böthig, PD Wobbeke Weistenhöfer, Olaf P. Jungmann, Steffi Bergmann, Dr. med. Michael Zellner, Dr. med. Wolfgang Schöps
Open Access
23.09.2022 | Seltene Erkrankungen | Leitthema
Datenstandards für Seltene Erkrankungen
Die Verwendung von einheitlichen Datenformaten (Datenstandards) im Gesundheitswesen dient vier Hauptzwecken: 1) dem Datenaustausch, 2) der Integration von Computersystemen und -instrumenten, 3) der Datenspeicherung und -archivierung und 4) der …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Peter N. Robinson, Holm Graessner
23.09.2022 | Lymphome | Schwerpunkt: Hodentumoren
Lymphome und andere hämatologische Neoplasien im Hoden
Im Hoden treten eine Reihe von überwiegend blastären (hochmalignen) lymphatischen Neoplasien auf. Als primär testikuläre Lymphome werden die Erkrankungen bezeichnet, die auf das Hodengewebe beschränkt sind. Die häufigste Entität ist das diffuse …
- verfasst von:
- Karoline Koch, Ilske Oschlies, Wolfram Klapper
Open Access
21.09.2022 | Kardiomyopathie | Leitthema
Kardiale MRT bei nichtischämischen Kardiomyopathien
Die hypertrophe Kardiomyopathie ist die häufigste genetische kardiovaskuläre Erkrankung mit einer Inzidenz von 1 in 200–300 Fällen [ 4 ]. Sie basiert nach morphologischen Kriterien auf dem Phänotyp einer linksventrikulären Hypertrophie und dem …
- verfasst von:
- Dr. med. Christian Lücke, EBCR, Prof. Dr. med. Matthias Gutberlet, EBCR
Open Access
31.08.2022 | Spondyloarthritiden | Leitthema
Chronische Rückenschmerzen bei axialer Spondyloarthritis
Aktuelle diagnostische Herausforderungen und therapeutische Möglichkeiten
In der Primärdiagnostik von akuten Rückenschmerzen dürfte man sich zunächst am Vorliegen von Warnhinweisen für akute und äußerst schwerwiegende Probleme wie Rückenmark- oder Cauda-equina-Kompression, Knochenmetastasen, epiduralem Abszess oder …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Burkhard Möller
Ileum-J-Pouch
29.08.2022 | Colitis ulcerosa | Leitthema
Dünndarmpouch nach restaurativer Proktokolektomie
Die stetige Weiterentwicklung der Pouchchirurgie hat eine kontinenzerhaltende Therapie nach Koloproktektomie ermöglicht. Der ileoanale J‑Pouch ist heutzutage die Standardrekonstruktion nach restaurativer Koloproktektomie mit einem exzellenten funktionellen Langzeitergebnis. Unter Berücksichtigung relativer Kontraindikationen und bei geeigneter Patientenselektion kann eine Pouchanlage nicht nur bei der Colitis ulcerosa und der familiären adenomatösen Polyposis indiziert werden, sondern auch bei Patienten mit einer nicht fistulierenden Pankolitis Crohn.
- verfasst von:
- S. Flemming, M. Kelm, C.-T. Germer, Prof. Dr. A. Wiegering
Nephroblastome bei einer Patientin mit Beckwith-Wiedemann-Syndrom
01.07.2022 | Pädiatrie | Leitthema
Große Café-au-lait-Flecken und Probleme beim Greifen
Pädiatrie trifft Onkologie trifft Pädiatrie
Eine Dreijährige mit großen Café-au-lait-Flecken, die immer öfter an Gegenständen vorbeigreift. Ein kleines Mädchen mit Beckwith-Wiedemann-Syndrom und neuer Raumforderung in der Niere. Und eine Jugendliche mit verstärkter Körperbehaarung, sekundärer Amenorrhö und prall wirkendem Unterbauch: Diese drei Kasuistiken zeigen, warum Krebsprädispositionserkrankungen nicht nur ein Fall für die Onkologie sind.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Dominik T. Schneider, Tabea Blessing, Norbert Graf, Michael Abele, Ines B. Brecht, Thorsten Rosenbaum
24.06.2022 | Limbusstammzellinsuffizienz | Leitthema
Regenerative Medizin für das Hornhautepithel
Zelltherapie in Wissenschaft und Klinik
Bei einer Verbrennung oder Verätzung der Augenoberfläche kann der Verlust von Limbusepithelstammzellen zu einer kompromittierten Selbsterneuerung des Hornhautepithels führen. Hierdurch kommt es zu einem dauerhaften Sehverlust. In diesen …
- verfasst von:
- PD Dr. Johannes Menzel-Severing, Kristina Spaniol, Florian Groeber-Becker, Gerd Geerling
23.05.2022 | Augentumoren | Leitthema
Lymphome des Auges und seiner Adnexe
Moderne pathologische Diagnostik und systemische Therapie
Die bei Weitem häufigste Form des primären intraokulären Lymphoms ist das primäre vitreoretinale Lymphom (PVRL) [ 1 , 3 – 5 ]. Es befällt die Retina, den Glaskörper oder beide Strukturen. Das PVRL wird als Sonderform des primären diffus …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Falko Fend, Dr. Irina Bonzheim, PD Dr. Vinodh Kakkassery, Prof. Dr. Dr. Ludwig M. Heindl, Prof. Dr. Gerald Illerhaus
19.05.2022 | Lymphadenopathie | Schwerpunkt: Nichtneoplastische Hämatopathologie
Reaktive Lymphadenopathien
Die ca. 600 Lymphknoten des Menschen sind Bestandteil des dezentralen Immunsystems. Die wesentlichen Aufgaben der Lymphknoten bestehen in der Reinigung der Lymphe und der Verteidigung des Gesamtorganismus gegenüber äußeren und inneren Bedrohungen …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Sylvia Hartmann, Prof. Dr. Martin-Leo Hansmann
17.05.2022 | Epilepsie | Leitthema
Kallosotomie bei Lennox-Gastaut-Syndrom
Die Kallosotomie ist eine palliative Therapiemöglichkeit bei Sturzanfällen oder therapieresistenten bilateralen tonisch-klonischen Anfällen (BTKA), insbesondere auch bei Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS), wenn eine kurative Operation nicht möglich ist.
- verfasst von:
- PD Dr. med. Susanne Fauser, Christian G. Bien, Anna Rada
14.04.2022 | Hämangiom | Leitthema
Interdisziplinäres Management extrakranieller Gefäßanomalien
Die Epidemiologie von Gefäßanomalien ist wenig erforscht, die meisten Daten liegen für das Kindesalter vor. Auch wenn infantile Hämangiome mit einer geschätzten Prävalenz von 5–10 % zu den häufigen Tumoren des Kindesalters zählen, sind sie in der …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Urban Geisthoff, Andreas H. Mahnken, Petra Knaus, Hans-Joachim Schnittler, Boris A. Stuck, Carmen Knöppel
13.04.2022 | Polyneuropathie | Leitthema
Gentherapieoptionen der hereditären Transthyretinamyloidose
Die hereditäre Transthyretinamyloidose (ATTRv) ist eine seltene, autosomal-dominant vererbte und unbehandelt fatal verlaufende Erkrankung. Sie ist durch Mutationen im Transthyretin(TTR)-Gen verursacht. Diese führt zu einer Fehlfaltung des …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Matthias Schilling
Interferon im Wörterbuch
09.03.2022 | Arthritis | Leitthema
Update Autoinflammatorische Erkrankungen
Dass die strikte Abgrenzung von Autoinflammation, Autoimmunität und Immundefizienz nicht immer möglich oder sinnvoll ist, lässt sich besonders gut am Beispiel der Typ-1-Interferonopathien nachvollziehen. Das verlangt nach einer neuen systembasierten Nosologie: Ein Überblick über das expandierende Spektrum der autoinflammatorischen Erkrankungen.
- verfasst von:
- Dr. Sophia Weidler, Prof. Dr. Min Ae Lee-Kirsch
25.01.2022 | Nävi | Leitthema
Gutartige nichtmelanozytäre Hauttumoren bei Syndromen
Gutartige Hauttumoren kommen bei einer großen Zahl von Hautveränderungen vor. Die Diagnose wird in der Regel durch das klinische Bild und die Anamnese gestellt. Eine histopathologische Untersuchung ist nicht in jedem Fall zwingend erforderlich.
- verfasst von:
- George-Sorin Tiplica, Klaus Fritz, Alexandra Irina Butacu, Loredana Ungureanu, Carmen Maria Sălăvăstru
Chromosomen, Pipette und Cap
13.01.2022 | Kolorektales Karzinom | Leitthema
Zielgerichtete Krebstherapie – wieso so selten tumoragnostisch?
Änderung von Zulassungs- und Nutzenbewertungsverfahren?
Viele molekulare Aberrationen, auf denen zielgerichtete Therapien aufbauen, sind nicht entitätsspezifisch. Dennoch sind Primärtumor- und Histologie-unabhängige "tumoragnostische" Zulassungen selten. Aber wieso? Sind die Daten unzureichend oder die Zulassungsbedingungen änderungswürdig? An drei aktuellen Beispielen lässt sich das Spannungsfeld darstellen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann
Diagnosealgorithmus in TRANSLATE-NAMSE
10.01.2022 | Seltene Erkrankungen | Leitthema
Diagnostik seltener Erkrankungen in der Pädiatrie
Seltene Erkrankungen sind in der Pädiatrie häufig. Der Anspruch sollte sein, möglichst für jedes Kind eine sichere und vollständige Diagnose zu stellen und diese bei Erkrankungen mit beschriebener molekularer Ursache mithilfe der Sequenzierung zu bestätigen. Die Realität allerdings sieht anders aus. Das Innovationsfondsprojekt „TRANSLATE-NAMSE“ zeigt, wie es besser ginge.
- verfasst von:
- Prof. Dr. H. Krude, R. Berner, G. F. Hoffmann
07.01.2022 | Lymphome | Schwerpunkt: Zytologie
Zytologie der Körperhöhlenergüsse – Bewährtes und neue Entwicklungen
Körperhöhlenergüsse gehören zu den am häufigsten untersuchten Proben in der zytologischen Diagnostik [ 4 , 10 ]. Die Probengewinnung ist einfach und mit geringem Risiko für den Patienten behaftet. Die Verarbeitung ist erfordert keinen größeren …
- verfasst von:
- Dr. Marianne Engels
genetische Sequenz auf Laptop
06.12.2021 | Seltene Erkrankungen | Leitthema
Exomsequenzierung bei seltenen Erkrankungen – fünf Fallbeispiele
Aktueller Stand, Herausforderungen, Perspektiven
Die Exomsequenzierung erlaubt die vollständige Sequenzierung aller Exons und kann Informationen über fehlerhaft kodierte Proteine geben. Früh eingesetzt kann sie die Diagnose seltener Erkrankungen unterstützen und entscheidende Behandlungsanpassungen ermöglichen. So auch im Fall einer jungen Patientin, bei der erst die genetische Untersuchung das Risiko für Herzrhythmusstörungen aufdeckte. An vier weiteren Fällen werden Möglichkeiten und Grenzen erläutert.
- verfasst von:
- Dr. Tasja Scholz, Andreas Dufke, Tobias Haack, Miriam Elbracht, Thomas Eggermann, Cristiana Roggia, Olaf Riess, Ingo Kurth, Prof. Dr. Maja Hempel
01.12.2021 | Anakinra | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?
Was ist gesichert in der Therapie von autoinflammatorischen Fiebererkrankungen?
In den letzten 20 Jahren hat die Aufklärung von monogenetisch verursachten periodischen Fiebererkrankungen zum eigenständigen Konzept der Autoinflammation geführt. In diese heterogene Gruppe werden inzwischen auch polygenetisch verursachte …
- verfasst von:
- Anne Pankow, Eugen Feist, Ulrich Baumann, Martin Kirschstein, Gerd-Rüdiger Burmester, Prof. Dr. Annette Doris Wagner
01.12.2021 | Langerhans-Zell-Histiozytosen | Leitthema
Granulomatöse Skelettveränderungen
Die wesentlichen granulomatösen Skeletterkrankungen, die der Radiologe trotz ihres seltenen Vorkommens kennen sollte, sind die Langerhans-Zell-Histiozytose, die Skelettsarkoidose, die Lipoidgranulomatose Erdheim-Chester und die Mastozytose. Die …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Jürgen Freyschmidt