Skip to main content
Erschienen in:

01.03.2004 | Leitthema

Lektinbezogene Mistelanwendung: Experimentelle Therapieform mit präklinisch belegtem Risikopotenzial

verfasst von: Dr. S. Gabius, H.-J. Gabius

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 3/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Einführung der Mistel (Viscum album L.) in die Krebstherapie im Jahre 1921 geht zurück auf Rudolf Steiner. Aufgrund von ihm angeblich intuitiv erfasster „lichthaft-geistiger“ Qualität postulierte er sie als „kausales“ Heilmittel, dessen Anwendung ohne Bezug zu materiellen Inhaltsstoffen in ein anthroposophisches Gesamtkonzept einzubetten sei. Arzneirechtlich profitieren solche Extrakte in der Prüfung auf Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit im Rahmen der Sonderregelung für „Besondere Therapierichtungen“ von beachtenswerten Erleichterungen. So ist ein allgemein anerkannter Nachweis der klinischen Wirksamkeit von Mistelpräparaten bisher nicht dokumentiert (L. Edler (2004) Dtsch. Ärztebl. 101:A44–49). Mit der jüngst erfolgten Einführung wirkstoffbezogener Präparate stellen sich zudem vermehrt Fragen zur Unbedenklichkeit. Das Lektin der Mistel wirkt in der Dosierung von 1–2 ng/kg Körpergewicht als potenter Immunmodulator. Präklinische Untersuchungen in vitro und in vivo belegen jedoch in mehreren Modellsystemen ein Risiko dieser Lektinanwendung, d. h. Stimulation von Tumorproliferation. Zudem wird aufgrund neuerer Literatur deutlich, dass Zytokine, deren Verfügbarkeit lektinabhängig erhöht sein kann, auch als Wachstumsfaktoren von Tumorzellen fungieren. Diese Ergebnisse bedeuten: lektinbezogene Mistelanwendung ist eine experimentelle Therapieform. Da die Patientensicherheit nicht gefährdet werden darf, sind sie relevant für die ethische Beurteilung der Planung einer klinischen Prüfung und die unkontrollierte Anwendung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bellmann PG, Daems WF (1965) Ist die Mistel eine altes Krebsheilmittel? Sudhoffs Arch 49:355–363 Bellmann PG, Daems WF (1965) Ist die Mistel eine altes Krebsheilmittel? Sudhoffs Arch 49:355–363
2.
Zurück zum Zitat Burkhard B (1999) Begutachtung „unkonventioneller“ Maßnahmen bei malignen Tumorerkrankungen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Medizin Sachverständige 95:110–116 Burkhard B (1999) Begutachtung „unkonventioneller“ Maßnahmen bei malignen Tumorerkrankungen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Medizin Sachverständige 95:110–116
3.
Zurück zum Zitat Burkhard B (2000) Anthroposophische Arzneimittel. Eine kritische Betrachtung. PZ-Schriftenreihe Bd. 10, GOVI, Eschborn Burkhard B (2000) Anthroposophische Arzneimittel. Eine kritische Betrachtung. PZ-Schriftenreihe Bd. 10, GOVI, Eschborn
4.
Zurück zum Zitat Eggermont AMM, Kleeberg UR, Ruiter DJ, Suciu S (2001) European Organization for Research and Treatment of Cancer Melanoma Group trial experience with more than 2,000 patients, evaluating adjuvant treatment with low or intermediate doses of interferon α-2b. In : Perry MC (ed) ASCO Educational Book, 37th Annual Meeting, Spring 2001. Am Soc Clin Oncol, Alexandria, VA:88–93 Eggermont AMM, Kleeberg UR, Ruiter DJ, Suciu S (2001) European Organization for Research and Treatment of Cancer Melanoma Group trial experience with more than 2,000 patients, evaluating adjuvant treatment with low or intermediate doses of interferon α-2b. In : Perry MC (ed) ASCO Educational Book, 37th Annual Meeting, Spring 2001. Am Soc Clin Oncol, Alexandria, VA:88–93
5.
Zurück zum Zitat Gabius S, Gabius HJ (1998) Mistelextrakte in der Krebstherapie. Pharm Ztg 143:2101–2117 Gabius S, Gabius HJ (1998) Mistelextrakte in der Krebstherapie. Pharm Ztg 143:2101–2117
6.
Zurück zum Zitat Gabius S, Gabius HJ (1999/2000) Immunmodulierende Misteltherapie durch Lektinstandardisierung: ein zweischneidiges Schwert? Versicherungsmedizin 51:128–138 und 52:38–40 Gabius S, Gabius HJ (1999/2000) Immunmodulierende Misteltherapie durch Lektinstandardisierung: ein zweischneidiges Schwert? Versicherungsmedizin 51:128–138 und 52:38–40
7.
Zurück zum Zitat Gabius S, Joshi SS, Kayser K, Gabius HJ (1992) The galactoside-specific lectin from mistletoe as biological response modifier. Int J Oncol 1:705–708 Gabius S, Joshi SS, Kayser K, Gabius HJ (1992) The galactoside-specific lectin from mistletoe as biological response modifier. Int J Oncol 1:705–708
8.
Zurück zum Zitat Gabius HJ, Darro F, Remmelink M, André S, Kopitz J, Danguy A, et al. (2001) Evidence for stimulation of tumor proliferation in cell lines and histotypic cultures by clinically relevant low doses of the galactoside-binding mistletoe lectin, a component of proprietary extracts. Cancer Invest 19:114–126CrossRefPubMed Gabius HJ, Darro F, Remmelink M, André S, Kopitz J, Danguy A, et al. (2001) Evidence for stimulation of tumor proliferation in cell lines and histotypic cultures by clinically relevant low doses of the galactoside-binding mistletoe lectin, a component of proprietary extracts. Cancer Invest 19:114–126CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hajto T, Hostanska K, Gabius HJ (1989) Modulatory potency of the galactoside-specific lectin from mistletoe extract (Iscador) on the host defense system in vivo in rabbits and patients. Cancer Res 49:4803–4808PubMed Hajto T, Hostanska K, Gabius HJ (1989) Modulatory potency of the galactoside-specific lectin from mistletoe extract (Iscador) on the host defense system in vivo in rabbits and patients. Cancer Res 49:4803–4808PubMed
10.
Zurück zum Zitat Hajto T, Hostanska K, Frei K, Rordorf C, Gabius HJ (1990) Increased secretion of tumor necrosis factor-α, interleukin-1, and interleukin-6 by human mononuclear cells exposed to galactoside-specific lectin from clinically applied mistletoe extract. Cancer Res 50:3322–3326PubMed Hajto T, Hostanska K, Frei K, Rordorf C, Gabius HJ (1990) Increased secretion of tumor necrosis factor-α, interleukin-1, and interleukin-6 by human mononuclear cells exposed to galactoside-specific lectin from clinically applied mistletoe extract. Cancer Res 50:3322–3326PubMed
11.
Zurück zum Zitat Hagenah W, Dörges I, Gafumbegete E, Wagner T (1998) Subkutane Manifestationen eines zentrozytischen Non-Hodgkin-Lymphoms an Injektionsstellen eines Mistelpräparates. Dtsch Med Wochenschr 123:1001–1004PubMed Hagenah W, Dörges I, Gafumbegete E, Wagner T (1998) Subkutane Manifestationen eines zentrozytischen Non-Hodgkin-Lymphoms an Injektionsstellen eines Mistelpräparates. Dtsch Med Wochenschr 123:1001–1004PubMed
12.
Zurück zum Zitat Heimpel H (1995) Leserzuschrift. Tumordiagn Ther 16:205 Heimpel H (1995) Leserzuschrift. Tumordiagn Ther 16:205
13.
Zurück zum Zitat Institut für Arzneimittelinformation (ed) (2001) Mistelextrakt (Iscador® u. a.): zurück in die präklinische Prüfung? arznei-telegramm 32:58 Institut für Arzneimittelinformation (ed) (2001) Mistelextrakt (Iscador® u. a.): zurück in die präklinische Prüfung? arznei-telegramm 32:58
14.
Zurück zum Zitat Kienle GS (1997) Kann die Misteltherapie anhand von Zytokinwirkungen interpretiert werden? Erfahrungsheilkunde 46:494–500 Kienle GS (1997) Kann die Misteltherapie anhand von Zytokinwirkungen interpretiert werden? Erfahrungsheilkunde 46:494–500
15.
Zurück zum Zitat Kunze E, Schulz H, Gabius HJ (1998) Inability of galactoside-specific mistletoe lectin to inhibit N-methyl-N-nitrosourea-induced tumor development in the urinary bladder of rats and to mediate a local cellular immune response after long-term administration. J Cancer Res Clin Oncol 124:73–87CrossRefPubMed Kunze E, Schulz H, Gabius HJ (1998) Inability of galactoside-specific mistletoe lectin to inhibit N-methyl-N-nitrosourea-induced tumor development in the urinary bladder of rats and to mediate a local cellular immune response after long-term administration. J Cancer Res Clin Oncol 124:73–87CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kunze E, Schulz H, Adamek M, Gabius HJ (2000) Long-term administration of galactoside-specific mistletoe lectin in an animal model: no protection against N-butyl-N-(4-hydroxybutyl)-nitrosamine-induced urinary bladder carcinogenesis in rats and no induction of a relevant local cellular immune response. J Cancer Res Clin Oncol 126:125–138CrossRefPubMed Kunze E, Schulz H, Adamek M, Gabius HJ (2000) Long-term administration of galactoside-specific mistletoe lectin in an animal model: no protection against N-butyl-N-(4-hydroxybutyl)-nitrosamine-induced urinary bladder carcinogenesis in rats and no induction of a relevant local cellular immune response. J Cancer Res Clin Oncol 126:125–138CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Lerch C (1992) Der arzneirechtliche Rahmen der Beurteilung der Wirksamkeit von Arzneimitteln. In: Frölich JC (ed) Wirksamkeitsnachweis von Medikamenten aus ärztlicher und juristischer Sicht. Zuckschwerdt, München, S 74–82 Lerch C (1992) Der arzneirechtliche Rahmen der Beurteilung der Wirksamkeit von Arzneimitteln. In: Frölich JC (ed) Wirksamkeitsnachweis von Medikamenten aus ärztlicher und juristischer Sicht. Zuckschwerdt, München, S 74–82
18.
Zurück zum Zitat Leroi R (1982) Der Ätherleib zwischen Kosmos und Erde. In: Freie Hochschule für Geisteswissenschaften am Goetheanum (ed) Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen. R Steiner Verlag, Dornach, S 1–10 Leroi R (1982) Der Ätherleib zwischen Kosmos und Erde. In: Freie Hochschule für Geisteswissenschaften am Goetheanum (ed) Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen. R Steiner Verlag, Dornach, S 1–10
19.
Zurück zum Zitat Münstedt K, Entezami A, Kullmer U (2000) Onkologische Misteltherapie – zur Anwendung und Bewertung der Wirksamkeit durch Ärzte. Dtsch Med Wochenschr 125:1222–1226CrossRefPubMed Münstedt K, Entezami A, Kullmer U (2000) Onkologische Misteltherapie – zur Anwendung und Bewertung der Wirksamkeit durch Ärzte. Dtsch Med Wochenschr 125:1222–1226CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Schlodder D (1994) Die Mistel in der Krebsbehandlung—Möglichkeiten und Grenzen. Paracelsus Report 2:2–7 Schlodder D (1994) Die Mistel in der Krebsbehandlung—Möglichkeiten und Grenzen. Paracelsus Report 2:2–7
21.
Zurück zum Zitat Sewing KF (1995) Zum Problem der „Binnenanerkennung“ von besonderen Therapierichtungen. Neue Jurist Wochenschr 48:2400–2402 Sewing KF (1995) Zum Problem der „Binnenanerkennung“ von besonderen Therapierichtungen. Neue Jurist Wochenschr 48:2400–2402
22.
Zurück zum Zitat Timoshenko AV, Lan Y, Gabius HJ, Lala PK (2001) Immunotherapy of C3H/HeJ mammary adenocarcinoma with interleukin-2, mistletoe lectin or their combination: effects on tumor growth, capillary leakage and nitric oxide (NO) production. Eur J Cancer 37:1910–1920CrossRefPubMed Timoshenko AV, Lan Y, Gabius HJ, Lala PK (2001) Immunotherapy of C3H/HeJ mammary adenocarcinoma with interleukin-2, mistletoe lectin or their combination: effects on tumor growth, capillary leakage and nitric oxide (NO) production. Eur J Cancer 37:1910–1920CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Vorstand und wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (eds) (1993) Arzneibehandlung im Rahmen „besonderer Therapierichtungen“. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Vorstand und wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (eds) (1993) Arzneibehandlung im Rahmen „besonderer Therapierichtungen“. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
24.
Zurück zum Zitat Gabius S, Gabius HJ (2002) Lektinbezogene Mistelanwendung: Experimentelle Therapieform mit präklinisch belegtem Risikopotenzial. Dtsch Med Wochenschr 127:457–459PubMed Gabius S, Gabius HJ (2002) Lektinbezogene Mistelanwendung: Experimentelle Therapieform mit präklinisch belegtem Risikopotenzial. Dtsch Med Wochenschr 127:457–459PubMed
Metadaten
Titel
Lektinbezogene Mistelanwendung: Experimentelle Therapieform mit präklinisch belegtem Risikopotenzial
verfasst von
Dr. S. Gabius
H.-J. Gabius
Publikationsdatum
01.03.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 3/2004
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-004-0672-9

Neu im Fachgebiet Onkologie

Positive Phase IIb-Studie zu mRNA-gestützter CAR-T bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

NSCLC: Hirnmetastasen durch elektrische Felder eindämmen

Zur Behandlung von Hirnmetasen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. TTFields – eine lokoregionäre, nicht-invasive physikalische Therapie – könnte sich hier einreihen.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

Wenn die Krebstherapie die Identität verändert

Tumortherapien können die Fingerbeere so verändern, dass eine Fingerabdruck-abhängige Identitätskontrolle fehlschlägt. Dafür sprechen zumindest Daten aus der Literatur, die Forschende nun erstmals für ein Review zusammengetragen haben. Vieles ist im Moment aber noch unklar.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.