Skip to main content
Erschienen in:

01.10.2024 | Lepra | Diaklinik

Lepra – in Europa unbekannt und in der Welt vergessen

verfasst von: Dr. med. Michaela E. Maurer, Maximilian Deußing, Elke C. Sattler, Anne-Charlotte Kuna

Erschienen in: Die Dermatologie | Sonderheft 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 26-jähriger Patient stellt sich mit seit einigen Monaten bestehenden juckenden Papeln und anulären Plaques am rechten Handgelenk und rechten Unterarm vor. Den dermatologischen Veränderungen gingen regionale Sensibilitätsstörungen und eine Dysästhesie im Bereich der rechten Schulter voraus. Wegen des Taubheitsgefühls der rechten Finger, Digitus I, III und IV wurde ein Karpaltunnelsyndrom mangels pathologischer Befunde ausgeschlossen. Die bildgebende Diagnostik mittels Magnetresonanztomographie (MRT) des Halses und eine Elektromyographie schlossen eine orthopädische Genese weitgehend aus. Der gebürtige Brasilianer hat keine bekannten Allergien und keine Dauermedikation. Er habe in der Vergangenheit mehrfach eine HIV-Postexpositionsprophylaxe nach MSM-Kontakt erhalten. …
Literatur
6.
Zurück zum Zitat WHO (2017) Towards Zero Leprosy. Global Leprosy (Hansen’s disease) Strategy 2021–2030. World Health Organization, Regional Office for South-East Asia, New Delhi (Licence: CC BY-NCSA 3.0 IGO) WHO (2017) Towards Zero Leprosy. Global Leprosy (Hansen’s disease) Strategy 2021–2030. World Health Organization, Regional Office for South-East Asia, New Delhi (Licence: CC BY-NCSA 3.0 IGO)
Metadaten
Titel
Lepra – in Europa unbekannt und in der Welt vergessen
verfasst von
Dr. med. Michaela E. Maurer
Maximilian Deußing
Elke C. Sattler
Anne-Charlotte Kuna
Publikationsdatum
01.10.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe Sonderheft 1/2024
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-024-05353-4

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Knochenmarktransplantat als Chance für ältere AML-Patienten

Lange Zeit ist die Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen nur bei jüngeren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie praktiziert worden. Inzwischen profitieren auch Ältere davon. Ergebnisse einer Studie unterstützen dieses Vorgehen.

Nierenzellkarzinom: Kein Nachteil durch subkutan appliziertes Nivolumab

Die subkutane Applikation von Nivolumab ist nach Daten einer Phase-3-Studie ähnlich gut wirksam wie die intravenöse: Die Pharmakokinetik ist vergleichbar, die objektive Response war in der Studie sogar leicht besser als in der Gruppe mit Infusionen.

Vorteile für Androgenentzug plus Androgenrezeptorblockade

Für Männer mit metastasiertem hormonsensitivem Prostata-Ca. (mHSPC), die keine Hormonchemotherapie wollen oder vertragen, ist der Androgenentzug plus Darolutamid eine Alternative: Das Progressionsrisiko wird im Vergleich zum alleinigen Androgenentzug fast halbiert.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.