Erschienen in:
29.09.2018 | Lepra | Prisma
Das „Ohrenabschneiden“ in der Justiz- und Kunstgeschichte
Von Malchus zum Schlitzohr
verfasst von:
Dr. med. Wolf Lübbers, Dr. med. Christian W. Lübbers
Erschienen in:
HNO Nachrichten
|
Ausgabe 5/2018
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
In zahlreichen mittelalterlichen Altären und Bildern ist die Szene von der Gefangennahme Jesu im Garten Gethsemane dargestellt. Dem armen Herrn Malchus wurde dabei von Petrus das rechte Ohr mit einem Schwertschlag abgetrennt. Aber Jesus heilte die Amputation der Ohrmuschel sofort. Anders erging es jenen Straftätern, bei denen bis zum 18. Jahrhundert Verstümmelungsstrafen gerichtlich angeordnet wurden.