Skip to main content
Erschienen in:

10.03.2023 | Lepra | Dermatologie

Granulomatöse Dermatosen

verfasst von: Dr. Maria Kinberger, Dr. Hanna Bonnekoh, Dr. Amrei Dilling, Dr. Katharina Meier

Erschienen in: rheuma plus | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Gruppe der granulomatösen Dermatosen bezeichnet eine Vielfalt an klinisch unterschiedlichen Erkrankungen, die sich durch ein histopathologisch ähnliches Entzündungsmuster auszeichnen. Ursächlich für granulomatöse Entzündungsreaktionen können sowohl Infektionen als auch nichtinfektiöse Reize wie Zellzerfall oder Fremdkörper sein. Ziel dieser immunologischen Abwehrreaktion ist die Abkapselung zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung und Abgrenzung zum gesunden Gewebe. Diese zeigt sich histologisch als Granulom im Sinne einer umschriebenen Ansammlung von Histiozyten und mehrkernigen Riesenzellen meist im dermalen Bindegewebe. Histologisch unterschieden werden: die durch ein schütteres lymphozytäres Entzündungsinfiltrat charakterisierten sarkoidalen Granulome sowie tuberkuloide Granulome mit zentralen Nekrosen und dichterem lymphozytärem Entzündungsinfiltrat. Neutrophile Granulozyten zusammen mit Makrophagen treten bei suppurativen Granulomen auf, und Palisadengranulome sind durch randständig aufgereihte Makrophagen gekennzeichnet.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Müller CSL, Vogt T (2021) Granuloma anulare und maligne kutane Lymphome: Gibt es eine Assoziation beider Erkrankungen? J Dtsch Dermatol Ges 19(6):803–814PubMed Müller CSL, Vogt T (2021) Granuloma anulare und maligne kutane Lymphome: Gibt es eine Assoziation beider Erkrankungen? J Dtsch Dermatol Ges 19(6):803–814PubMed
4.
Zurück zum Zitat Tan HH, Goh CL (2000) Granuloma annulare: a review of 41 cases at the national skin centre. Ann Acad Med Singap 29(6):714–718PubMed Tan HH, Goh CL (2000) Granuloma annulare: a review of 41 cases at the national skin centre. Ann Acad Med Singap 29(6):714–718PubMed
9.
Zurück zum Zitat Braun-Falco O, Ehring F, Kalkoff K, Proppe A, Schulz H (1977) Die Tuberkulosen der Haut. Hautarzt 28:266–269 Braun-Falco O, Ehring F, Kalkoff K, Proppe A, Schulz H (1977) Die Tuberkulosen der Haut. Hautarzt 28:266–269
12.
Zurück zum Zitat Jopling WH, McDougall AC (1988) Handbook of leprosy. Handbook of leprosy 4th edition Jopling WH, McDougall AC (1988) Handbook of leprosy. Handbook of leprosy 4th edition
13.
Zurück zum Zitat von Stebut E, Boecken G, Sunderkötter C, Bogdan C (2016) Importierte Dermatose: Kutane Leishmaniasis. Dtsch Arztebl 113(15):A-717/B-604/C-596 von Stebut E, Boecken G, Sunderkötter C, Bogdan C (2016) Importierte Dermatose: Kutane Leishmaniasis. Dtsch Arztebl 113(15):A-717/B-604/C-596
16.
Zurück zum Zitat Jockenhöfer F, Kröger K, Klode J, Renner R, Erfurt-Berge C, Dissemond J (2016) Cofactors and comorbidities of necrobiosis lipoidica: analysis of the German DRG data from 2012. J Dtsch Dermatol Ges 14(3):277–284PubMed Jockenhöfer F, Kröger K, Klode J, Renner R, Erfurt-Berge C, Dissemond J (2016) Cofactors and comorbidities of necrobiosis lipoidica: analysis of the German DRG data from 2012. J Dtsch Dermatol Ges 14(3):277–284PubMed
Metadaten
Titel
Granulomatöse Dermatosen
verfasst von
Dr. Maria Kinberger
Dr. Hanna Bonnekoh
Dr. Amrei Dilling
Dr. Katharina Meier
Publikationsdatum
10.03.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
rheuma plus / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1868-260X
Elektronische ISSN: 2191-2610
DOI
https://doi.org/10.1007/s12688-023-00600-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Podcast

Leben statt zu Überleben: Post-Intensive-Care-Syndrom

Immer mehr Menschen überleben kritische Erkrankungen. Aber Beatmung, Sedierung und die Eindrücke der Intensivstation hinterlassen Spuren. Das Post-Intensive-Care-Syndrom kann die Folge sein. Es ist nicht nur eine Herausforderung für Kliniken, sondern auch Hausarztpraxen. Mit Allgemeinmediziner Prof. Dr. med. Konrad Schmidt sprechen wir in dieser Folge darüber, wie die Überlebenden wieder ins Leben finden können.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Welcher Zugangsweg ist besser für den interventionellen Mitralklappenersatz?

Bisher wird für den interventionellen Mitralklappenersatz standardmäßig der transapikale Zugangsweg gewählt. In einer Registeranalyse hat dieser in puncto Sicherheit allerdings den Kürzeren gezogen.

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Können Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Typs von regelmäßigen Saunagängen profitieren? In einer Studie am Uniklinikum Magdeburg ist man der Frage nachgegangen. Erste Ergebnisse gab es bei der DGK-Jahrestagung 2025.

Deutschland muss umdenken: Mehr Prävention statt Reparatur

Systematische kardiovaskuläre Vorsorge- und Screening-Programme, konsequenterer Kampf gegen Tabakkonsum, erheblich höhere Impfraten für Herzpatientinnen und -patienten – mit einem Maßnahmenbündel könnte die Lebenserwartung in Deutschland verbessert werden, machte Prof. Holger Thiele auf der DGK-Jahrestagung deutlich.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.