Skip to main content
Erschienen in:

21.01.2021 | Concise Research Report

“Let’s Talk About What Just Happened”: a Single-Site Survey Study of a Microaggression Response Workshop for Internal Medicine Residents

verfasst von: Herrick N. Fisher, MD MPhil, Paula Chatterjee, MD MPH, Jo Shapiro, MD, Joel T. Katz, MD, Maria A. Yialamas, MD

Erschienen in: Journal of General Internal Medicine | Ausgabe 11/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Microaggressions, defined as verbal, behavioral, or environmental communications that convey hostility, invalidation, or insult based on an individual’s marginalized status in society, are ubiquitous in health care and medical training.1,2 Emerging data from medical trainees have shown an association between the frequency of mistreatment and feelings of burnout and suicidal thoughts.1 Microaggressions are difficult to respond to, especially for trainees who are learning to maintain therapeutic alliances, balance principles of medical ethics, and negotiate medical hierarchies. There are growing calls to incorporate practical training on responding to microaggressions into medical education.35 In this study, we describe a microaggression response toolkit (MRT) and workshop for residents, and their effects on perceived abilities to identify and respond to microaggressions. …
Literatur
Metadaten
Titel
“Let’s Talk About What Just Happened”: a Single-Site Survey Study of a Microaggression Response Workshop for Internal Medicine Residents
verfasst von
Herrick N. Fisher, MD MPhil
Paula Chatterjee, MD MPH
Jo Shapiro, MD
Joel T. Katz, MD
Maria A. Yialamas, MD
Publikationsdatum
21.01.2021
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Journal of General Internal Medicine / Ausgabe 11/2021
Print ISSN: 0884-8734
Elektronische ISSN: 1525-1497
DOI
https://doi.org/10.1007/s11606-020-06576-6

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Lipidtherapie im Praxisalltag: Noch viel Spielraum für Verbesserung

Wie steht es um die Behandlung von Dyslipidämien bei Risikopatienten mit atherosklerotischer Gefäßerkrankung in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme dazu liefert das bei der DGK-Tagung 2025 vorgestellte Forschungsprojekt LipidSnapshot.

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

Höhere Dosis von Dexamethason senkt Überlebenschancen

Personen mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.