Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 8/2019

08.02.2019 | Letter to the Editor

Letter to Editor: Can Mainstreaming Surgery Advocacy into NCD Advocacy Help Us Overcome the NCD Epidemic?

verfasst von: Manon Pigeolet, Isobel Marks, Zineb Bentounsi, Waruguru Wanjau

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 8/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Sixty per cent of patients with cancer and 80% of patients with an injury are expected to need a surgical intervention [1]. Both are considered non-communicable diseases (NCDs), the topic of the 2018 UN General Assembly High-Level Meeting (UNGA HLM). Unfortunately, when examining the meeting’s declaration [2], “surgery” is nowhere to be found, while pledges for integrating NCD care into Universal Health Coverage (UHC) are abundant. But is UHC truly achievable without integrating surgery and anaesthesia care into the health benefits package, which offers essential health services under a publicly funded UHC scheme? …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat United Nations General Assembly (2018) Political declaration of the third high-level meeting of the General Assembly on the prevention and control of non-communicable diseases. New York City United Nations General Assembly (2018) Political declaration of the third high-level meeting of the General Assembly on the prevention and control of non-communicable diseases. New York City
4.
Zurück zum Zitat Chao TE, Sharma K, Mandigo M, Hagander L, Resch SC, Weiser TG et al (2014) Cost-effectiveness of surgery and its policy implications for global health: a systematic review and analysis. Lancet Glob Heal 2(6):e334–e345CrossRef Chao TE, Sharma K, Mandigo M, Hagander L, Resch SC, Weiser TG et al (2014) Cost-effectiveness of surgery and its policy implications for global health: a systematic review and analysis. Lancet Glob Heal 2(6):e334–e345CrossRef
Metadaten
Titel
Letter to Editor: Can Mainstreaming Surgery Advocacy into NCD Advocacy Help Us Overcome the NCD Epidemic?
verfasst von
Manon Pigeolet
Isobel Marks
Zineb Bentounsi
Waruguru Wanjau
Publikationsdatum
08.02.2019
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 8/2019
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-019-04941-z

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2019

World Journal of Surgery 8/2019 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.