Skip to main content
Erschienen in:

13.08.2024 | Letter to the Editor

Letter to the Editor: “Feasibility study on the clinical application of CT-based synthetic brain T1-weighted MRI: comparison with conventional T1-weighted MRI”

verfasst von: Shannon Leigh Walston, Daiju Ueda

Erschienen in: European Radiology | Ausgabe 2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

We have read with great interest the article by Li et al, titled “Feasibility study on the clinical application of CT-based synthetic brain T1-weighted MRI: comparison with conventional T1-weighted MRI” [1]. We commend the authors for their novel investigation into the equivalence of CT-based synthetic T1-weighted imaging (sT1WI) to traditional T1-weighted MRI (T1WI) in assessing brain morphology. The study’s implications for improving clinical efficiency and patient experience are noteworthy. However, we have several constructive comments that we believe could further strengthen the findings and clarify potential uncertainties for the readership. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Li Z, Huang X, Zhang Z et al (2022) Synthesis of magnetic resonance images from computed tomography data using convolutional neural network with contextual loss function. Quant Imaging Med Surg 12:3151–3169CrossRefPubMedPubMedCentral Li Z, Huang X, Zhang Z et al (2022) Synthesis of magnetic resonance images from computed tomography data using convolutional neural network with contextual loss function. Quant Imaging Med Surg 12:3151–3169CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Metadaten
Titel
Letter to the Editor: “Feasibility study on the clinical application of CT-based synthetic brain T1-weighted MRI: comparison with conventional T1-weighted MRI”
verfasst von
Shannon Leigh Walston
Daiju Ueda
Publikationsdatum
13.08.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Radiology / Ausgabe 2/2025
Print ISSN: 0938-7994
Elektronische ISSN: 1432-1084
DOI
https://doi.org/10.1007/s00330-024-10874-6

Neu im Fachgebiet Radiologie

Röntgen-Thorax oder LDCT fürs Lungenscreening nach HNSCC?

Personen, die an einem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich erkrankt sind, haben ein erhöhtes Risiko für Metastasen oder zweite Primärmalignome der Lunge. Eine Studie hat untersucht, wie die radiologische Überwachung aussehen sollte.

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Brustdichte nicht mit Multivitaminpräparat-Einnahme assoziiert

Der regelmäßige Gebrauch von Nahrungsergänzungsmitteln scheint nicht die mammografische Brustdichte zu erhöhen. In einer US-amerikanischen Studie jedenfalls ließ sich ein derartiger Zusammenhang nicht bestätigen.

Erhöhte Suizidrate unter US-Ärztinnen

Während der Arztberuf Männer eher vor Suizid schützt, erhöht er das Risiko bei Frauen – zumindest in den USA: Die Suizidinzidenz unter Ärztinnen ist um die Hälfte höher als unter Frauen mit anderen Berufen. Männliche Ärzte töten sich dennoch wesentlich häufiger selbst als weibliche.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.